Wein

Wein

Côtes du Rhône: Französische Rotweine für herbstliche Genussmomente

Die Côtes du Rhône und Côtes du Rhône Villages bieten Rotweine, die perfekt zu herbstlichen Gerichten passen. Ihre Cuvées aus Grenache Noir, Syrah und Mourvèdre überzeugen durch eine harmonische Balance aus Frucht, Würze und Eleganz. Leichte, vollmundige oder samtweiche Weine harmonieren mit Fisch, Käse, Fleisch oder würzigen Speisen. Die Villages-Klassifizierung hebt besonders charaktervolle Lagen hervor und betont die Terroir-typische Ausdruckskraft. Der Jahrgang 2025 zeigt sich früh, gesund und vielversprechend – ein Genuss für alle Liebhaber der Rhône-Weine.

Weiterlesen
NewsWein

Weingut Prinz Salm feiert erfolgreiches „Open Cellar“-Debüt

Das Weingut Prinz Salm feierte mit „Open Cellar – Prinz Salm & Friends“ ein erfolgreiches Premieren-Event. Mehr als 100 Gäste erlebten eine Verkostung mit internationalen Spitzenweingütern und den gereiften VDP.Grossen Gewächsen des Hauses. Besonders im Fokus stand der Jahrgang 2016 mit dem FELSENECK GG und dem Cristal von Roederer. Die Veranstaltung bot exklusive Degustationen, persönliche Gespräche und Einblicke in die nachhaltige Philosophie des Weinguts. Damit setzte Prinz Salm ein starkes Signal für Gastfreundschaft, Internationalität und die Verbindung von Tradition und Moderne.

Weiterlesen
NewsWein

Genuss trifft Geschichte: Premiere von „Open Cellar – Prinz Salm & Friends“ begeistert Weinliebhaber

Mit dem neuen Event „Open Cellar – Prinz Salm & Friends“ feierte das Weingut Prinz Salm in Wallhausen einen gelungenen Auftakt. Über 100 Gäste aus Weinwirtschaft, Gastronomie und Handel genossen internationale Spitzenweine in einzigartiger Atmosphäre. Im Fokus standen die gereiften VDP.Grossen Gewächse – allen voran das 2016er FELSENECK GG, ein Jahrgang voller Eleganz und Präzision. Der Austausch über Genuss, Qualität und Nachhaltigkeit machte das Event zu einem inspirierenden Treffpunkt für Weinliebhaber. Mit dieser Premiere setzt Prinz Salm ein starkes Statement für Gastfreundschaft, Exzellenz und die Verbindung von Tradition und Moderne.

Weiterlesen
UnterwegsWein

Tokaj: Kultur, Natur und Wein – ein Herbst voller Entdeckungen

Tokaj ist weit mehr als eine Weinregion – sie verbindet Kultur, Natur und Kulinarik zu einem facettenreichen Erlebnis. UNESCO-geschützte Weinberge und historische Keller laden zu Verkostungen des berühmten Tokaji Aszú ein. Abenteuer, Outdoor-Aktivitäten und historische Sehenswürdigkeiten machen die Region auch für Aktivurlauber spannend. Renommierte Weingüter und lokale Gastronomie bieten hochwertige Genussmomente. Luxuriöse Unterkünfte runden das Erlebnis ab und machen Tokaj zu einem attraktiven Reiseziel im Herbst.

Weiterlesen
NewsWein

Anna Zenz neue Deutsche Weinkönigin – Majestäten-Trio komplett

Anna Zenz wurde zur Deutschen Weinkönigin gewählt und bildet zusammen mit Katja Simon und Emma Meinhardt das neue Majestäten-Trio. Sie möchte insbesondere junge Menschen und kleinere Anbaugebiete repräsentieren. Beim großen Finale überzeugten die Kandidatinnen durch Fachwissen, Spontaneität und Weinkenntnisse, etwa bei einer verdeckten Weinverkostung. Die Entscheidung fiel nach Jury- und Publikumsabstimmung, die mit der emotionalen Krönung abgeschlossen wurde. Im kommenden Jahr werden die drei Weinmajestäten bei rund 200 Terminen im In- und Ausland die Qualität deutscher Weine präsentieren.

Weiterlesen
Wein

Die Kunst des Weinverkostens: Wie jeder Gaumen zum Experten wird 🍷

WeinliebhaberInnen und Neugierige fragen sich oft, ob sie die feinen Nuancen und verborgenen Geschichten eines Weins wirklich herausschmecken. Rotkäppchen ist überzeugt: Weinverkosten ist keine elitäre Kunst, sondern eine Reise, die alle antreten können – um Aromen und Eindrücke in jedem Glas Rotkäppchen Qualitätswein zu entdecken.

Der Rotkäppchen 5-Schritte-Guide zur Weinverkostung:
• Sehen: Das Glas ins Licht halten, den Wein kreisen lassen. Helle Farben deuten meist auf Jugend und Leichtigkeit, dunklere auf Reife und Fülle.
• Riechen: Den Wein schwenken, tief einatmen. Entfalten sich fruchtige, florale oder würzige Noten? Die Düfte Bilder im Kopf entstehen lassen.
• Schmecken: Einen kleinen Schluck nehmen, mit etwas Luft wirken lassen. Süße, Säure, Bitterkeit und Abgang bewusst wahrnehmen.
• Fühlen: Auf das Mundgefühl achten. Ist er leicht oder vollmundig? Die Textur und Präsenz des Weins spüren.
• Genießen: Eindrücke zusammenfügen und einfach den Moment auskosten.

Am wichtigsten bleibt: Ein Wein, der Freude macht, weiterempfohlen wird und Erinnerungen schafft, ist immer ein guter Wein. Die Vielfalt der Rotkäppchen Qualitätsweine gibt es im Online-Shop – und bestimmt auch den ganz persönlichen Favoriten für die nächste Weinprobe.

Weiterlesen
UnterwegsWein

Château Duvivier: Nachhaltiger Weinanbau trifft Forschung und Erholung

Château Duvivier in Südfrankreich steht für nachhaltigen Weinanbau, innovative Forschung und Erholung. Als Modellbetrieb von Delinat wird hier biologische Landwirtschaft ohne chemische Pestizide praktiziert. Ein Fokus liegt auf pilzwiderstandsfähigen PIWI-Rebsorten, die den Pflanzenschutz reduzieren. Das Weingut dient zudem als Schulungsort für Winzer aus ganz Europa. Gäste können in der historischen Ferienresidenz Wein- und Naturerlebnisse genießen.

Weiterlesen
ProdukttestWein

Zeit für Rosé, Zeit für Genuss – Eine Querverkostung Europäischer Roséweine aus geschütztem Ursprung

Der Sommer ist die perfekte Jahreszeit für Roséweine: frisch, fruchtig und leicht gekühlt begleiten sie sonnige Tage und laue Abende. Wir haben sechs Rosés aus Italien und Frankreich verkostet, die alle g.U.-zertifiziert sind und einen besonderen Bezug zu ihren Herkunftsregionen haben. Von der Lombardei über die Côtes de Provence bis hin zu biologisch angebauten Weinen bietet unsere Auswahl eine spannende Bandbreite an Aromen und Charakteren. Die Weine zeigen, wie vielfältig Rosé sein kann – von kräftig-fruchtig bis elegant-mineralisch. Lesen Sie hier, welche Weine uns überzeugt haben und worauf man bei der Verkostung achten sollte.

Weiterlesen
Wein

La vie en rosé – Der Sommergenuss mit vielseitigen Roséweinen

Der Sommer ist die perfekte Zeit für Roséweine, die sich vielseitig genießen lassen – ob als Aperitif oder zum Essen. Frankreich ist weltweit größter Produzent und Konsument von Rosé, insbesondere die Provence als renommiertes Anbaugebiet. Rosés zeigen eine breite Palette an Farben, Aromen und Stilrichtungen, von frisch und trocken bis fruchtig und leicht süß. Auch Spanien, Italien und Deutschland bieten qualitativ hochwertige Roséweine an. Das Preisgefüge reicht von günstigen Supermarktflaschen bis zu hochwertigen Premiumweinen für besondere Anlässe.

