Autor: Denise Cézanne-Güttich

Trend

Tutti i sensi Trendstatement – Ölmühle Solling

Die Tutti i sensi Redaktion hat ausgewählte Unternehmen eingeladen, Fragen zu aktuellen Trends und Angeboten zu beantworten. Lesen Sie hier den Kommentar von Sarah Baensch, Marketingleiterin bei der Ölmühle Solling.
Tutti i sensi: Welche aktuellen Trends gibt aus der Sicht Ihres Unternehmens?
Sarah Baensch: Aktuell können wir beobachten, dass Verbraucher auch im Feinkostbereich immer mehr Wert auf Gesundheit und Wohlbefinden legen. Besonders beliebt sind deshalb hochwertige Lebensmittel in Bio-Qualität, die nicht nur gut schmecken, sondern zugleich das Immunsystem stärken und für eine optimale Versorgung des Körpers mit ungesättigten Omega-3-Fettsäuren dienen. Sogar wenn es um die Auswahl von Geschenken für Freunde und Familie geht, ist dieser Trend zu erkennen. Produkte wie unser Leinöl, unser Hagebuttenpulver oder unsere Omega DHA Öle sind aktuell besonders beliebt und werden als Geschenk oder für den eigenen Gebrauch vermehrt bestellt.
Tutti i sensi: Gibt es besondere Angebote in Ihrem Online-Shop, die Sie unseren Lesern vorstellen wollen? Sarah Baensch: Vor dem Hintergrund des Trends zu Produkten für die Gesundheit und das Wohlbefinden möchten wir Ihren Lesern gern unsere Omega DHA Öle vorstellen:
Klicken Sie auf den Titel, um zum vollständigen Artikel zu kommen.

Weiterlesen
Produkttest

Woodland Sauerland Dry Gin in der Tutti i sensi Verkostung

Der Woodland 45,3 Sauerland Dry Gin hat 45,3 % Alkohol. Verwendet werden überwiegend heimische Botanicals, wie handgepflückter Sauerampfer, aromatische Fichtenspitzen, frische Brennnesseln und kräftige Löwenzahnwurzel.
Hier unsere Verkostungsnotizen:
Nachdem die erste stark alkoholische Note verflogen war, erschnupperten unsere Nasen viele grüne kräutrige Noten in einer Mischung von frisch gemähter Wiese. Im zweiten Ansatz zeigen sich dann die Aromen von Zitrone und Limette.
Auf der Zunge präsentiert er sich schön weich und rund und am Gaumen sehr langanhaltend. Die saure Note hinterlässt ein leichtes Kribbeln.
In der Verkostung mit TonicWater:
Im Vordergrund stand bei unseren Bewertern der Kommentar „fein“, also eine gelungene Balance aus den Botanicals des Gins und den bitteren Noten des TonicWaters.
Mit dem Fevertree Tonic, der etwas weniger Zucker hat, hat es den Verkostern am besten geschmeckt. Auch die zuckerfreie Variante von Schweppes kommt in der Mischung mit schön viel Eis gut an.
Bestellmöglichkeit und kompletter Text: Direkt auf Titel klicken

Weiterlesen
Landwirtschaft

Der Rhabarber wird geerntet! – Der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer berichtet

Bereits seit Anfang März wird Rhabarber in den Gewächshäusern geerntet. Nun hat auch schon im Freiland die Ernte begonnen. Die Verbraucher werden noch bis zum 24. Juni, dem Johannistag, die sauren Stangen täglich frisch im gut sortierten Gemüsehandel finden können. Ab Ende Juni müssen sich die Pflanzen auf die nächstjährige Ernte vorbereiten. Sie müssen Kraft sammeln und möglichst viele Reservestoffe im Herbst in den Wurzelstock einlagern.
Rhabarber ist ein Gemüse aus der Familie der Knöterichgewächse. Auch wenn Rhabarber wie eine Obstart verwendet wird, handelt es sich um ein Gemüse. Denn die fleischigen Blattstiele werden verzehrt. Dabei ist das Rheinland bundesweit die wichtigste Anbauregion für das saure Gemüse.
In den kommenden Wochen bieten sich viele Verwendungsmöglichkeiten für Rhabarber an: Kuchen und Torten, Desserts oder auch herzhaft als Chutney. Nicht zu vergessen ist natürlich auch die Nutzung als Saft. Denn eine Rhabarberschorle löscht den Durst und ist darüber hinaus auch gesund. Klassisch wird Rhabarber mit Erdbeeren zu einer Konfitüre verarbeitet.
Klicken Sie auf den Titel, um zum vollständigen Artikel zu kommen.

Weiterlesen
Buch

Sehnsuchtsküche Alm von Simone Calcagnotto

Beim Schmökern dieses Koch- und Reisebuchs aus dem Christian-Verlag vergeht einem ganz schnell die Trübsal und die Lust auf einfache, ehrliche Kost und der Geruch von Almwiese stellen sich ein. Simone Calcagnotto hat jede Hütte, Alm oder Alpe persönlich besucht und sich von den Gastwirten ihre Geschichten und beste Rezepte erzählen lassen. Wunderschöne Fotos und detaillierte Beschreibungen der einzelnen Besonderheiten der verschiedenen Betriebe helfen dem Leser, in die Welt der Berge einzutauchen und sich von ursprünglicher Gastronomie inspirieren zu lassen. Eine genaue Wegbeschreibung lässt den Reisenden vor Ort auf den richtigen Pfad gelangen….

Weiterlesen
Spirituosen

O’Donnell geht neue Wege und lanciert das DIY-Desinfektionmittel mit Spendenhilfe

Der Spirituosen-Hersteller O’Donnell mit dem Markenzeichen „Schraubdose“ – bietet ab sofort die hochprozentige Variante High Proof an. Gemäß Herstellerangaben soll er durch seine hohe Konzentration viruzid sein und kann zur eigenen Herstellung von Desinfektionsmittel eingesetzt werden. Pro verkauftem Glas spendet der Hersteller 50% des Gewinns an das Deutsche Rote Kreuz zur Unterstützung im Kampf gegen die Ausbreitung von Covid19.
Aufgrund des aktuellen Mangels an Desinfektionsmitteln hat O’Donnell seine Produktion kurzfristig auf eine hochprozentige Variante (Alc. 72%) umgestellt, der in seiner Konzentration gemäß den offiziellen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) viruzid wirkt. Mit dem High High Proof kann so ab sofort ganz einfach zu Hause ein eigenes desinfizierendes Mittel gemischt werden. Hier ein Beispiel: Aloe Vera + Ätherisches Öl Eurer Wahl + O’Donnell Double High Proof – fertig ist die Anti-Virus Mischung. Die Anleitung gibt es direkt am Glas.
Klicken Sie auf den Titel, um zum vollständigen Artikel zu kommen.

Weiterlesen
AdvertorialTrend

Tutti i sensi Trend Thema – Online-Shopping in den Zeiten von Corona

Dies ist ein Angebot für alle Online-Händler!
Aus aktuellem Anlass haben wir uns entschieden, eine zusätzliche Trend-Rubrik einzuführen, welche bis zum Abflauen der Pandemie bespielt werden kann.
Hier sind folgende thematische Ansätze möglich:
• Online-Shops
• Lieferdienste
• Kochvideos
• Tipps & Tricks (Vorratshaltung, Rezepte, Ideen)
• Gesundheitstipps
Veröffentlichung ab sofort in Paketen oder als Einzelstatements.
• Zeichen ca. 400
• Foto des Zitatgebers oder zum Produkt
Präsentation als Einzelstatement: 180 € zzgl. Mwst (hier Foto im Hochformat)
Gemeinsam mit anderen Statements: 100 € zzgl. Mwst.
Bitte melden Sie sich bei uns per Mail an denise@tuttiisensi.de

Weiterlesen
Wein

Innovative Verkostungs-Möglichkeiten durch Online-Präsentationen von Moselweinen in Corona-Zeiten

