Bärlauch sicher genießen

Bärlauch ist ein sehr schmackhaftes Kraut und mit Knoblauch, Lauch und Zwiebel verwandt. Den kräftigen Geschmack wissen viele Sammler zu schätzen und bereiten sich zahlreiche Gerichte von Bärlauchpesto bis hin zu Gemüsen oder Suppen zu. Dass Bärlauch schnell mit den giftigen Blättern der Maiglöckchen verwechselt werden kann, ist den meisten Sammlern bekannt. Aber eine noch größere Gefahr gilt es zu meiden: den tödlichen Fuchsbandwurm. Lesen Sie hier Tipps zum sicheren Umgang mit dem beliebten Kraut vom Koch und Food-Autoren Thomas Sixt.

Weiterlesen

Strafanzeige – Illegales Kükentöten

Das Kükentöten ist in Deutschland seit 2022 offiziell verboten. Gemäß Informationen von foodwatch wird dies aber zu selten kontrolliert. Aktuell wurde ein Fall aufgedeckt, in welchem eine Brüterei männliche Küken im Ausland töten lasse. Mehrere Verbraucher- und Tierschutzorganisationen haben Strafanzeige gegen diesen Betrieb gestellt. So informierte Animal Society, foodwatch und der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht. 

Weiterlesen

Apfel ist nicht gleich Apfel

Kennen Sie den Unterschied zwischen Apfelmark und Apfelmus? Apfelmus aus dem Glas ist praktisch und kann gut aufbewahrt werden. Es wird gerne als Backzutat, zu Kartoffelpuffern oder auch pur genossen. Es enthält außer dem Fruchtzucker des Apfels auch immer zugesetzten Zucker. Wem es wichtig ist, keine Zuckerzusätze zu haben, der ist bei Apfelmark besser bedient. Denn Apfelmark enthält keinen zusätzlichen Zucker und hat eine cremige Konsistenz.

Weiterlesen

Gefälschter Honig in europäischen Supermärkten

Mit Zuckersirup gepanschten Honig gibt es leider auch zu oft in Deutschlands Supermärkten. Nur mit mordernsten Analysemethoden können Fälschungen erkannt werden. Hintergrund: foodwatch informierte uns, dass im Auftrag der Europäischen Kommission eine Untersuchung von 320 Honigproben stattfand und davon 46 Prozent mit Zuckersirup gepantscht waren. Dies galt auch für 32 Proben aus Deutschland, wovon die Hälfte im Verdacht steht, nicht zu hundert Prozent aus reinem Honig zu bestehen.

Weiterlesen

Kreative Ideen für eine bessere Ernährung entwickeln

Auch in diesem Jahr lädt die Slow Food Youth Akademie wieder junge Erwachsene dazu ein, an acht Wochenenden Informationen und Denkanstöße für mehr Nachhaltigkeit in der Ernährung zu erhalten. Sie werden von Fachleute begleitet und können an diesen Tagen wichtige Informationen über Lebensmittel, Tierschutz, Gastronomie und Ernährungspolitik sammeln.

Weiterlesen

Fisch bewusst und nachhaltig konsumieren

In der Fastenzeit greifen viele Menschen auf Fisch zurück, um so auf Fleisch zu verzichten. Doch Fisch sollte nicht als tägliches Nahrungsmittel, sondern eher als Delikatesse betrachtet werden. Dafür plädiert der Marine Stewardship Council (MSC), welcher dazu rät, auf nachhaltige Herkunft beim Fischeinkauf zu achten. Mit der Sammlung der „Meeresblauen Rezepte“ finden VerbraucherInnen viele Rezepte für nachhaltigen Fischgenuss.

Weiterlesen

Bessere Außer-Haus Verpflegung

Mindestens sechs Millionen Menschen essen jeden Werktag in gemeinschaftlich genutzten Kantinen, Mensen oder auch in Restaurants. Nun solle ein größerer Anteil an Bio-Produkten in diesen Institutionen angeboten werden. Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat dafür einen Gesetzentwurf erstellt, welches letzte Woche vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Dies ist das zweiten Gesetze zur Änderung des Öko-Landbaugesetzes (ÖLG) und des Öko-Kennzeichengesetzes (ÖkoKennzG).

Weiterlesen

Ehrliche Kalkulation bei Bioprodukten

Kurz vor der in Nürnberg stattfindenden Messe Biofach weist der Bioland-Verband nochmals darauf hin, wie wichtig es ist, dass sich Bio-Produzenten präsentieren und auf sich aufmerksam machen. Die Gerüchte über Umsatzverluste der Biobranche seien gemäß Verbandspräsident Plagge nicht wahr. Während der Corona Pandemie sind die Umsätze mit Bio-Produkten stark gestiegen. Allerdings zeige sich aktuell eine Verlagerung zum Discounter. Der Verband gibt allerdings auch an, dass die Preiskalkulation von Biobetrieben realistisch kalkuliert und damit transparent seien.

Weiterlesen

Insekten als Zutat in Fertiggerichten?

Vorab erst einmal: Die Verwendung von Insekten muss auf der Verpackung angegeben werden. Das Angebot von Grillen oder anderen Insekten wird “Novel Food” genannt. Da Insekten ein eher teurer Rohstoff sind, wird vermutlich eher damit geworben, als verschwiegen. Die EU-Kommission hat Grillen schon im März 2022 zugelassen. Nun die Hausgrille auch in Pulverform zugelassen werden. Lesen Sie hier drei Fragen an Katharina Holthausen, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale NRW.

Weiterlesen

Regionalbewegung auf der Grünen Woche

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir besuchte auf dem Eröffnungsrundgang der internationalen Grünen Woche in Berlin in der letzten Woche den „Campus ländliche Räume“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dort präsentierte sich die Regionalbewegung bis gestern und stellte ihr Kompetenznetzwerk für Regionalität in Deutschland vor.

Weiterlesen