Weiterlesen
UnterwegsWein

Wein, Wandel und Wochenendstimmung – die neue „Schankstelle“ in Bad Kreuznach

Bad Kreuznach bekommt einen neuen Wein-Hotspot: Mit der „Schankstelle“ startet im Juli ein sommerliches Pop-up-Projekt von Weinland Nahe e.V. und regionalen Weingütern. In zentraler Lage und mit direkter Anbindung an den Naheradweg können Besucher jeden Freitag und Samstag Weine aus der Region entdecken. Möglich wurde die Aktion durch lokale Zusammenarbeit und viel Engagement – umgesetzt in nur einer Woche. Das Ziel: mehr Leben in der Innenstadt und mehr Sichtbarkeit für die Nahe-Weine. Weitere Infos folgen auf den Social-Media-Kanälen des Vereins.

Weiterlesen
UnterwegsWein

Weingenuss trifft Wanderglück: Goldener Herbst in Saale-Unstrut

Wenn der Herbst kommt, beginnt in Saale-Unstrut die schönste Zeit für Weinliebhaber und Naturfans. Die älteste Weinregion Mitteldeutschlands verbindet Wandern und Weingenuss auf einzigartige Weise. Ob geführte Touren mit Verkostung, malerische Weinwanderwege oder stimmungsvolle Feste – hier wird Weinkultur gelebt. Highlights sind u. a. das Winzerfest Freyburg, das Naumburger Weinfest und der Weinwandertag im Blütengrund. Mehr Inspiration und Termine: www.saale-unstrut-tourismus.de

Weiterlesen
Wein

Wein-Impulse: Neues Förderprogramm bringt frischen Schwung in Weinbars und Fachgeschäfte

Mit dem neuen Förderprogramm Wein-Impulse stärken DWI und DWF gezielt den stationären Weinfachhandel und die Gastronomie in Deutschland. Gefördert werden öffentlich zugängliche Veranstaltungen, die deutsche Weine in den Mittelpunkt stellen – etwa Verkostungen, Themenabende oder Weinmenüs. Die Förderung deckt bis zu 50 % der Kosten, maximal 1.000 Euro pro Jahr und Betrieb. Ziel ist es, die Sichtbarkeit und Vielfalt heimischer Weine zu fördern und neue Zielgruppen zu erreichen. Infos und Antrag unter: www.deutscheweine.de/wi

Weiterlesen
ProdukttestWein

Kunstvoll und charakterstark: Der Müller-Thurgau „Palai“ 2023 von Pojer e Sandri aus dem Trentino

Der Palai 2023 von Pojer e Sandri aus der Region Vigneti delle Dolomiti überzeugt mit Charakter und Eleganz. Aus der Rebsorte Müller-Thurgau gekeltert, bringt er fruchtige Aromen von reifen Birnen, feine Zitrusnoten und eine pfeffrige Würze ins Glas. Seine lebendige Säure und mineralische Struktur machen ihn zum idealen Begleiter kräftiger Speisen. Auch optisch ein Highlight: das Etikett mit einer klassischen Dürer-Darstellung zieht sofort die Blicke auf sich. Ein vielseitiger Weißwein aus Norditalien, der Tradition und Frische stilvoll verbindet.

Weiterlesen
ProdukttestWein

Sommerlicher Weißwein mit Charakter: Der Orvieto Classico „Berganorio“ aus Umbrien

Unsere Redaktion hat den Sommer mit einem frischen Weißburgunder vom Weingut Noll eröffnet. Der Jahrgang 2023 stammt aus dem Markgräflerland und überzeugt durch Frische, feine Fruchtaromen und eine lebendige Säure. Zitrus, grüner Apfel und Holunderblüte prägen das Aromaprofil, unterstützt von Muskat und einer dezenten Grasnote. Mit 13 % Alkohol und seiner Struktur ist der Wein ein idealer Begleiter zu Grillgerichten oder Salaten. Ein Weißburgunder mit klarer Handschrift – perfekt für die warme Jahreszeit.

Weiterlesen
ProdukttestWein

Frisch, aromatisch, charaktervoll – der 2023er Weißburgunder vom Weingut Noll

Unsere Redaktion hat den Sommer mit einem frischen Weißburgunder vom Weingut Noll eröffnet. Der Jahrgang 2023 stammt aus dem Markgräflerland und überzeugt durch Frische, feine Fruchtaromen und eine lebendige Säure. Zitrus, grüner Apfel und Holunderblüte prägen das Aromaprofil, unterstützt von Muskat und einer dezenten Grasnote. Mit 13 % Alkohol und seiner Struktur ist der Wein ein idealer Begleiter zu Grillgerichten oder Salaten. Ein Weißburgunder mit klarer Handschrift – perfekt für die warme Jahreszeit.

Weiterlesen
UnterwegsWein

Caiarossa – Die authentische Kraft der Natur in den Rotweinen der toskanischen Küste

Inmitten mediterraner Macchia und mit Blick auf das Tyrrhenische Meer liegt Caiarossa – ein Weingut, das mehr ist als nur ein Ort der Weinproduktion. Seit 2004 steht es für das Zusammenspiel aus Naturverbundenheit, biodynamischer Landwirtschaft und önologischer Präzision. Gegründet vom niederländischen Unternehmer Eric Albada Jelgersma, der auch das Château Giscours im Bordeaux besaß, wird Caiarossa heute von seinen Kindern weitergeführt – mit dem Anspruch, die mediterrane Vitalität der Toskana in hochwertigen Rotweinen auszudrücken.

Weiterlesen
PortraitWein

Tradition mit Ton und Herz: Die Kunst der Qvevri-Herstellung

Ein uraltes Handwerk droht in Vergessenheit zu geraten – die Herstellung georgischer Qvevris. Der 73-jährige Zaliko Bojadze formt seit seinem achten Lebensjahr die riesigen Tonamphoren, in denen Naturwein gärt und reift. In seiner Familie wurde das Wissen über Generationen weitergegeben, ohne dass sich die Technik je grundlegend verändert hätte. Jeder Qvevri entsteht in reiner Handarbeit, abhängig von Klima, Geduld – und echter Hingabe. Dieses Interview gibt einen Einblick in eine fast ausgestorbene Kunst, die heute weltweit geschätzt wird. Lesen Sie hier unser Interview mit Zaliko Bojad

Weiterlesen
AdvertorialWein

Sommerwein – Kühle Eleganz aus dem Trentino: Palai 2023 von Pojer & Sandri

Frische, Finesse und ein geradliniger Stil – der Palai 2023 von Pojer & Sandri steht exemplarisch für modernen Müller-Thurgau aus dem Trentino. Die traditionsreiche Kellerei aus Faedo kombiniert alpine Klarheit mit technischer Präzision und schafft damit einen Weißwein, der gleichermaßen anspruchsvoll wie vielseitig ist. Besonders Fachhändler, Sommeliers und anspruchsvolle Weinfreunde werden die stilistische Klarheit und das präzise Säurespiel dieses Jahrgangs schätzen. Der Palai 2023 zeigt sich als exzellenter Begleiter zu leichten Speisen und als strukturierter Aperitifwein mit Lagerpotenzial bis 2030. Ein Wein für alle, die trockene Weißweine mit Charakter suchen.

Weiterlesen
AdvertorialWein

Sommerwein – Sogno Fiori von SCAVI & RAY

Sogno Fiori – ein Sommerwein, der erfrischt und begeistert
Mit nur 9,5 % vol. Alkohol zählt der Sogno Fiori zu den leichteren Weinen und wird dem Trend „low-alcohol“ gerecht. Perfekt für heiße Sommertage und laue Abende. Doch nicht nur der geringe Alkoholgehalt macht diesen Wein zum perfekten Sommerbegleiter. Sein aromatisches Profil besticht durch eine intensive, hellfruchtig-florale Note mit Aromen von Weinbergpfirsichen, hellen Blüten, saftigen Zitrusfrüchten, knackigen Äpfeln und Nuancen reifer Mango. Ein feines Bitzeln verleiht dem Wein zudem den ultimativen Frischekick – ein Geschmackserlebnis, das den Sommer in jedem Glas einfängt!