Viele geplante Veranstaltungen der Weinregionen, wie Weinmessen, Jahrgangspräsentationen, Tage der offenen Keller sowie Frühlingsfeste, auf welchen die neuen Jahrgänge präsentiert werden sollten fallen aktuell aus. Das persönliche Miteinander von Einkäufern und den Lieferanten sowie zwischen Weingut und Privatkunden ist weitestgehend eingeschränkt worden.
Zwar dürfen Winzer ab Hof unter Berücksichtigung der geltenden Kontakt- und Hygieneregeln ihre Weine verkaufen und Weinpakete an ihre Kunden versenden. Aber Verkostungen im Winzerhof oder der Vinothek sind aufgrund der behördlichen Anordnungen nicht mehr möglich. Viele Kunden, vor allem Gäste von außerhalb, kommen aktuell gar nicht ins Weinanbaugebiet. Das ist aber kein Grund, auf Weinproben mit guten Moselweinen zu verzichten.
Denn die Not macht bekanntlich erfinderisch und beschleunigt in der Weinwelt aktuell die Digitalisierung. Zahlreiche Weingüter aus dem Weinanbaugebiet Mosel bieten ihren Kunden online-Weinproben über soziale Netzwerke an. Die Kunden können Probierpakete bestellen und zu einem festgelegten und kommunizierten Zeitpunkt präsentieren die Erzeuger den Konsumenten die Weine quasi in deren Wohnzimmer per Livestream über das Internet. Jeder probiert für sich in seinen vier Wänden, aber dennoch gemeinsam mit anderen Weinfreunden und dem Winzer.
Klicken Sie auf den Titel, um zum vollständigen Artikel zu kommen.

Weiterlesen
News

Wie Deutschlands Gastronomen kurzfristig handeln und wo sie sofortige Hilfe finden können

„Bitte sprecht mit uns!“ – So lautete der Appell dutzender Hamburger Gastronomen in einem offenen Brief vom 18. März an die Stadt. Zwischen den Zeilen liest man pure Verzweiflung und Existenzangst. Das gilt für die gesamte Hotel- und Gastronomiebranche in Zeiten, in denen die notwendigen Einschränkungen des öffentlichen Lebens tausende Betriebe auf unbestimmte Zeit lahmlegen. Denn mit der Schließung von Kneipen und Bars und den sich laufend verändernden Richtlinien für Restaurants, stehen viele Gastronomen bald vor ihrem wirtschaftlichen Ende. Christian Bauer, Geschäftsführer von resmio, zeigt, wie alle Akteure der Branche kurzfristig handeln und wo sie auf lange Sicht Hilfe finden können.
1. Die Gäste wollen informiert bleiben
Der Gastbetrieb muss weitergehen – solange es nur geht! Da es jeden Tag neue Beschlüsse gibt, ist es wichtig, seinen Gästen die wichtigsten Informationen mit auf den Weg zu geben. Ein Aushang an der Ladentür bringt die Kundschaft auf den neuesten Stand. Die Maßnahmen sollten auch auf der Webseite und Social Media kommuniziert und aktualisiert werden. Klar kommuniziert werden müssen z.B. die Reduzierung der Anzahl von Sitzplätzen / die Erhöhung des Mindestabstands zwischen den Tischen, verstärkte Maßnahmen zur Desinfektion der Tische, Stühle und Speisekarten, die ausschließliche Annahme von Zahlungsmitteln wie EC-Karte, Kreditkarte oder PayPal sowie veränderte Öffnungszeiten.
Klicken Sie auf den Titel, um zum vollständigen Artikel zu kommen.

Weiterlesen
Unterwegs

Schönste Weinsicht 2020 in Lorch am Rhein – Ausblick an der Ruine Nollig

Mehr als 10.000 Besucher nahmen am Aufruf des Deutschen Weininstitutes teil und haben auf der Homepage für alle 13 Anbaugebiete die jeweils schönste Weinsicht abgestimmt. Der Aussichtspunkt in Lorch am Rhein konnte sich für den Rheingau durchsetzen.
Alle schönsten Weinsichten Deutschlands sind höher gelegene Aussichtspunkte, die im Rahmen einer Wanderung zu Fuß oder per Rad erreichte werden können und einen spektakulären Blick in die Weinlandschaften eröffnen. Dies vereint der Ausblick von dem kleinen Rastplatz unterhalb der Ruine Nollig. Sie ist eine der 40 Burgen, Schlösser und Ruinen im Welterbetal. Die Sitzgruppe steht direkt am Rheinsteig, dem Premiumweg von Wiesbaden-Biebrich bis Bonn und ist somit zu Fuß oder alternativ per Rad über die Weinwirtschaftswege zu erreichen. Die Besucher können sich auf einen phänomenalen Blick auf den Rhein freuen. Zwischen Ufer und den Weinbergen drängt sich Lorch am Rhein eng an die Flanken, die so steil abfallen, dass man beim Hingucken ahnt: Der Schloßberg rund um die Nollig ist etwas Besonderes. Wer hier ankommt, kennt die Antwort auf die Frage: Warum ist es am Rhein so schön.
Klicken Sie auf den Titel, um zum vollständigen Artikel zu kommen.

Weiterlesen
TrendWein

Trends und Veranstaltungen im Weinanbaugebiet Franken

Hier ein neuer Beitrag in unserer Interview-Serie mit Highlights aus den deutschen Weinbaugebieten, welche wir aufgrund der wegen des Corona-Virus nicht stattfinden ProWein gestartet haben.
Carolin Meyer, Fränkische Weinkönigin, antwortete auf unsere Fragen.
Welche aktuellen Trends gibt es in Ihrer Weinanbauregion?
Franken ist bekannt dafür, nicht jedem Trend hinterher zu laufen. Wir sind uns unserer größten Stärke bewusst und die lautet „das Leben genießen“. Die Welt hier in der Silvaner Heimat ist von Familien geprägt und bietet angenehm viel Raum, in aller Ruhe Freundschaften zu pflegen. Und dies am allerbesten bei einem mit Liebe gekochten Essen und einem guten Glas Wein. Der Megatrend hier in der Silvaner Heimat ist deshalb gefühlt schon immer, die anderen dem schnell vergänglichen Zeitgeist hinterherlaufen zu lassen. Das ist eine echt fränkische Tugend.
Konzentration auf unsere Wurzeln ist eher unser Motto. Auf den Frankenwein bezogen heißt das, mehr denn je steht trockener Weißwein, allen voran natürlich Silvaner, im Fokus. In diesem Bereich wird aber munter experimentiert – auch Außergewöhnliches. Von Naturwein, über Spontangäer bis hin zu Betoneiern, Fässern aus Spessarteiche oder auch dem Ausbau im Qvevri. Alles, was dem Silvaner gut tut, wird ausprobiert. Eine ganz wichtige Entwicklung ist die Hinwendung zur Ganzheitlichen Betrachtung der Weinproduktion, einschließlich des biologischen Weinbaus, der in Franken starke Zuwächse verzeichnet.
Klicken Sie auf den Titel, um zum vollständigen Artikel zu kommen.

Weiterlesen
Buch

Servus, Das kleine Buch: „Ostereier färben. Natürlich und kreativ“

Was wäre Ostern ohne Ostereier? Das Färben der Eier ist aus unseren Ostertraditionen nicht wegzudenken.
Am 12. März 2020 erscheint bei Servus, Das kleine Buch „Ostereier färben. Natürlich und kreativ“ von Christine Mittermayr. Die Autorin gibt darin einen Überblick, woher das weiße Ei kommt und wie das Ei zu Ostern kam. Neben Tipps, wie man frische Eier erkennt und man Eier am besten kocht, finden sich in dem Buch natürlich vor allem Schritt für Schritt Anleitungen für das Kalt- und das Warm-Färben von Ostereiern mit den unterschiedlichen Färbetechniken. Christine Mittermayr lässt aus den Eiern mit einfachen Methoden und natürlichen Farben kleine Kunstwerke entstehen und gibt auch Tipps zum Färben mit Kindern. Dieses kleine Buch von Servus ist ein idealer Leitfaden zum Ausprobieren von neuen Techniken und Färbemitteln von Ostereiern in der vor-österlichen Küche mit der ganzen Familie.
Klicken Sie auf den Titel, um zum vollständigen Artikel zu kommen.

Weiterlesen
Produkttest

Verkostung von Siegfried Wonderleaf

Wie schon in unserem letzten Artikel beschrieben, kommt der Wonderleaf Gin-Ersatz aus der Destille von Siegfried Gin. Er wird wie der richtige Gin aus rein natürlichen Aromen und achtzehn Botanicals destilliert. Nur auf den Alkohol wird verzichtet.
Unsere Tutti i sensi-Verkosterrunde hat sich nun intensiver mit dem Produkt beschäftigt.
Wir grübelten erst einmal über die Aromenvielfalt nach. In den Sinn kamen uns nach einander: Cranberrries, Eukalyptus, Wacholder und sehr deutlich Zimt, Muskatnuss und im Nachhall Süßholz.
Pur genossen, war der Wonderleaf wie erwartet erst einmal nicht wirklich überzeugend. „Wasser mit Muskatnuss“. Aber genau so soll es ja nicht verwendet werden.
Nun sollte der Wonderleaf natürlich auch in einem echten Longdrink zur Geltung kommen. Unsere Tonic-Auswahl bestand aus: Thomas Henry, FeverTree, Rewe-Tonic und Zero-Schweppes.
Zero-Schweppes mit Eis und einem Schuss Wonderleaf war geschmacklich eindrucksvoll, die Muskatnuss zeigte sich nicht mehr so dominant und die grünen Aromen kamen stärker zum Vorschein.
Klicken Sie auf den Titel, um zum vollständigen Artikel zu kommen.

Weiterlesen
Umweltschutz

„Insekten – kleine Tiere, große Wirkung“ – Malwettbewerb für Schüler

Insekten sind klein. Manche sind sogar so winzig, dass man sie mit bloßem Auge kaum erkennt. Gleichzeitig sind sie sehr wichtig – für Pflanzen, Tiere, unsere Ökosysteme und auch für uns. Mit dem bundesweiten Malwettbewerb für Schüler/innen der Klassen 3 bis 9 möchte die UN-Dekade Biologische Vielfalt wir Kinder und Jugendliche dazu anregen, sich mit den Themen Insektenvielfalt und Insektenschutz auseinanderzusetzen.
Bis zum 25. Mai können Schulklassen jeweils bis zu drei selbstgemalte oder -gezeichnete Bilder zum Thema „Insekten – kleine Tiere, große Wirkung“ einsenden. Zu gewinnen gibt es attraktive Sachpreise. Die Gewinner werden mit ihren Bildern auf der Webseite der UN-Dekade, den Social Media-Kanälen und im UN-Dekade-Newsletter bundesweit bekannt gemacht. Eine Urkunde, unterschrieben von Bundesumweltministerin Svenja Schulze, der Schirmherrin des Wettbewerbs, dokumentiert den Erfolg für die Schule.
Mitmachen ist ganz einfach: Lehrkräfte senden die Bilder im DIN A3-Format zusammen mit einer kurzen Erläuterung zur Idee sowie Angaben zu Klasse und Schüler/in, Kontaktdaten der betreuenden Lehrkraft und Einverständniserklärung der/des Erziehungsberechtigten an folgende Adresse:
Klicken Sie auf den Titel, um zum vollständigen Artikel zu kommen.

Weiterlesen
Wein

Schloss Johannisberg versteigert 100-jährigen Riesling Goldlack für 18.000 Euro

Große Freude auf Schloss Johannisberg: Pünktlich zum Jubiläumsjahr erzielte das Riesling-Weingut von Weltruf einen Rekordpreis für einen 100-jährigen Wein. Der 1920 Schloss Johannisberg Riesling Goldlack 0,7 Liter ging am vergangenen Wochenende bei der Wein-Versteigerung im Kloster Eberbach für 18.000 Euro an einen echten Riesling-Liebhaber.
Erstklassige Qualität: verkostet und neu verkorkt im Januar 2020
Der 1920 Schloss Johannisberg Riesling Goldlack aus der Schatzkammer der Domäne ist ein echtes Meisterstück: „Bernsteinfarben mit goldenen Reflexen und ausgeprägten Aromen, die an Orangenmarmelade, getrocknete Aprikose und Feige erinnern und durch Assam-Tee, Tabak, Salbei und Bitterschokolade abgerundet werden. Am Gaumen präsentiert sich der Riesling mit einer dezenten Süße und einer frischen, lebendigen Säure. Der Wein zeichnet sich durch eine beeindruckende Tiefe und Länge aus, die von Zitrus-Aromatik und Kräuterwürze getragen wird“, beschreibt ihn Stefan Doktor, Geschäftsführer von Schloss Johannisberg, bei der Verkostung und Neuverkorkung im Januar 2020.
Klicken Sie auf den Titel, um zum vollständigen Artikel zu kommen.

Weiterlesen
Buch

Süßes ist kein Trostpflaster – Ratgeber mit Tipps für ausgewogene Kinderernährung

Etwas Süßes als Belohnung oder zum Trost? Für Eltern kann es manchmal verlockend sein, Naschereien zu versprechen, statt Tränen kullern zu sehen. Doch Süßigkeiten gehören zu den energiereichen Lebensmitteln und enthalten oft auch größere Mengen Fett. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, nicht mehr als zehn Prozent des täglichen Energiebedarfs in Form von Zucker zu sich zu nehmen. Bei Kindern von vier bis 14 Jahren heißt das: 125 bis 240 Kilokalorien pro Tag – und 125 Kilokalorien können in einem einzigen Schokoriegel stecken. Der Ratgeber „Bärenstarke Kinderkost“ der Verbraucherzentrale zeigt, wie eine ausgewogene Ernährung ohne den kompletten Verzicht auf etwas Süßes gelingt.
Das Buch klärt auf, welche Speisen und wie viel davon Kinder wirklich brauchen. Praktische Tipps unterstützen direkt bei der Organisation des täglichen Kochens. Hilfreich ist dabei auch der Rezeptteil mit mehr als 80 gesunden Gerichten – vom Frühstück über Suppen und Salate bis zu Hauptgerichten und auch einigen Süßspeisen und Desserts. Alle Rezepte sind mit Kindern erprobt und ermuntern dazu, das Essen mit ihnen gemeinsam zuzubereiten.
Klicken Sie auf den Titel, um zum vollständigen Artikel zu kommen.

Weiterlesen
Wein

Deutsche Weinexporte legen zu

Der Absatz deutscher Weine im Ausland hat sich im vergangenen Jahr insgesamt gesehen positiv entwickelt. Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) legten die exportierten Weinmengen gegenüber dem Vorjahr um drei Prozent auf 1,04 Millionen Hektoliter zu.
Der Wert der ausgeführten Weine ist dagegen leicht um 0,6 Prozent auf 305 Mio. Euro gesunken und der Durchschnittspreis um elf Cent auf 2,93 €/l zurückgegangen. „Diese Entwicklung ist in erster Linie auf den ertragreichen Weinjahrgang 2018 zurückzuführen, der auf einen außergewöhnlich ertragsschwachen Jahrgang 2017 folgte. Aufgrund des größeren Weinangebots konnte in den hart umkämpften Exportmärkten der bis dahin höchste Exportdurchschnittspreis für unsere Weine oftmals nicht gehalten werden“, erläuterte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule.
Wichtigste Exportmärkte
Rückläufig entwickelte sich im vergangenen Jahr zudem der wichtigste deutsche Weinexportmarkt USA. Dies dürfte auch an einem anhaltenden Rückgang des Weinkonsums in dem weltweit größten Weinmarkt liegen, der sich nach vielen Jahren des Wachstums erstmals 2018 eingestellt hat. Für die deutschen Weinexporteure hatte dies ein Minus von vier Prozent bei den ausgeführten Weinmengen auf 164.000 Hektoliter zur Folge, bei einem gleichzeitigen Umsatzrückgang von neun Prozent auf 65 Mio. Euro.
Klicken Sie auf den Titel, um zum vollständigen Artikel zu kommen.