Weiterlesen
Wein

Mehr Transparenz, mehr Vertrauen: Das neue Staatssiegel für Sicilia DOC-Weine

Im Rahmen der Sicilia en Primeur 2025, dem wichtigsten internationalen Event für sizilianischen Wein, präsentierte das Sicilia DOC-Konsortium ein bedeutendes Innovationsprojekt zur Produktsicherheit und Herkunftsgarantie. Im Zentrum steht das neue italienische Staatssiegel – ausgestattet mit QR-Code und Trikolore –, das künftig auf Flaschen der geschützten Ursprungsbezeichnung zu finden ist. Dieses Siegel soll die Authentizität der Weine schützen, Fälschungen bekämpfen und den VerbraucherInnen transparent nachvollziehbare Herkunftsdaten bieten. Es ist ein Meilenstein in der Digitalisierung der Wertschöpfungskette und ein starkes Instrument für territoriales Marketing „Made in Italy“. Das Konsortium unterstreicht damit seine langfristige Strategie: Qualität, Herkunft und Vertrauen als Eckpfeiler für nachhaltiges internationales Wachstum.

Weiterlesen
AdvertorialNewsWein

Sommerwein – Stil, Substanz und 99 Punkte: Der neue Rosato von Tenuta Ulisse

Der Merlot Rosato 2024 von Tenuta Ulisse setzt erneut Maßstäbe und begeistert mit 99 Punkten von Luca Maroni – ein echtes Highlight unter Italiens Rosés. Mit seinem intensiven Kirschrot, dem verführerischen Duft nach Waldbeeren und Rosenblüten sowie einem harmonischen, saftig-frischen Geschmack, ist er der perfekte Sommerwein für Genießer. Die gelungene Balance aus Frucht, Eleganz und Trinkfreude macht ihn zu einem Kultwein mit großem Wiedererkennungswert. Ideal gekühlt serviert, entfaltet er seine ganze Klasse auf der Terrasse wie auch beim leichten Essen. Ein Rosato mit Stil und Substanz – Jahr für Jahr ein Überflieger.

Weiterlesen
AdvertorialWein

Sommerwein – Charaktervoll und mineralisch: Orvieto Classico „Berganorio“ 2023 von Tenuta Le Velette

Der Orvieto Classico gehört zu den traditionsreichsten Weißweinen Mittelitaliens. Mit dem „Berganorio“ 2023 bringt das Weingut Tenuta Le Velette einen trockenen Weißwein auf den Markt, der sich durch Klarheit, Struktur und ein ausgewogenes Säurespiel auszeichnet. Die Cuvée aus vier autochthonen Rebsorten ist typisch für die Region Umbrien und bietet ein vielseitiges Aromenspektrum. Der Wein eignet sich sowohl als Speisenbegleiter als auch als gehobener Terrassenwein. Ein fruchtiger Wein zu bestem Preis-Leistungsverhältnis!

Weiterlesen
AdvertorialWein

Sommerwein – Markgräfler Weißburgunder Trocken von Weingut Noll

Ein Sommerwein, der das Markgräflerland in seiner frischesten Form widerspiegelt: Der 2023er Markgräfler Weißburgunder trocken vom Weingut Noll überzeugt mit saftiger Frucht und lebendiger Frische. Aromen von reifen Äpfeln, Birnen, Zitronen und Aprikosen prägen das Bukett und machen ihn zum idealen Begleiter für laue Abende. Die feine Balance aus Fruchtigkeit und Struktur passt hervorragend zu Pasta- und Fischgerichten. Tradition trifft auf modernes Winzerhandwerk – vom Rebstock bis zur Flasche. Ein Gutswein mit Handschrift und Charakter, perfekt für die sommerliche Genusszeit.

Weiterlesen
NewsWein

Zwei Neue für den Aufbruch: Die Nahewein-Rebellen wachsen weiter

Die Nahewein-Rebellen bekommen Zuwachs – und das gleich doppelt. Am 21. Mai 2025 begrüßt die junge Winzergruppe zwei neue Mitglieder mit einem öffentlichen Tasting in Bad Kreuznach. Bei entspanntem After-Work-Ambiente können Besucherinnen und Besucher 18 handverlesene Weine probieren und direkt mit den Machern ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen von Vielfalt, Qualität und gelebter Weinkultur. Damit setzen die Nahewein-Rebellen ein weiteres starkes Zeichen für modernen, charaktervollen Wein von der Nahe.

Weiterlesen
AdvertorialWein

Sommerwein – Wein macht Spaß: Chardonnay Spätlese, Eigenmarke der Monschauer Senfmühle Breuer

Ruth Breuer von der Senfmühle Breuer freut sich über die Eigenmarke im Weinsortiment: „Was als Familienmoment begann, wurde zu einer Herzensangelegenheit in Flaschenform: Zum 84. Geburtstag meines Vaters – geboren am 29. Februar – haben wir nicht nur gefeiert, sondern gelacht, getanzt und das Leben zelebriert. Die dabei entstandenen Fotos waren so voller Lebensfreude, dass schnell klar war: Daraus muss mehr entstehen. Mein Vater, ein begeisterter Weinliebhaber, hätte diesen Wein geliebt – und so entstand unsere Eigenmarke mit dem Motto: „Wein macht Spaß.“ Der 2022 Chardonnay Spätlese bringt genau das ins Glas: Lebensfreude, Wärme und gute Laune. Trinken Sie diesen Wein – und spüren Sie hoffentlich dieselben Good Vibes, die uns an diesem besonderen Tag begleitet haben.“

Weiterlesen
Wein

Vinsobres entdecken – Eleganz und Frische von der Rhône

Im April 2025 versammelte sich die internationale Weinszene in den ehrwürdigen Hallen des Papstpalasts von Avignon zur exklusiven Fachveranstaltung „Decouvertes en Vallee du Rhône 2025“. Zwischen majestätischer Kulisse und hochkarätigen Weinen bot sich Weinprofis ein tiefgehender Einblick in die Vielfalt der Rhône-Weine. Im Zentrum einer der beeindruckendsten Masterclasses: das Anbaugebiet Vinsobres – ein noch wenig bekannter Cru mit großer Persönlichkeit. Xavier Thuizat, „Bester Sommelier Frankreichs 2022“, führte durch eine außergewöhnliche Verkostung voller Frische, Finesse und Charakter.

Weiterlesen
ProdukttestWein

Proelio Rioja Reserva 2016 – Ausdrucksstark, kraftvoll, authentisch

Der Proelio Rioja Reserva 2016 stammt aus hochgelegenen Parzellen mit alten Rebstöcken und bringt die typischen Eigenschaften des Rioja-Terroirs klar zum Ausdruck. Die Cuvée präsentiert sich kraftvoll und strukturiert, mit vielschichtigen Aromen und einem dichten Körper. Alte Garnacha-, Tempranillo- und Graciano-Reben liefern die Grundlage für einen Wein mit Tiefe und Reifepotenzial. Im Glas offenbart er sich nuancenreich – sowohl in der Nase als auch am Gaumen. Das Weingut Proelio, dessen Name aus dem Lateinischen „Schlacht“ bedeutet, versteht sich als Bewahrer historischer Weinberge in teils vergessenen Lagen Riojas – mit Fokus auf charakterstarke Rotweine, die Herkunft und Handwerk kompromisslos widerspiegeln.

Weiterlesen
Wein

Weinkompetenz, die Maßstäbe setzt

Sieben herausragende Konzepte wurden 2025 mit dem „Ausgezeichneten Weinkonzept“ geehrt – eine Anerkennung für jene, die sich in besonderer Weise um die Präsenz, Vielfalt und Exzellenz des deutschen Weins verdient gemacht haben. Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) und meiningers sommelier würdigten damit Pioniere der Weinwelt, die Genuss mit fundiertem Wissen und Leidenschaft verbinden.