Weiterlesen
TrendWein

Trends und Veranstaltungen im Weinbaugebiet Nahe

Da die ProWein dieses Jahr ja leider wegen des Corona-Virus flach fällt, starten wir hier eine Interview-Serie mit Highlights aus den deutschen Weinbaugebieten.
Laura Bromberger, Geschäftsführerin von Weinland Nahe e.V. antwortete auf unsere Fragen.
Welche aktuellen Trends gibt es in Ihrer Weinbauregion?
Der Ursprung jedes guten Weines beginnt im Weinberg. Getreu dem Motto: So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig, arbeiten unsere Winzer daran, große und authentische Weine zu erzeugen.
Ein wichtiges Zauberwort dabei heißt Terroir. Unsere Nahe steht für Bodenvielfalt. Es ist unglaublich, aber wahr: 180 verschiedene Bodenformationen prägen unseren Nahewein. Diese Vielfalt findet im gesamten europäischen Raum nicht ihresgleichen. Entsprechend sind die Weine von der Nahe individuell, charakterstark – eben echte Typen. Unsere Nahewinzer wollen den Boden im Wein schmeckbar machen, ein Erlebnis für den Gaumen schaffen und dabei immer mehr die Qualität und Herkunft betonen.
Klicken Sie auf den Titel, um zum vollständigen Artikel zu kommen.

Weiterlesen
Spirituosen

Knut Hansen – Dry Gin

Der legendäre Hamburger Seemann Knut Hansen ist das Gesicht des Gins der Destillerie. Er war ein ehrlicher Typ, der sich von nichts und niemandem auf seiner Reise hat aufhalten lassen, sich die Freiheit nahm, die Orte anzusteuern, die er schon immer sehen wollte und dabei unzählige Abenteuer erlebte.
Der Norddeutsche Knut Hansen Gin
Ein regionales Produkt herzustellen, bedeutet für die Kreativen hinter dem Gin, regionale Zutaten zu verwenden. Neben dem obligatorischen Wacholder werden so beispielsweise Äpfel aus dem Alten Land verarbeitet, Basilikum und Gurke stammen aus dem Hamburger Familien-Gewächshaus.
Produziert wird der Knut Hansen in einer kupfernen 150-Liter Destille der Firma Arnold Holstein. In einem aufwendigen Prozess wird der Gin bei extrem langsamer Energiezufuhr in kleinen Durchgängen vierfach destilliert.
Klicken Sie auf den Titel, um zum vollständigen Artikel zu kommen.

Weiterlesen
Produkt

Gewinnspiel von Mexican Tears und Tefal – Kontaktgrill gewinnen

Mexican Tears ist eine Kooperation mit Tefal eingegangen. Ab sofort wird zum Beispiel monatlich ein OptiGrill Elite im Wert von 199 € verlost.
„Deine Sauce, dein Etikett“ –
Grund dafür ist der Launch von mybbqsauce. Der Slogan „Deine Sauce, dein Etikett“ verrät bereits das Wichtigste, nämlich die Möglichkeit, sich seine ganz persönliche BBQ-Sauce aus mehr als 30 Zutaten zusammenzustellen. Danach darf man dem „Kind“ einen Namen geben.
Um am Gewinnspiel teilzunehmen, muss man lediglich seine vorab unter http://www.mexicantears.de kreierte Sauce fotografieren und mit dem #mybbqsauce oder dem #myhotsauce (dem größeren Bruder) bei Instagram oder Facebook hochladen.

Weiterlesen
News

Nachhaltigkeit To-Go: Praktische Lunchboxen von Küchenprofi

Ein Beitrag zum Umweltschutz ist mit den Lunchboxen von Küchenprofi besonders einfach. Gleichzeitig sorgen sie für stilvoll und sicher verpackte Mahlzeiten zum Mitnehmen, die lange frisch bleiben. Durch den integrierten Trennsteg und den fest verschließbaren Deckel bleibt beim Transport außerdem alles ordentlich an seinem Platz. So sind die Behälter die idealen Begleiter für unterwegs, egal, ob in der Schule, im Büro oder bei einem Ausflug.
Die Lunchboxen mit den Maßen 18x12x5cm (UVP 19,95 €) sind in vier matten Farbvarianten erhältlich, die für jeden Geschmack etwas bereithalten: neben den dunklen Tönen Schwarz und Anthrazit, werden die Boxen auch in Rot und Gold angeboten. Gefertigt aus farbig eloxiertem Aluminium haben sie außerdem ein besonders geringes Eigengewicht – eine ideale Eigenschaft für den leichten Transport. Einen Vorteil für das Zeitmanagement bringen die Lunchboxen auch mit sich, denn sie können bereits am Vorabend befüllt werden. Das ist gerade dann praktisch, wenn der Morgen schon hektisch beginnt und die gepackte Dose lediglich aus dem Kühlschrank in die Tasche gesteckt werden muss.
Klicken Sie auf den Titel, um zum vollständigen Artikel zu kommen.

Weiterlesen
Produkt

Bacon Jam und Cherry Chocolate Jam von Gourmetfleisch.de

Ob für das Frühstück, den Grillabend oder die Burger Party: Mit den neuen Bacon Jams hat Gourmetfleisch.de eine ungewöhnliche Aufstrich-Komposition geschaffen. Beide Chutneys basieren auf würzigem Bacon. Erfinder der Jams sind Yannick Meurer und Timo Schwarz, die Fleischsommeliers der Fleischmanufaktur. In wochenlangen Test haben die Beiden nach der perfekten Rezeptur für den ungewöhnlichen Aufstrich gesucht.
Als Basis für die Bacon Jam dienen würziger Bacon und aromatische Zwiebeln. Angeboten wird der Aufstrich in zwei aufregenden Sorten. Die normale Bacon Jam kommt mit einer Rezeptur mit dunklem Balsamessig, Rotwein und Gewürze daher.
Die Alternative zur würzigen Bacon Jam ist die Cherry Chocolate Variante. Verfeinert mit süßer Schokolade und Kirschen gibt die Mischung der Jam eine ganz neue Note und ist so auch perfekt als morgendlicher Brotaufstrich.
Klicken Sie auf den Titel, um zum vollständigen Artikel zu kommen.

Weiterlesen
News

Zu gut für die Tonne!-Bundespreis 2020 – die Nominierten

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat letzte Woche die Nominierten für den diesjährigen Zu gut für die Tonne! – Bundespreis bekanntgegeben. Insgesamt 131 Ideen wurden in diesem Jahr eingereicht. Daraus hat die siebenköpfige Jury unter Vorsitz von Bärbel Dieckmann, ehemalige Präsidentin der Welthungerhilfe e.V., 14 Projekte als Finalisten ausgewählt. Besonderen Wert legte die Jury in diesem Jahr auf die Vorbildwirkung der Projekte, also inwieweit sich die Idee auch in die Breite tragen lässt.
„Lebensmittel sollten wir wertschätzen, nicht wegwerfen. Über zwölf Millionen Tonnen landen in Deutschland aber jährlich noch im Müll. Das ist eine Verschwendung wertvoller Ressourcen, auch ein ethisches Problem. Mit unserer Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung gehen wir das entlang der gesamten Versorgungskette an. Die besten Ideen hat aber nicht allein die Politik. Mit unserem Bundespreis unterstützen wir seit vielen Jahren innovative und kreative Vorschläge aus der Gesellschaft, die sich hier engagiert“, so die Bundesministerin Julia Klöckner anlässlich der Nominierung.
Klicken Sie auf den Titel, um zum vollständigen Artikel zu kommen.

Weiterlesen
Rezepte

Roggen-Bandnudeln mit Salbeipesto und knusprigem Südtiroler Speck g.g.A.