Weiterlesen
NewsWein

Präsentation der [MODERN:IST] – try it day 2025 in Düsseldorf

Am 7. April 2025 fand im Hase & Igel in Düsseldorf der „[MODERN:IST] – try it day 2025“ statt, ein B2B-Event für Fachbesucher aus Gastronomie und Handel. Dabei präsentierten 28 aufstrebende Winzerinnen und Winzer insgesamt 140 ausgewählte Weine, die das Potenzial hatten, Sortimente neu zu definieren und moderne Zielgruppen anzusprechen. Das Programm begann umit dem exklusiven Fachhandels-Workshop „Wie verkauft man Wein in 2025?“, gefolgt von einem Sektempfang, der bei bestem Wetter auf der Außenterrasse des Hase & Igel stattfinden konnte. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, Geheimtipp-Winzer kennenzulernen, Inspiration für ihr Weinsortiment zu erhalten und persönliche Geschichten der Winzerinnen und Winzer zu hören. Zehn neue Betriebe waren Teil der Roadshow, was für zusätzliche Vielfalt und neues Potenzial sorgte.

Weiterlesen
ProdukttestWein

Izadi Larossa Blanca aus dem Rioja

Unsere Verkostungsnotizen Larossa Blanca aus dem Rioja vom Weingut Izadi. Es handelt sich um einen 2022iger Jahrgang in der Qualitätsstufe DO – Denominación de Origen – 2022. Der Alkoholgehalt liegt bei 13,5 %. Die Rebsorte ist zu einhundert Prozent Garnacha. Die Farbe ist ein Goldgelb. Die ersten Eindrücke in der Nase sind grüner Apfel und Zitrusnoten sowie frische Kräuter wie Salbei. Danach folgen würzige Aromen von Unterholz. Auf der Zunge zeigen sich dezente Säure und intensive Mineralstoffe. Sehr schlanker Körper.
Fazit, ein geradliniger, frischer Wein, welchen wir zu Fisch und Meeresfrüchten oder leichten hellen Speisen wie auch Hühnchen empfehlen. Solo genossen ist der Wein nicht wirklich reizvoll Er ist sehr geradlinig, die Frucht ist dezent.

Weiterlesen
Wein

Robuste Rebsorten in Deutschland auf dem Vormarsch

Der Anbau widerstandsfähiger Rebsorten in Deutschland wächst stetig. Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI), basierend auf der Rebflächenstatistik von Destatis, wurden im Jahr 2024 rund 3.500 Hektar mit sogenannten PIWI-Rebsorten bepflanzt.
Dies entspricht einer Steigerung von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Anteil dieser Sorten an der gesamten Rebfläche lag somit bei 3,5 Prozent.
Besonders die weiße Rebsorte Souvignier Gris konnte im vergangenen Jahr mit einem Zuwachs von 208 Hektar die größte Flächenerweiterung verzeichnen. Mit insgesamt rund 600 Hektar ist sie mittlerweile die wichtigste PIWI-Sorte in Deutschland, gefolgt von Cabernet Blanc mit 335 Hektar.
Auch bei den klassischen weißen Burgundersorten gab es einen Anstieg: Chardonnay legte um 138 Hektar zu, Weißburgunder um 44 Hektar und Grauburgunder um 32 Hektar. Sauvignon Blanc konnte ebenfalls um 52 Hektar zulegen.

Weiterlesen
UnterwegsWein

Vier Inseln voller Geschmack – Köstlichkeiten von den Balearen

Auf Einladung der Ministerien der Balearen hatten wir am letzten Dienstag im Sessel Hub im Zollhafen Köln Gelegenheit, Produkte von Mallorca, Ibiza, Formentera und Menorca zu verkosten und mit den Anbietern zu sprechen.

Dabei waren viele Produzenten von Produkten wie Olivenöl, Mandeln, Oliven und auch den speziellen Wurstsorten der Balearen. Ebenso vor Ort waren mehrere Anbieter von Hersteller von Wein. Die unterschiedlichen Autochthonen Rebsorten der Inseln bringen in Verbindung mit den speziellen Bodenverhältnisse außergewöhnliche Weine hervor. Es ist der Trend zu erkennen, dass man on den klassischen internationalen Rebsorten weggeht und mehr und mehr die lokalen Rebsorten verarbeitet oder diese in Kombination mit klassischen Rebsorten, wie zum Beispiel Chardonnay, Merlot oder Cabernet Sauvignon verwendet.

Weiterlesen
Wein

GenZ-Marketing bei Rotkäppchen

Wie erreicht man die GenZ (18+) auf Augenhöhe? Beim Panel Talk „Rotkäppchen und die GenZ (18+) – Tradition neu gemixt“ wurde genau diese Frage diskutiert. Expert:innen aus Trendforschung, Markenstrategie und Eventmarketing teilten ihre Erkenntnisse und lieferten wertvolle Impulse. Der Talk fand im Rahmen des Launch-Events von Rotkäppchen Secconade & Seccomate in Berlin statt und zeigte: Erfolgreiches GenZ-Marketing braucht Authentizität, Co-Creation und echtes Engagement!

Weiterlesen
Wein

Weintrends – Interview mit dem Rheingauer Weinbauverband

Interview mit dem Weinbauverband Rheingau:
Tutti i sensi: „Welche Trends sehen Sie aktuell in Ihrer Weinbauregion?“
Dominik Russler: „Das Rheingau ist ja klassisch als Riesling-Region bekannt. Die Region produziert 70 bis 72 Prozent Riesling. Ein Trend ist es hier, sich auf die Einzellagen zu konzentrieren, da der Riesling je nach Lage ganz unterschiedliche Ausprägungen hat. Dazu kommen hier und da die Rand-Rebsorten Sauvignon Blanc, Weißburgunder und Grauburgunder, die weiter zunehmen. Aber nach wie vor hat der Riesling eine starke Position in unserer Region.“

Weiterlesen
Wein

Weintrends – Winzergemeinschaft Frankenwein eG, GWF

Lesen Sie hier den Kommentar von Martin Deutsch, Geschäftsführender Vorstand der Winzergemeinschaft Frankenwein eG, GWF, zum Thema Weintrends:

„Der Weinmarkt 2025 zeigt spannende Trends: Die Nachfrage nach alkoholfreien Weinen wächst, da Konsumenten bewusster konsumieren. Nachhaltigkeit steht im Fokus – Bio-Weine, PIWI-Rebsorten und umweltfreundliche Verpackungen wie Leichtflaschen werden immer beliebter.
Schaumweine und Rosé bleiben Trendsetter, während Weißwein zunehmend Rotwein überholt. Der Online-Vertrieb boomt weiter, unterstützt durch digitale Plattformen und verändertes Kaufverhalten. Auch der Einsatz von Technologien wie KI und Drohnen revolutioniert den Weinbau. Aufgrund des zunehmenden Kostendrucks werden Weingüter künftig stärker kooperieren. Insgesamt verschiebt sich der Markt hin zu bewussterem Konsum, Innovation und Nachhaltigkeit.“

Weiterlesen
Wein

Weintrends – Interview mit California Wine Institute

Lesen Sie hier den Kommentar von Marco Tiggelman, Trade Director Programs Europe and Africa, California Wine Institute zum Thema Weintrends:
„Nachhaltig produzierte Weine sind auch 2025 eindeutig im Trend. Mittlerweile ist mehr als die Hälfte der
Anbaufläche Kaliforniens zertifiziert und 85 Prozent der Weine dürfen eines der Siegel tragen. Kaliforniens
Winzer:innen gehören zu den Pionieren und bieten spannende Lösungen für die Zukunft. Somit finden
Besucher:innen bei uns in Halle 12 ein großes Angebot und spannende Gesprächspartner:innen.“

Weiterlesen
Wein

Weintrends – Interview mit Markgräfler Winzer

Lesen Sie hier den Kommentar von Hagen Rüdlin, Markgräfler Winzer, zum Thema Weintrends:
„Auf der ProWein präsentieren die Markgräfler Winzer vier Weine der beliebten MRKGRFLR-Linie in der praktischen 3-Liter-Bag-in-Box-Verpackung. „Wir rechnen mit großem Interesse an dieser neuen Verpackungsgröße mit hochwertigem Design. Wir bieten damit ein interessantes und praktisches Produkt für verschiedene Anlässe, zum Beispiel in größeren Gruppen oder auch für Campingfreunde“, so Hagen H. Rüdlin, Geschäftsführer der Markgräfler Winzer e.G.. Die Vorteile: Zum einen ist der Transport unkompliziert und bruchsicher, ebenso die Kühlung. Die Bag-in-Box-Verpackung hält länger kühl und ist somit der ideale Begleiter bei Outdoor-Aktivitäten. Ein weiterer Pluspunkt ist die Haltbarkeit. Da kaum Sauerstoff mit dem Wein in Berührung kommt, kann die einmal geöffnete Box für einen längeren Zeitraum in gleichbleibender Qualität genossen werden.“

Weiterlesen
Wein

Weintrends – Interview mit Eggers & Franke

Susanne Rosin, Director Marketing & Business Development bei Eggers & Franke: „„Der Trend geht ganz klar weiterhin in Richtung alkoholfreier Alternativen – und das wird auch in diesem Jahr immer deutlicher. Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für einen genussvollen Moment ohne Alkohol. Das betrifft alle Kategorien, von Bier über Spirituosen bis zu Wein und Schaumwein. Als Unternehmen ist es natürlich wichtig, auf diese Veränderungen zu reagieren und passende Angebote zu schaffen. Doppio Passo hat mit dem Rosso Alternativa und dem Bianco Alternativa bereits zwei alkoholfreie Weine im Portfolio – ganz aktuell gehen wir mit dem Sparkling Alternativa noch einen Schritt weiter, dieser hat sogar 0,0%. Wir sehen diesen Trend als wichtig an und planen, unser Sortiment weiter in diese Richtung auszubauen. Der bewusste Genuss ist einfach ein Thema, das bleibt!“

Weiterlesen
Wein

Weintrends – Interview mit Zantho

Lesen Sie hier den Kommentar von Thomas Gratzer, Managing Director bei Zantho, zum Thema Weintrends 2025:
„Die Weinwelt ist in stetiger Veränderung – immer mehr Menschen in Europa entscheiden sich für ein Leben ohne Alkohol oder konsumieren immer weniger davon. No- oder Low-Weine sind momentan in aller Munde, und es gibt eine stetig wachsende Zahl alkoholfreier Getränke.
Für jene, die dem Alkoholgenuss treu bleiben, ist heute weniger mehr, und dabei ist ein klarer Trend zu mehr Qualität zu erkennen. Dabei sind bekömmliche Weiß- und Roséweine klar gefragt. Aromatische Sorten wie Sauvignon Blanc und Muskat gehören noch immer zu den Trendsorten. In wirtschaftlich fordernden Zeiten sind Weinfreunde wenig experimentierfreudig und setzen auf „Klassiker“ in Rot und Weiß.“

Weiterlesen
Wein

Weintrends – Interview mit iGusto – Zouleh’s Geschmackswelten

Lesen Sie hier den Kommentar von Rakhshan Zhouleh von iGusto – Zouleh’s Geschmackswelten zum Thema Weintrends 2025:
„Die Weinwelt befindet sich in einem dynamischen Wandel, und die Nachfrage nach leichten, eleganten Weinen wächst stetig. Genießende und Weinliebhaber legen zunehmend Wert auf Finesse und Geschmackstiefe, was die Weinproduzenten dazu zwingt, sich neu zu erfinden. Der Einfluss des Klimawandels und die vorausschauende Handhabung der Winzer führen zu innovativen Anbau- und Ausbaupraktiken. Diese umfassen naturnahes Arbeiten, das Vermeiden chemischer Mittel und die Betonung der Herkunft.“

Weiterlesen
NewsWein

Wein aus Ostfriesland

Ostfriesland und Wein – eine Kombination, die viele überraschen dürfte. Doch mit dem „Wilderfang“ beweist die Erste Ostfriesische Winzergenossenschaft (OWG), dass auch an der rauen Nordseeküste exzellente Tropfen gedeihen können. Nach über 150 Jahren erlebt der Weinbau in der Region ein Comeback, geprägt von Innovationsgeist, nachhaltigem Anbau und der besonderen Prägung des maritimen Terroirs. Die Premiere des ersten ostfriesischen Weins sorgt für Aufsehen auf dem deutschen Markt und verspricht ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das Tradition und Moderne vereint.

Weiterlesen
Wein

Deutscher Weinhandel leicht rückläufig

Der Weinmarkt in Deutschland verzeichnete im vergangenen Jahr einen leichten Rückgang – sowohl beim Absatz als auch beim Umsatz. Besonders Weine aus deutschen Regionen waren von dieser Entwicklung betroffen. Ursachen dafür sieht das Deutsche Weininstitut (DWI) vor allem im demografischen Wandel, veränderten Konsumgewohnheiten und einem wachsenden Preisbewusstsein der Verbraucher. Infolgedessen sanken die Marktanteile heimischer Weine zugunsten ausländischer Konkurrenz. Auch der durchschnittliche Weinkonsum der Deutschen ging leicht zurück. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass sich der Weinmarkt in einem Wandel befindet – geprägt von wirtschaftlichen Einflüssen und einem veränderten Kaufverhalten.

Weiterlesen
Wein

Moselwein auf der ProWein 2025

Die Mosel zeigt ihre Vielfalt: Auf der Fachmesse ProWein präsentieren 30 Betriebe aus dem Steillagengebiet die ganze Bandbreite ihres Könnens. Vom traditionsreichen Weingut bis zum innovativen Jungwinzer – der Gemeinschaftsstand Mosel bietet dem Fachpublikum einen umfassenden Einblick in die geschützte Ursprungsbezeichnung Mosel. Besonders die leichten, filigranen Weine der Region dürften angesichts aktueller Trends auf großes Interesse stoßen. Vom 16. bis 18. März wird der Stand in Halle 1 zur Anlaufstelle für Liebhaber von Riesling, Elbling und Co.

Weiterlesen
UnterwegsWein

Wer wird Weinkönig oder Weinkönigin an der Ahr?

Der Weinmarkt der Ahr in Ahrweiler ist jedes Jahr ein Highlight für Weinliebhaber – doch in diesem Jahr bringt die Veranstaltung eine besondere Neuerung mit sich. Erstmals können sich neben Frauen auch Männer für die Titel der Ahrweinkönigin oder des Ahrweinkönigs sowie der Ahrweinprinzessin oder des Ahrweinprinzen bewerben. Damit setzt das Anbaugebiet ein Zeichen für Gleichberechtigung und Modernisierung, ganz im Sinne anderer deutscher Weinregionen. Neben der feierlichen Proklamation der neuen Weinrepräsentanten erwartet die Besucher vom 6. bis 9. Juni ein genussreiches Wochenende mit erlesenen Weinen, musikalischem Programm und der einzigartigen Atmosphäre des historischen Marktplatzes von Ahrweiler.

Weiterlesen
NewsWein

Prosecco DOC nach wie vor im Trend

Prosecco DOC liegt in Deutschland weiterhin im Trend und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Prosecco DOC kann zu verschiedensten Gelegenheiten gereicht werden: Ob als Apéro, Speisenbegleiter oder im Spritz, er ist flexibel einsetzbar. Mit unterschiedlicher Restsüße von Brut bis Extra Dry kommt Prosecco jedem Geschmack entgegen. Auch Rosé-Schaumweine gewinnen zunehmend an Bedeutung und verzeichnen steigende Verkaufszahlen.