Pur oder zusammen mit Brot, Käse oder Wein ist der feine Südtiroler Speck g.g.A. ein wahrer Genuss. Er hat sich aber auch in der Sterneküche etabliert und ist ein wichtiger Bestandteil vieler typischer Südtiroler Gerichte, wie folgendes Beispiel:
Roggen-Bandnudeln mit Salbeipesto und knusprigem Südtiroler Speck g.g.A.
Zubereitung:
Die Bandnudeln: Roggenmehl, Weizenmehl und Hartweizengrieß auf einer sauberen Arbeitsfläche gut vermischen, dann in die Mitte eine Mulde drücken und die Eier und Eigelbe hineingeben. Mit den Händen einen Teig kneten, diesen in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank 1 Stunde ruhen lassen.
Das Pesto: Vor der Zubereitung müssen die Zutaten gekühlt werden. Das Olivenöl mit den Pinienkernen, dem Knoblauch, der Petersilie und dem Salbei mixen. Diese Mischung in eine Schüssel geben, Parmesan sowie Salz und Pfeffer hinzufügen.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Shop

Kruut un Smook – Internationale Aromen in Deutschland zusammengefügt

Der Firmenname Kruut un Smook ist Plattdeutsch und bedeutet Gewürz und Rauch. Im Angebot sind unter anderem BBQ Rubs, Pfeffer- und Salzmischungen.
Benedict Peters, der Geschäftsführer erklärt auf seiner Webeseite, wie alles begann. In einer schönen Sommernacht saß er mit Freunden am Grill und da kam die Idee: Bislang hatte er seine Gewürzmischungen sowieso selbst zusammengestellt, warum diese Kreationen nicht mit der Welt teilen?
Nun hat die Tüftelei und tiefere Recherche eine breite Gewürzpalette hervorgebracht. Natürlich ist hier noch nicht Schluss. Benedict Peters und seine Begleiter planen um die Welt zu fliegen und alle Gewürze in ihren Herkunftsländern zuzubereiten und dort die Leute treffen, die sie inspiriert haben. In Hamburg entwickelt Kruut un Smook die Gewürzmischungen. Die Gewürze und Verpackungen werden in Deutschland eingekauft. Die Dosen sind wiederverwendbar, zum Beispiel als Spardose oder Stifthalter. So vermeiden wird Müll vermieden. Die Mischungen werden alle an einem Ort gemischt, verpackt und verschickt. Das spart unnötige Transportwege und damit CO2.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Shop

Bonne-Provence – Original Provence Stoffe und Tischdecken

Die Familie liebt die schönen provenzalischen Muster, hat sich Servietten und Tischdecken aus diversen Urlauben mitgebracht. Aber nun war der Zeitpunkt gekommen die Servietten zu ersetzen und aktuelle kein Provence-Urlaub angesagt. Was tut man also? Im Internet recherchieren.
Im Webshop Bonne-Provence von Ralf Dick sind wir fündig geworden. Zu akzeptablen Preisen findet der Käufer im Shop über 330 Stoffe und über 140 Tischdecken. Es gibt die Möglichkeit, kostenlose Stoffmuster zu bestellen.
Wir haben uns vor vielen Jahren sogar Stoffballen mit provencalischem Stoff mit nach Hause genommen, und uns daraus Gardinen nähen lassen. Somit wissen wir jetzt, wo wir die nächste Charge nachbestellen können.
Und wie es der Zufall will: Auf der eat&style in Düsseldorf, haben wir Ralf Dick sogar persönlich kennenlernen können.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Spirituosen

Alkoholfreier Gin Tonic? – Ja, das geht mit Wonderleaf

Wonderleaf ist natürlich kein Gin, denn dieser muss schon per Gesetz mindestens 37,5 % Volumen Alkohol haben. Aber Wonderleaf wurde wie ein Gin aus typischen Gin-Botanicals aufwändig destilliert, um so die natürlichen Aromen zu extrahieren.
Die Destiller des Siegfried Gin hatten 2016 eher aus Spaß in einem Social Post den alkoholfreien Siegfried light vorgestellt. Aufgrund der positiven Resonanz hat sie das Thema nicht mehr losgelassen Im Frühjahr 2017 haben die Macher des Siegfried Gin mit der Entwicklung begonnen.
Das Produkt ist alkoholfrei, besteht aus 18 Botanicals, komplett zuckerfrei, enthält nur natürliche Aromen und ist vegan.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Spirituosen

Tonka Gin – Der Gin mit der Tonkabohne

Daniel Sourmikh erlebte in Spanien, wie die Tonkabohne nicht nur in der Küche, sondern auch in der Barszene verwendet wurde. So kam ihm die Idee, den Gin mit der Tonkabohne zu verfeinern. Fast zwei Jahre arbeitete er an der der perfekten Kreation. Unterstützung erhielt er von Barkeepern und einer professionellen Brennerei. Im September 2014 präsentierte er dann seine ersten Flaschen Tonka Gin.
Das eckige Flaschenformat ist eine Anlehnung an die Zeiten der Prohibition in den USA, als die Flaschen auf engstem Raum gut gestapelt werden mussten. So konnte man sie auch einfacher unter den Autositzen verstecken.
Das Tutti i sensi Team durfte den Tonka Gin auf der letzten eat&style in Düssseldorf verkosten und war von der Harmonie zwischen Tonkabohne und Wacholderbeere begeistert. Die Tonka-Noten von Vanille, Bittermandel und Heublume werden durch weitere Botanicals harmonisch eingebunden.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Termine

Bewusst genießen – Markt des guten Geschmacks in Stuttgart

Vom 16. bis 19. April öffnet mit dem Stuttgarter „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“ eine außergewöhnliche Genussmesse ihre Tore. 450 Genusshandwerker aus ganz Europa präsentieren auf der Leitmesse von Slow Food Deutschland eine einzigartige Vielfalt regionaler, traditionell handwerklich hergestellter Spezialitäten.
Die Produkte, die auf dem Messe-Marktplatz angeboten werden, müssen den strengen Qualitätskriterien von Slow Food genügen. Dies bedeutet, dass sie gemäß dem Slow Food Motto „gut, sauber, fair“ hohe Ansprüche an Geschmack und Qualität erfüllen müssen. Außerdem wird großer Wert auf Transparenz bei Herstellung und Inhaltsstoffen gelegt. Die Produkte werden in traditionell handwerklicher Art, weitgehend frei von Hilfs-, Aroma- und Zusatzstoffen sowie umwelt- und ressourcenschonend hergestellt.
Mit dem Umzug ins L-Bank Forum in der Halle 1 wird der Markt des guten Geschmacks erstmals zweistöckig: Während das Gros der Aussteller das 20.000 Quadratmeter große Erdgeschoss der Halle belegt, wird die 5.000 Quadratmeter große Galerie zum täglichen Treffpunkt für alle „Vor-Ort-Genießer“. Neben der bereits bekannten Vinothek finden dort auch die neue Craft Beer Area, das erstmalig präsentierte Thema „Cider“, das neue Restaurant der Chef Alliance sowie die Käseschule ihre Heimat.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Shop

Der kleine Gourmet – Zum Valentinstag online shoppen

Alles begann mit dem Spitznamen „Kleiner Gourmet“. So wurde Vero von Kim immer genannt, weil sich alles ums Essen und Kochen gedreht hat. Als sie sich dann Ende 2016 entschieden haben, ihren Traum vom eigenen Startup endlich zu verwirklichen, war der Name schonmal klar. Die beiden lieben gute Lebensmittel, kreative Küche und vor allem den Genuss beim Essen – so ist die Idee entstanden, Gewürzmischungen zu entwickeln, welche das Kochen perfektionieren und leichter machen.
Den Shop-Betreibern liegt viel daran, keine künstlichen Zusatzstoffe, Rieselhilfen und vor allem keine Geschmacksverstärker zu verwenden. Kim hatte schon oft mit Lebensmittelunverträglichkeiten bei künstlichen Zusätzen zu kämpfen. Deswegen war klar, dass komplett darauf verzichtet wird.Nutzen Sie doch das aktuelle Valentinstags-Special mit 10 % Rabatt.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Produkt

DeWok – der Wok für jede Gelegenheit

Für alle, die frische Zutaten, gesunde Garmethoden und exotische Aromen lieben, bietet DeWok jetzt die Möglichkeit, flexibel und individuell die eigene asiatische Komposition zuzubereiten. Durch kurze Garzeiten sind klein geschnittenes Gemüse, Fleisch und Fisch in wenige Minuten Garzeit fertig und behalten wertvolle Vitamine.
Dieses Produkt bring deutsche Ingenieurskunst und asiatische Lebensgefühl zusammen. Die Macher hinter dem Produkt leben für ihre Leidenschaft, Menschen zusammenzubringen, sei es daheim, unterwegs oder im Bereich der gehobenen Gastronomie, um ihnen kostbare und köstliche gemeinsame Momente zu bescheren. Dafür kreieren Sie Produkte, die sich durch besonderes Design und beste Funktionalität auszeichnen.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Spirituosen