Weiterlesen
Wein

Neue DWI Weinseminare online

Am 6. Februar 2025 startet das Deutsche Weininstitut (DWI) mit dem ersten Online-Seminar des Jahres seine beliebte Reihe „WeinEntdeckerWissen“ fort. In dieser Veranstaltung, die jeden ersten Donnerstag im Monat stattfindet, erhalten die Teilnehmer spannende Einblicke in die Welt des Weins – dieses Mal zum Thema „Terroir & Riesling“. Zusammen mit renommierten Weinexperten und Winzern wird die Frage erörtert, ob man das Terroir tatsächlich im Wein schmecken kann. Interessierte haben die Möglichkeit, aktiv über eine Chat-Funktion mit den Referenten zu diskutieren und mehr über die faszinierenden Einflüsse von Terroir auf den Riesling zu erfahren. Das Seminar ist kostenlos und kann auch nachträglich auf dem YouTube-Kanal des DWI angesehen werden. Weitere Seminare zum Thema Biowein, Roweine für den Sommer, Systematisch Verkosten und Chardonnay sind für die nachfolgenden Monate geplant.

Weiterlesen
Wein

Die Zukunft des Weinbaus im Rheingau

Auf der digitalen Winterfachtagung des Rheingauer Weinbauverbands am 14. Januar 2025 wurde die Zukunft des Weinbaus diskutiert und nach Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Branche gesucht. Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft präsentierten praxisorientierte Vorträge zu einer Vielzahl von Themen, die für den regionalen Weinbau von großer Bedeutung sind. Von der Absatzentwicklung und alternativen Verpackungsformen bis hin zu den Auswirkungen des Klimawandels und der EU-Kennzeichnungspflicht – die Tagung bot einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Trends und Anpassungsstrategien, die den Weinbau im Rheingau und darüber hinaus prägen werden.

Weiterlesen
UnterwegsWein

Ahrweine auf dem Rhein

Das Ahrtal und die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt GmbH (KD) gehen eine innovative Partnerschaft ein, die Tourismus und Weinkultur auf spannende Weise miteinander verbindet. Diese erstmalige Kooperation bietet der Region Ahrtal die Möglichkeit, Ihre Weine einem interessierten Publikum zu präsentieren. So bietet der Flusskreuzfahrten-Anbieter KD nun auch kulinarische Highlight wie zum Beispiel ein Fünf-Gang-Menü an, welches mit prämierten Ahrweinen begleitet wird. Ziel ist es, ein einzigartiges Erlebnis zu schaffen, das den Genuss von Ahrweinen in einer außergewöhnlichen Kulisse mit exklusiven kulinarischen Höhepunkten kombiniert. Damit wird nicht nur die regionale Weinkultur auf neue Weise präsentiert, sondern auch eine breitere, moderne Zielgruppe angesprochen.

Weiterlesen
Wein

Status Quo der Weinbranche – ProWein Business Report

Die Weinindustrie steht weiterhin vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen, die durch ein verändertes Verbraucherverhalten noch verstärkt werden. Wie Unternehmen dieser Dynamik begegnen können, beleuchtet der aktuelle ProWein Business Report, der Ende 2024 von der Hochschule Geisenheim im Auftrag der ProWein erstellt wurde. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Trends und Herausforderungen der Branche und zeigt auf, wie sich Produzenten und Händler an die neuen Gegebenheiten anpassen können. Im Mittelpunkt stehen dabei innovative Lösungen, die den Weinhandel dabei unterstützen sollen, auf die sich wandelnden Wünsche der Konsumenten einzugehen und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche langfristig zu sichern.

Weiterlesen
NewsWein

Zwei neue VDP-Mitglieder

Mit Freude begrüßt der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gleich zwei neue Mitglieder zu Beginn des Jahres 2025: das Sektgut Reinecker aus der Region Baden und das Weingut Dr. Hermann aus der Region Mosel-Saar-Ruwer. Beide Betriebe stehen für höchste Qualität und Engagement im Weinbau und erweitern die Gemeinschaft der VDP.Weingüter auf nunmehr 202 Mitglieder. Das Sektgut Reinecker bringt exzellente Sekte aus dem Markgräflerland in den Verband, während das Weingut Dr. Hermann mit seinen eleganten Rieslingen aus den Steillagen der Mosel eine wertvolle Bereicherung für die VDP.Region Mosel-Saar-Ruwer darstellt.

Weiterlesen
NewsWein

Ausgezeichnete Weingastronomien

Auch in diesem Jahr hat das Deutsche Weininstitut (DWI) in Zusammenarbeit mit Original SELTERS und DER FEINSCHMECKER die „Ausgezeichneten Weingastronomien“ prämiert, um Restaurants und Vinotheken zu würdigen, die sich besonders für die Förderung deutscher Weine engagieren. In verschiedenen Kategorien wurden herausragende Gastronomiebetriebe für ihre exzellente Weinauswahl, ihren Service und ihr innovatives Konzept ausgezeichnet. Von der „Weingastronomie“ bis hin zur „Next Generation“-Kategorie zeichnete die Jury Betriebe aus, die mit Leidenschaft und Expertise das Thema Wein in ihre Gastronomie integrieren und ihren Gästen ein einzigartiges Genusserlebnis bieten. Sieger in der Kategorie Weingastronomie war Grapes Weinbar in München. Im Bereich Hotelgastronomie gewann das Behl’s Genusshotel im Brenn haus aus Blankenbauch. Im Segment Gehobene Gastronomie punktete das Landhaus Halferschenke in Dieblich. Den Preis für Gourmetgastronomie gewann das Restaurant Gut Lärchenhof in Pulheim. Die Kategorie „Next Generation“ sicherte sich das Pelican Fly in Düsseldorf und bereits zum zweiten Mal wurde ein SELTERS-Sonderpreis vergeben, der an die Vinothek Bahnsteig 1 in Mayschoß an der Ahr ging. 

Weiterlesen
Wein

Unterstützung für den Weinbau

Der europäische Weinbau leidet und fragt nach Unterstützung durch die EU. Nun wurden mehrere Vorschläge deutschen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgegriffen. Mit im Paket ist die Prüfung der Verwendung noch nicht genutzter GAP-Mittel für Rodungen, höhere Förderung des nachhaltigen Weinbaus, sowie die Prüfung der Zulassung von Kaliumphosphonat im Öko-Weinbau. Wichtig ist gemäß BMEL auch die Stärkung des Weintourismus.

Weiterlesen
Wein

Herausforderungen der VDP Winzer

Das Weinjahr der Winzerinnen des Verbands deutscher Prädikatsweingüter war nicht einfach. Das Traubenmaterial musste bei der Lese genauestens begutachtet werden. Spätfrost, Pilzbefall und nicht gleichmäßig reifende Trauben waren die Herausforderungen. Im Gegenteil zum Vorjahre mußte mit Spätfrost im April und Eis- und Hagelschäden umgegangen werden. Doch mit viel Sorgfalt konnten die Winzer und Winzerinnen nun herausragende Qualität an Traubenmaterial in den Keller bringen.

Weiterlesen
Wein

Moselwein – Tolle Qualität, wenig Ertrag

Die Mosel-Winzer sind sich einig, dieser Jahrgang ist Garant für klassische Mosel-Weine. Sie freuen sich über eine hohe Qualität, welche gute Kabinett- und Spätlese-Weine ergeben wird. Die Gärung in den Kellern ist im vollen Gange. Leider ist die Erntemenge sehr gering. Dies ist dem Frost kurz nach dem Rebaustrieb geschuldet und natürlich der Hagel im Mai. Verschiedene Pilzkrankheiten hatten sich aufgrund der hohen Feuchtigkeit durch die häufigen Regenfälle ausgebreitet.

Weiterlesen
UnterwegsWein

Weintourismus an der Rhône

Das Siegel Distinction Oenotourisme ist das Siegel für Weintourismus in der Rhône-Region, welches 2014 eingeführt wurde. Weingüter, die dAngebote aus den drei Segmenten „Verkostungs-„, „Entdeckungs-“ oder „Erlebnis-„Weingut haben, können sich um das Siegel bewerben und werden alle drei Jahre neu bewertet. Das Event „Le Rendez-Vous de l’Oenotourisme“ prämiert und präsentiert in jedem Jahr die Gewinner der besten Angebote. Auf der Webseite Vins Rhône Tourisme | Oenotourism in the Rhône Valley (vins-rhone-tourisme.fr) sind insgesamt 438 weintouristische Erlebnisse katalogisiert.