Aixsinthe – Moderne Neuinterpretation des Absinthe

Die vier Kreativen hinter Aixsinthe haben es sich zur Passion gemacht, traditionelle Absinth-Herstellung mit innovativen Ideen zu kombinieren. Dies mündet in eine Neuinterpretation verschiedener historischer Rezepte aus der Blütezeit des Absinthes zum Ende des 19. Jahrhunderts. Für den Aixsinthe werden hochwertige Botanicals in Weinalkohol mazeriert und anschließend destilliert.
Absinthe war lange ein Getränk der Gegensätze. Als Gründe Muse verehrt, aber von vielen genauso intensiv verteufelt, war Absinthe eine Spirituose die sowohl Reiche als auch Arme und insbesondere die kreative Szene in Paris zu schätzen wusste.
Die Produzenten geben auf Ihrer Webseite noch eine schöne Einführung in die verschiedenen Absintherituale. Zum einen gibt es spezielle Gläser und Zubehör. Dazu gehört auch eine mit kaltemWasser gefüllte Karaffe. Eine andere Möglichkeit bietet ein „Brouilleur, der mit Eiswasser befüllt ist. Aus einer kleinen Öffnung am Boden tropft dann das kalte Wasser in den Absinthe.
Eine neue Charge ist gerade in Produktion und ab dem 17. März 2020 verfügbar.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Unterwegs

Gutscheinbuch der anderen Art – Taste Twelve

Jeweils zwölf kulinarische Empfehlungen in Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien bietet der TasteTwelve Restaurantführer.
Gleichzeitig ist das Gutscheinbuch eine Einladung, den eigenen kulinarischen Horizont zu erweitern, sorgsam selektierte Genusstempel kennen zu lernen und sich über das ganze Jahr verteilt immer wieder Zeit für außergewöhnliche, geschmackliche Erlebnisse zu nehmen. Denn jede der teilnehmenden Städte bietet eine Auswahl an gefeierten Traditionsbetrieben, außergewöhnlichen Menükonzepten und noch wenig bekannten Neueröffnungen der Gastronomie. Weil man aber gerade bei einer großen Vielzahl von Angeboten schnell die Übersicht verliert, soll TasteTwelve auf der Basis einer sorgfältigen und anspruchsvollen Restaurantauswahl als persönlicher Wegweiser für Genuss dienen, Ihnen gleichzeitig dabei helfen, Teil der gastronomischen Szene zu werden und ein Jahr lang in die Vielfalt der Kulinarik einzutauchen.
Bei Vorlage des Buchs laden die zwölf ausgewählten Gastronomen den Gast und seine Begleitung zu einer von zwei verzehrten Hauptspeisen ein. So präsentiert sich TasteTwelve nicht nur als Ratgeber, sondern auch als perfektes Geschenk für Feinschmecker und Genussliebhaber.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Produkt

B. just bread – Backtradition und moderner Lifestyle

Dinkel, Eiweiß, Super, Chia, Vitamin und Müsli – so heißen die sechs leckeren Sorten des Brot-Spezialisten B. just bread. Die Mission, die die Gründer des Gelsenkirchener Start-ups tagtäglich in die Realität umsetzen: Brot in zeitgemäßem Gewand und mit ehrlichen Inhaltsstoffen auf die Frühstückstische bringen. Das Beste daran? Die Breadies kommen ganz ohne künstliche Zusatzstoffe und Zusätze daher, sind vegan, laktosefrei und vor allem richtig lecker.
Für den B. just bread-Gründer Thomas Gill und seine Frau Susanne ist Backen das „täglich Brot“. Trotzdem musste erst ein New Yorker Bäcker vorbeigeflogen kommen, um sie auf die Idee zu B. just bread zu bringen. Auch im hippen, trendigen New York weiß natürlich jeder: das beste Brot kommt aus Deutschland. Nicht umsonst haben wir hierzulande eine ganze Mahlzeit danach benannt – das Abendbrot. Besagter US-Bäcker suchte daher eigentlich handwerklichen Rat bei Thomas Gill – um in New York endlich ein modernes, aber gesundes, deutsches Brot auf den Markt zu bringen. Schnell stellte sich die Frage: wieso sollte sich so ein ehrliches Brot ohne Zusatzstoffe nicht auch in deutschen Supermarktregalen gut machen? Schließlich dominieren dort immer noch abgepackte Standardbrote voller Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker. Das sollte sich nun ändern!
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Buch

Das ultimative Bierbuch nur für Frauen von Nina Anika Klotz

Fühlen wir uns jetzt angesprochen oder sind wir beleidigt, fragen sich die Damen aus der Redaktion, als das Buch mit dem Titeltext „Von wegen hell & Süffig – Das ultimative Bierbuch – nur für Frauen“, erschienen im Christian Verlag, ankommt. Doch Nina Anika Klotz – Autorin und Biersommeliere – klärt uns direkt in ihrer Einleitung über ihre Gedankengänge auf: Frauen brauchen keine Extrawürste, davon ist sie fest überzeugt. Und erzählt uns, dass nach ihrer Erfahrung Frauen viel eher mal was Neues probieren und das insbesondere auch beim Bier! Dieses Buch soll Frauen die schon Bier trinken, genauso wie Frauen, die sich erst noch herantasten müssen, das nötige Rüstzeug geben, um die Feinheiten der Biere zu erkennen und zu erschmecken. Gleichzeitig hat die Autorin die Gelegenheit genutzt, viele mutige Fachfrauen der Bierwelt vorzustellen.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Buch

Das offizielle Krimidinner-Kochbuch im Handel

Seit achtzehn Jahren gibt es nun das originale Krimidinner-Konzept. Gespielt und geschlemmt wurde über zweihundert Tatorten deutschlandweit. Nun hat Tom Grimm eine erlesene Menüauswahl zum Nachkochen zusammengetragen und, gemeinsam mit Gerd Hemsing, fotografisch fein abgeschmeckt. Als spezielles Entree gibt es ein Vorwort von Alexandra Stamm, der Erfinderin, Autorin, Regisseurin und Produzentin des Krimidinners.
Krimi-Fans dürfen sich außerdem auf spannende Beweisspuren zur umtriebigen Familie Ashtonburry und zu den sieben Krimidinner -Episoden freuen. Der atmosphärisch bebilderte Band lässt den Leser tief in die Welt der vom Schicksal gebeutelten Adelsfamilie eintauchen, die im Mittelpunkt aller Geschichten steht, und bietet die Möglichkeit, über fünfzig Originalgerichte der besten Köche Deutschlands am heimischen Herd nach zu kochen.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Rezepte

Rezept – Wildschwein im Wok mit Cashewnüssen

Wir freuen uns, dieses wunderbare Rezept von Norbert Kramer von Gourmetwildfleisch vorstellen zu dürfen
Zubereitung:
1. Nudeln nach Packungsanleitung in Salzwasser garen. Abgießen, zurück in den Topf geben, Sesamöl darüber gießen und umrühren. Abgedeckt zur Seite stellen.
2. Sonnenblumenöl in einem Wok oder einer großen Pfanne erhitzen. Cashewnüsse darin ca. 30 Sekunden anbraten, bis die Nüsse gerade braun werden, dann mit einem Schaumlöffel aus dem Wok heben.
3. Fleisch in feine Streifen schneiden, Gemüse waschen und klein schneiden. Öl im Wok wieder erhitzen und Fleisch darin ca. 2-3 Minuten anbraten, bis es braun ist (in 2 Portionen anbraten), dann Gemüse dazugeben, gut umrühren, so dass es mit Öl benetzt ist und weitere ca. 2 Minuten braten.
4. Hoi Sin-Sauce und 2 EL Wasser in den Wok gießen, ca. 1 Minute erhitzen, bis es heiß ist. Koriander waschen, trocken schütteln, Blätter abpflücken. Nudeln auf Tellern verteilen, Fleisch-Gemüsemischung darauflegen, mit Koriander garniert servieren
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Landwirtschaft