Weiterlesen
Wein

Österreich Wein in Köln

Mit einem ganz ungewöhnlichen Format hat sich die Marketinggesellschaft der österreichischen Winzer in Köln dem Fachpublikum präsentiert. In der schicken Veranstaltungslocation Rheinloft direkt am Rheinufer, haben zwölf WinzerInnnen aus unterschiedlichen österreichischen Weinbauregionen jeweils einen Wein vorgestellt. Um die Aufmerksamkeit hoch zu zu halten, wurden die Eigenschaften der Weine und regionale Unterschiede spielerisch erarbeitet. Im Weinbingo sollte man die von. den Winzer vorgestellten Weinen zuordnen. So beschäftigte sich das Publikum intensiv mit je vier verschiedenen Weinen der Rebsorten Grüner Veltliner, Chardonnay und Lemberger. Nach jedem Gang gab es eine Köstlichkeit, zubereitet von der österreichischen Köchin Sandra Scheidl, die sich mit Ihrem Konzept Kulinarik und Genuss selbständig gemacht hat

Weiterlesen
Wein

Weinausbildung für alle Weinliebhaber

Das International Wine Institute (IWI) bietet nicht nur zertifizierte Fachausbildungen zum Thema wein an, sondern auch ein Basis-Seminar für alle Weininteressierte und all diejenigen die sich in das Thema erst einmal einarbeiten wollen, an. An zwei Tagen lernen Sie Weinsensorik und Weinherstellung sowie rechtliche Themen rund um das Thema Wein. Die Teilnahmebestätigung dokumentiert schließlich die erfolgreiche Teilnahme am Seminar. Wer den abschließenden Test besteht, erhält ein Zertifikat zum Weinkenner.

Weiterlesen
ProdukttestWein

Verkostung Inanfora Pecorino Tullum DOCG 2022

ieser Wein ist eine Hommage an die Art der Weinzubereitung der Römer. Die Rebsorte Pecorino, die genauso wie der Käse heißt, ist eine aktuell wiederentdeckte Rebsorte der Region Abruzzen. Dieser Bio-Wein wurde in 750 Liter Terrakotta Amphoren erst spontan vergoren und der Tresterhut manuell untergehoben. Danach ist er drei Monate auf der Beerenhaut mazeriert. Der Wein hat eine dunkelgoldene, leuchtende Farbe. Die ersten Aromen, die uns in die Nase steigen sind erdige, nussige Noten und Stroh sowie Apfelsäure. Der Duft erinnert auch an getrocknete Feigen. Später folgen eher grüne Fruchtaromen von Birne und Quitte und Zitrusnoten. Der Wein braucht etwas Zeit, um sich im Glas zu entfalten, dann verstärken sich die Fruchtnoten deutlich. Der Wein hat 13,5 Prozent Alkohol.

Weiterlesen
Wein

Anpassung der IHK Sommelier Fortbildung

Eine neue IHK-Rechtsverordnung hat das Berufsbild des Sommeliers neu definiert. Die Anforderungen sind ab Oktober deutlich höher und deutlich mehr Management- und Weinkenntnisse sind gefragt. Daher hat auch das International Wine Institute seine Lehrgänge entsprechend angepasst, damit die Qualifikation „Geprüfte/r Berufsspezialist/in Sommelier/Sommelière“ dem Niveau 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) entspricht.

Weiterlesen
UnterwegsWein

Das Weinland Georgien entdecken

Georgien hat eine Weinbautradition von über achttausend Jahren. Und so ist es auch nicht verwunderlich das dort über fünfhundert autochthone Rebsorten existieren. Lassen Sie sich doch einmal auf einen Besuch auf einem der Weingüter ein. Viele Weingüter haben den Weintourismus für sich entdeckt und bieten in traumhafter Kulisse ihre Unterkünfte an. Insbesondere die Besichtigung eines Weinkeller, dem sogenannten Marani, sollte man sich nicht entgehen lassen. Denn dort sind die berühmten Qvevris zu sehen, die großen Tonamphoren in welchen der Wein ausgebaut wird.

Weiterlesen
UnterwegsWein

Junge Weinbaupioniere im Osten

Die Nachwuchswinzer in den Weinregionen an Saale, Unstrut, Weißer Elster und Ilm sind immer gut für neue Ideen. Beispiele sind dafür Manuel Flechtner von der Winzerbar bei Naumburg im Saaletal mit seinen spontan ausgebauchten Weinen oder auch Annemarie Triebe vom Wein- und Sektgut Hubertus Triebe, die Weinerlebnisabende und Kellerführungen auf dem Hof in Würchwitz bei Zeitz durchführt. Patrick Gaudig vom Weinhaus Gaudig ist der jüngste in der Runde, der in der Lage Burgwerbener Herzogsberg bei Weißenfels einen Weinberg gepachtet hat . Besuchen Sie doch im Sommer oder Herbst mal die ein oder andere Straußwirtschaft oder eines der Weinfeste um sie und andere Weinbaubetriebe kennenzlernen. Die Tage der offenen Weinkeller und Weinberge finden vom 2. bis 4. August statt.

Weiterlesen
NewsWein

Neuer Loire-Wein Titel

Das Weinanbau-Gebiet präsentiert sich mit einem neuen Logo und Markenoberbegriff. Aus „Vins du Val de Loire“ wurde „Vins de Loire“. Dies hat der Weinbauverband Interloire zur WineParis bekannt gegeben. Das Logo ist moderner geworden und die Farbgebung in Blau in Kombination mit Erdtönen soll Eleganz und die Nähe zum Terroir widerspiegeln.

Weiterlesen
AdvertorialUnterwegsWein

Rioja in Berlin erleben

Das Weinanbaugebiet Rioja stellt sich vor. Unter dem Motto „otro Rioja“ – der andere Rioja – präsentieren zehn Berliner Weinbars und Restaurants die verschiedenen Ausprägungen der Rioja-Weine. Dabei sein werden Perlweine sowie Weiß-, Rosé- und Rotwein. Aber natürlich hat auch der Weintourismus seinen festen Platz in der Region. Erfahren Sie mehr in den Berliner Rioja-Spots: Freundschaft, Hafenküche, Heinmlichtreu, Jules Verne, Weinbar K.Eins, La Caleta, Bar Raval, Screbleu! Weinbar, Veronika by Fotografiska, Volver. Datum: 7. bis 23. Juni 2024.

Weiterlesen
BierNewsSpirituosenWein

Women’s Choice!

Am siebzehnten Mai 2024 fand zum vierten Mal der Wein-, Bier- und Spirituosenwettbewerbs „Women‘s International Trophy“ statt. Im der alten Lokhalle Mainz trafen sich die Jurorinnen aus dem In- und Ausland, um die eingereichten Proben zu bewerten. Darunter befanden sich Expertinnen aus den verschiedenen Bereichen, wie Bier- und Wein-Sommelièren, Winzerinnen oder Brennmeisterinnen. Ebenso dabei war die Gründerin und Chefredakteurin von www.tuttiisensi.de, Denise Cézanne-Güttich, und durfte als diesjährige Ehrenpräsidentin die Veranstaltung mit eröffnen. Die fast tausend Proben kamen aus über dreißig Ländern.

Weiterlesen
ProdukttestWein

Provenzalischer Genuss – Saint Aix

Verkostungsnotizen: Der Wein ist sehr fruchtbetont mit Kirsch- und Lavendelnoten. Dazu gesellt sich ein sehr angenehmes Zitrusaroma. Auf der Zunge zeigt der Rosé ein angenehmes Säuregefühl, welches aber nicht zu dominant ist, do dass die Fruchtnoten sich weiterhin durchsetzen können. So kann dieser Wein solo als auch – wie an unserem Abend – wunderbar zu herzhaften Speisen mit kräftigen Gewürzen bestehen. Auch zu gegrilltem Fisch passt er bestens. Und die Farbe im Glas lässt das Herz jedes Provence-Fans höher schlagen.