Bundespreis Ökolandbau vom SoLaWi geht an Schinkeler Höfe

Auf der Preisverleihung „Bundespreis Ökolandbau“ auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin hat der Verbund Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) Schinkeler Höfe die begehrte Auszeichnung erhalten. Die Schinkeler Höfe aus der Nähe von Kiel überzeugten die Jury in der Kategorie „Erzeugung und Verarbeitung und/oder Vermarktung“.
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung der Solawi, in der gleich vier Bioland Betriebe aktiv sind. Es ist so wichtig, dass zwischen Verbrauchern und Bauern solche engen Verbindungen entstehen können und auch wirtschaftlich gelebt werden. Hier wird einmal mehr Pionierarbeit geleistet und in der Praxis gezeigt, wie die Zukunft der Landwirtschaft eigenverantwortlich gestaltet werden kann. Auch die Jury hat den Wert erkannt und nun das Engagement mit dem Bundespreis Ökolandbau honoriert“, so Jan Plagge, Präsident Bioland e.V.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Buch

Heiße Schokolade – Eine Rezeptsammlung von Hannah Miles

Passend zur trüben Jahreszeit möchten wir unseren Lesern die „besten Rezepte“ für heiße Schokolade von Hannah Miles vorstellen. Dieses kleine handliche Büchlein passt ganz bestimmt noch in ein Eckchen bei Schokolade und anderen Leckereien.
Schon vor Jahrtausenden haben Mayas und Azteken heiße Schokolade getrunken. In ihrer Rezeptsammlung geht Hannah Miles in einer kompakten Einleitung auf die Historie und Grund-Zubereitungsformen und natürlich die raffinierten Möglichkeiten mit Gewürzen und Alkoholika ein.
Hier eine Auswahl, um Ihnen den Mund wässrig zu machen: Französische weiße Schokolade mit Vanille, Wiener Schokolade, Weiße Schokolade mit Salzkaramell, Mokka-Schokolade, Türkische Schokolade (mit Lakum), La Bamba (mit Rum) und zu guter Letzt ein Eggnogg mit weißer Schokolade.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Produkt

OOOH es ist so weit – Riedel Faschingszeit mit Happy O

Happy O, die fröhlichen Glasbecher von Riedel gehören seit ihrer Markteinführung zu den Bestsellern aus dem Hause Riedel. Die Glasbecher mit den bunten Bodenplatten wurden schnell zu den erklärten Lieblingen aus dem Riedel Sortiment. Sie sind perfekt für jede Party, für Cocktails, Softdrinks oder Wasser. Sie sind ideale Begleiter für Picknicks oder Reisen. Egal bei welcher Gelegenheit – die Glasbecher verbreiten gute Laune!
Erhältlich im 4er Set. Die Gläser sind maschinell gefertigt und spülmaschinenfest.
Online in vielen Shops verfügbar sowie im offiziellen Riedel-Shop.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Rezepte

Rezept – Fruchtiges Apfel-Kichererbsen-Curry

Wir freuen uns über dieses schöne Apfelrezept von Südtiroler Apfel g.g.A. Diese Bezeichnung steht für eine geschützte geographische Angabe Südtiroler Apfelsorten. Das Südtiroler Apfelkonsortium berücksichtigt die Ideen und Vorschläge vieler Beteiligter und setzt diese sehr dynamisch um und ist damit ist das Konsortium auch Vorreiter in der italienischen Obst- und Gemüseszene.
Ein Beispiel ist das Projekt „applecare“, das im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg V-A Italien-Österreich entwickelt wurde und das die mögliche Therapie von Birkenpollenallergien per Apfelkonsum untersucht. Diese Initiative wurde dank der Zusammenarbeit zwischen dem Versuchszentrum Laimburg, dem Zentralkrankenhaus Bozen und der Medizinischen Universität Innsbruck durchgeführt und vom Südtiroler Apfelkonsortium sowie vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung co-finanziert.
Das Projekt erforscht, wie per Apfelkonsum eine innovative Immuntherapie für Birkenpollenallergiker entwickelt werden kann, die eine echte Alternative zu Medikamenten bietet. Es belegt einmal mehr, wie wichtig der regelmäßige Verzehr von Äpfeln ist – frei nach dem Motto: „An apple a day keeps the doctor away.“.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel und das Rezept zu lesen.

Weiterlesen
Produkt

Looflighter von Big Green Egg – Mit ultraheißer Luft Holzkohle, Briketts und Kaminholz in Sekundenschnelle anzünden

Feuermachen für Fortgeschrittene: Waren es früher noch Feuersteine, Streichholz oder klassische Grillanzünder, schwören moderne Grillfans heute auf elektrische Grillföns, mit denen sie das Feuer ihres Grills oder Kamins mühelos entfachen lassen. Der ultimative „Zauberstab“ für ambitionierte Barbecue-Freunde und Kaminbesitzer ist der Looflighter, den der Kamado Big Green Egg seiner Fangemeinde empfiehlt.
Das Besondere: Mit dem elektrischen Heißluft-Grillanzünder lassen sich Holzkohle, Briketts oder Kaminholz in Sekundenschnelle – im Haus oder im Freien – anzünden. Dazu einfach den „Zauberstab“ ans Holz halten und bereits eine Minute später flackert die erste Flamme auf. So heizt der Kamin das Zimmer in Windeseile auf und der Premium Keramikgrill Big Green Egg ist selbst bei Minustemperaturen sofort startklar für das perfekte Wintergrill-Vergnügen.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
AdvertorialBuch

Opulente Rezeptsammlung für den besonderen Gemüsegenuss

Gemüse in all seiner Vielfalt spielt in der Küche oft nur die zweite Geige: nämlich als Beilage, als bloße Ergänzung der „Hauptattraktion“ auf dem Teller. Caroline Griffiths und Vicki Valsamis haben den Spieß nun umgedreht und rücken mit diesem Buch das Gemüse ins Rampenlicht. Zurecht, denn es bietet eine so unglaubliche Vielfalt an Geschmäckern, Texturen und Zubereitungsmöglichkeiten, dass es keinen Grund gibt, diese hochwertigen und gesunden Produkte in den Hintergrund zu drängen.
Frisches Gemüse mit Gewürzen aus aller Welt zu neuen, aufregenden Geschmackssensationen zu kombinieren – das ist das Credo der Autorinnen.
Dieses Buch enthält 130 außergewöhnliche Rezepte für Snacks, große und kleine Gerichte sowie Saucen und Pickles, ausschließlich mit den besten Zutaten, die die Natur zu bieten hat. Es ist der perfekte Begleiter sowohl für die simple »Jeden-Tag-Küche« wie auch für opulente Feste mit Freunden. Dank der praktischen Kapiteleinteilung nach Gemüsearten – Frucht- und Blattgemüse, Hülsenfrüchte, Kohl, Wurzeln und Zwiebeln –, ist es ganz einfach immer das perfekte Rezept zu finden.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Wein

„Master of Wine“ Konstantin Baum erklärt die Wein-Trends 2020

Riesling, Reiswein oder Regionen, die Wein-Fans auf dem Schirm haben sollten – das Jahr 2020 hat gerade begonnen und mit ihm viele neue Trends in puncto Wein. Einer, der sich mit diesem Thema besonders gut auskennt, ist Konstantin Baum, Weinberater des „Fritz & Felix“ im Brenners Park-Hotel & Spa. Seit 2015 ist der Baden-Badener der jüngste deutsche Master of Wine aller Zeiten, und damit einer von weltweit nur 370 Menschen, die sich zu diesem Kreis zählen dürfen. Vor fünf Jahren gründete Konstantin Baum „meinelese“, einen online Weinhandel für den er durch die Weinwelt reist, um unbekannte, aber hervorragende Weingüter zu entdecken. Kürzlich wurde er nun als einziger Deutscher mit dem „The Future 50“-Award ausgezeichnet. Der Wine & Spirit Education Trust (WSET) und die International Wine & Spirit Competition (IWSC) haben sich zum gemeinsamen 50. Jubiläum zusammengetan, um die „The Future 50“ auszuwählen, eine Initiative, um die nächste Generation von Wein-, Spirituosen- und Sake-Profis anzuerkennen. Konstantin Baum ist einer der 50 Gewinner weltweit und wurde von einer angesehenen Jury aus der ganzen Welt für seine Leistungen in der Getränkeindustrie in den letzten drei Jahren in einer Reihe von Bereichen beurteilt: unter anderem in Bezug auf Karriere, Ausbildung, sozialer Verantwortung und Innovation.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Bier