Weiterlesen
NewsWein

Die Mainzer Women’s International Trophy steht vor der Tür

Am siebzehnten Mai 2024 findet die vierte Edition der „Women‘s International Trophy“ statt. In einer Blindverkostung werden die Proben von Wein, Bier und Spirituosen einer internationalen Jury bestehend aus versierten Fachverkosterinnen vorgestellt. Mit dabei sind Sommelières, Önologinnen, Winzerinnen, Bier- Sommelières oder Brennmeisterinnen. Tuttti i sensi stellt mit Denise Cézanne-Güttich die Ehrenpräsidentin 2024 und wird über die Ergebnisse berichten.

Weiterlesen
NewsWein

Frauen im Weinbusiness stärken

Noch immer ist die Weinbranche eine von Männern dominierte Branche. Allerdings sind Frauen die größte Konsumentengruppe für Wein. Immerhin sind mittlerweile rund fünfundzwanzig Prozent der Sommeliers weiblich. Der Weinwettbewerb Women‘s International Trophy steht nicht nur für eine Bewertung der angestellten Produkte sondern will das Engagement und die Wertschätzung von Frauen in der Wein-, Bier- sowie Spirituosenwelt stärken.

Weiterlesen
Wein

Alternative Weinverpackungen

Glas ist nicht unbedingt die umweltfreundlichste Verpackung für Wein. Doch können wir uns kaum eine andere Hülle für einen guten Wein vorstellen. Auf der diesjährigen ProWein in Düsseldorf stellten viele Produzenten neue Ideen vor. So auch Elemental Wines, die mit ihrer Aluflasche die Kombination von Design und zu einhundert Prozent recyclefähigem leichten Material vor. Lesen Sie hier dazu Gedanken und Informationen von Paula Redes Sidore und Stuart Pigott.

Weiterlesen
Wein

Moselwein mit ProWein zufrieden

Die vierzig Betriebe des Gemeinschaftsstandes des Weinanbaugebiets Mosel waren insgesamt mit dem Messeverlauf der ProWein zufrieden und haben sich über die hohe Qualität der Kontakte auf der Düsseldorfer Messe gefreut. Insbesondere der Besuch internationaler Importeure ist aufgrund der weltweiten Ausrichtung der Messe positiv ins Gewicht gefallen. Medienmagnet war die Premiere des Benefizweins, welcher durch den Besuch von Dietmar Bär und Marika George gekrönt wurde.

Weiterlesen
Wein

Österreichs Weinjahrgang 2023

Herausfordernd war er, der 23iger Weinjahrgang in Österreich. Sehr trockene Wochen als auch viel Regen und Unwetter haben die Arbeit der Winzerinnen und Winzer im letzten Jahr erschwert. Zu Gute kam Ihnen aber ein schöner Herbst. So sind ausdrucksstarke, volle und ausgewogene Weißweine als auch eindrucksvolle Rotweine zu erwarten. Sogar Eisweine sind wieder am Start.

Weiterlesen
Wein

Ausgezeichneter Chianti Classico

Nicht nur die Olivenöle der Region, sondern auch die Chianti Classico-Weine bekommen beste Bewertungen. Darunter sieben Top-Einträge im Wine Spectator und Antonio Galloni wurde im Wine Advocate ausgezeichnet. Die beste italienische Bewertung mit „Tre Bicchieri“ haben sogar fünfundzwanzig Weine erreicht. Auch im Decanter und der Revue du Vin de France wurden die Chianti Classico-Weine lobend besprochen.

Weiterlesen
AdvertorialWein

Initiative „Bordeaux Cultivons Demain“

Seit drei Jahrzehnten engagiert sich Bordeaux proaktiv für eine grüne und nachhaltige Ausrichtung der gesamten Region. Mittlerweile sind 75% der Rebflächen in Bordeaux mit einem oder mehreren der zugelassenen Nachhaltigkeits-Label zertifiziert. Erfreulich sind in diesem Jahr zudem die Ergebnisse der Initiative „Bordeaux Cultivons Demain“, die 2019 vom CIVB lanciert wurde und seitdem gedeiht. Im dreistufigen Verifizierungsprozess spielen in den vier Säulen neben dem Umweltschutz die Corporate Social Responsibility (CSR) eine tragende Rolle, um der Verantwortung als angesehene Weinbauregion und großer Arbeitgeber der Gironde-Region in Südwestfrankreich gerecht zu werden. 

Weiterlesen
Wein

Terlaner Cuvée – Drei Rebsorten in drei Größen

Rund um die Feiertage bieten sich zahlreiche Anlässe für eine schöne Flasche Wein. Sei es in der großen Runde mit Familie und Freunden oder als kleine Aufmerksamkeit unter dem Weihnachtsbaum. Mit der traditionsreichen Terlaner Cuvée der Cantina Terlan kann man diese unterschiedlichen Anforderungen mit einem Wein abdecken. Zum einen, weil diese Cuvée aus drei traditionellen Südtiroler Rebsorten geschmacklich ein wahrer Alleskönner ist.

Weiterlesen
AdvertorialWein

Weiße Doppelspitze 

Auf der Karte betrachtet liegt das Weingut Neiss dort, wo die beiden Rieslinge Burgweg und Schwarzer Herrgott sich qualitativ bewegen: An der – nördlichen – Spitze der Pfalz. Axel Neiss, der in diesem Jahr seinen 25. Jahrgang präsentiert, ist sehr glücklich darüber, dass sich der Norden der Pfalz mit exzellenten, eigenständigen Weinen etabliert hat, was eindeutig auf die idealen Bedingungen sowie die besondere Kombination aus Klima und extrem kalkhaltigen Böden zurückzuführen ist. Seine beiden Spitzenweine Schwarzer Herrgott und Burgweg tragen die gradlinige Handschrift und sind dennoch klar zu unterscheiden. 

Weiterlesen
Wein

Süße Versuchung im Glas

Der Rote Dessertwein Recioto hat eine geschützter Ursprungsbezeichnung wird hauptsächlich aus den Rebsorten Corvina und Corvinone hergestellt. Er ist nicht ganz so bekannt wie der Amarone aus Venetien, kann sich abermals Dessertwein gut behaupten. Drei Monate liegen die Trauben nach der Ernte auf speziellen Gestellen. Dieser Vorgang heißt Appassimento. Erst danach wird der Wein vergoren.

Weiterlesen
Wein

Sommelier des Jahres 2024

Das Le Chambard im Elsass hat schon wieder einen Preisträger zu verkünden. Denn Jean-Baptiste Klein, der Chef-Sommelier des Restaurants, wurde von den Gault&Millau Experten zum Sommelier des Jahres 2024 gekürt. Vor kurzem wurde Chefkosch Olivier Nasti zum Koch des Jahres 2023 ernannt. In diesem Jahr wurden von der Jury vier Preisträger des Titels auserkoren: Nicolas Parmentier, Chef-Sommelier im Château de la Gaude in Aix-en-Provence, Hervé Baligand vom La Pyramide in Wien und Eric Goettelmann und der Executive Chef-Sommelier bei der Bernard Loiseau Gruppe in Saulieu.

Weiterlesen
Wein

Rosé par Excellence

Auf einem Hügel eingebettet in die „Appellation d’Origine Protégée“ Coteaux d’Aix-en-Provence liegt die Domaine Saint Aix. Das mineralhaltige Terroir, das sonnige Wetter und der beständig durchlüftende Mistralwind bieten hier beste Bedingungen für die provenzalischen Rebsorten Grenache, Syrah und Cinsault. In den letzten Jahren wurde das Weingut modernisiert und der Produktionsprozess auf den neuesten Stand gebracht. So können die Önologen auf dem Weingut die Qualität der alten Rebstöcke und die Frische der jungen Pflanzen zu einem harmonischen Produkt vereinen. Die gilt insbesondere für den AIX Rosé 2022.

Weiterlesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.