Deutsche sehr traditionell beim Bierkonsum

Einer aktuellen repräsentativen Studie zufolge offenbaren die Deutschen mehrheitlich traditionelle Einstellungen und Konsumpräferenzen in Bezug auf Bier. Die Imageanalyse deckt darüber hinaus Nachholbedarf bei der Markenbildung zahlreicher Brauereien auf.
Das Marktforschungsinstitut Splendid Research hat im Oktober 2019, im Rahmen einer repräsentativen Umfrage, 1.229 in Deutschland lebende Biertrinker zwischen 16 und 69 Jahren online zum Thema Bier befragt. Die Studie gibt Aufschluss über allgemeine Einstellungen sowie das Trink- und Kaufverhalten. Daneben wurden Marken-Indikatoren zu insgesamt 146 Biermarken ermittelt, darunter Werte zu Bekanntheit, Konsumhäufigkeit und Image.
Die Ergebnisse der Studie zeigen: Deutschlands Biertrinker sind nach wie vor eher traditionell eingestellt. So stimmt die Mehrheit überein, Bier sei ein Kulturgut, das nach dem Reinheitsgebot zu brauen ist. Geschmack, Aroma und Natürlichkeit sind für über drei Viertel der Biertrinker entscheidende Merkmale. Kreativität, Exklusivität oder exotische Geschmacksnoten spielen für die breite Masse dagegen nur eine untergeordnete Rolle.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Verbraucher

Online-Abstimmung der Verbraucherzentrale Hamburg zur „Mogelpackung des Jahres 2019“

Die Verbraucherzentrale Hamburg sucht die »Mogelpackung des Jahres 2019«. Fünf Lebensmittel, bei denen versteckte Preiserhöhungen besonders raffiniert durchgesetzt wurden, stehen auf der Shortlist für den Negativpreis. Verbraucherinnen und Verbraucher können vom 3. bis 20. Januar 2020 online auf umfrage.vzhh.de abstimmen.
Diese fünf Kandidaten sind nominiert:
Kandidat 1: Die neue Margarine »Rama Unser Meisterstück« von Upfield wird im kleineren Becher mit 350 statt 500 Gramm verkauft und ist dadurch bei gleichem Preis bis zu 43 Prozent teurer als andere Aufstriche von Rama. Auch scheint die Rezeptur der Margarine gar nicht so meisterhaft neu zu sein wie vom Hersteller versprochen.
Kandidat 2: Die 2019 eingeführte Schokolade »Milka Darkmilk« von Mondelez ist nur 85 Gramm schwer, sieht aber aus wie eine Standardtafel mit 100 Gramm. Weil sie nicht weniger kostet, ist die Darkmilk Schokolade bis zu 18 Prozent teurer als viele andere Milka-Schokoladen. Die Angabe zur Füllmenge ist gut versteckt auf der Rückseite der Verpackung.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Produkt

Pflanzliche Drinks von Plant B

Auf der eat&style in Düsseldorf verkostet und für gut befunden:
Plant B ist eine pflanzenbasierte Zwischenmahlzeit aus Hafer und Frucht ohne Zuckerzusatz. Wir haben auf der eat&stlye drei Varianten verkostet: Mandel-Beeren, Kokos-Ananas und Hafer mit Mango und Passiosfrucht.
Der Drink ist rein pflanzlich, Bio und vegan sowie frei von Laktose und Cholesterin.
Die Einweg-Pfandflasche besteht aus 50% recyceltem PET.
Die Drinks sind bei Amazon bestellbar.

Weiterlesen
Wein

Biowein-Konsum steigt weltweit – Ab 2021 überholt Frankreich Deutschland beim Verbrauch von Bioweinen

Während der weltweite Weinkonsum rückläufig ist, wächst das Segment der Bioweine weiter und baut seinen Marktanteil Jahr für Jahr aus. Angetrieben von der Nachfrage der Verbraucher nach umweltverträglichen Produkten, hat sich der Konsum von Bioweinen seit 2013 weltweit fast verdoppelt. Um die Bedürfnisse des Marktes zu erfüllen, werden die drei wichtigsten Biowein-Erzeugerländer der Welt, Frankreich, Italien und Spanien, die Umstellung ihrer Rebflächen erheblich beschleunigen. So soll im Jahr 2023 eine Produktion von rund 2 Milliarden Flaschen Biowein erreicht werden. Diese Prognosen stammen aus einer neuen Marktstudie, die vom britischen Marktforschungsinstitut IWSR im Auftrag von SudVinBio erstellt wurde. Die Studie gibt Aufschluss über die Zukunft des weltweiten Biowein-Konsums und der Biowein-Produktion in fünf Ländern (Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland, USA). Neu in dieser Studie sind die Kennzahlen für Bio-Schaumweine: Deren Konsum hat sich seit 2013 in den untersuchten Ländern mehr als verdreifacht. Die kompletten Studienergebnisse werden Ende Januar auf der Fachmesse Millésime Bio (27.-29. Januar 2020) in Montpellier vorgestellt. Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Produkt

Pook Kokoschips auf der eat&style 2019

Die Pook-Gründerin Kanokporn Holtsch brachte den knusprigen Knabberspaß direkt aus ihrem Geburtsland Thailand mit.
Dort sind die leckeren Kokos-Snacks schon lange sehr beliebt, ebenso wie in ganz Asien und in den USA. Mit ihrer Idee, Kokosnuss-Chips auch in Deutschland populär zu machen, hat Kanokporn Holtsch ihre Familie sofort überzeugt. Der gute Geschmack ihrer Chips ist für Kanokporn Holtsch dabei eine Herzensangelegenheit. Daher werden die POOK Thai Kokosnuss-Chips aus frischen Kokosnüssen hergestellt – und nicht frittiert, sondern schonend geröstet und mit natürlichem Meersalz verfeinert. Auf der eat&style in Düsseldorf haben wir die drei Varianten verkostet: Pook Kokosnuss-Chips Sea Salt, Mango Sea Salt und Chocolate Sea.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Spirituosen

Aixsinthe auf der eat&style 2019

Im Aixsinthe werden hochwertige Botanicals in Weinalkohol mazeriert und anschließend destilliert. Die typisch grüne Färbung resultiert ausschließlich aus den verwendeten Kräutern.
Kein anderes Getränk war so beliebt und gleichzeitig so verhasst, galt als so heilsam und anregend und doch als so zerstörerisch. Von den einen als Grüne Muse verehrt und von anderen leidenschaftlich verteufelt, anfangs ein Statussymbol der Reichen und später ein Kultgetränk aller sozialen Schichten – hinter den trüben Schwaden des Absinthes verstecken sich zahlreiche interessante Gegensätze.
Aixsinthe vereint traditionelles Vorgehen mit innovativen Ideen. Das Rezept stellt eine Neuinterpretation verschiedener historischer Rezepte aus der Blütezeit des Absinthes zum Ende des 19. Jahrhunderts dar.
Direkter Link zur Webseite: http://www.aixsinthe.de/

Weiterlesen
Produkt

CaaMate auf der eat&style 2019

Mate soll ja eine gesunde alternative zu Kaffee sein. Mateblätter enthalten Vitamine, Antioxidantien sowie Mineralstoffe. Das im Mateblatt enthaltene Koffein regt an und wird, da es an Gerbstoffe gebunden ist, langsam an den Organismus abgegeben. Dieses Zusammenspiel aus Nährstoffen, Gerbstoffen und Koffein soll zu einem lange währenden, entspannten Wachheitszustand führen. Auch die Stoffwechselreaktion zur Fettverbrennung soll angeregt werden und das Hungergefühl gehemmt werden. Daher hat er auch seinen Beinamen „Schlankmacher-Tee“.
Die Casa Mate Matebäume wachsen im Schatten anderer Bäume und werden nur alle zwei Jahre geerntet. Die Blätter haben so viel Zeit, um sich zu entwickeln und enthalten dadurch mehr Antioxidantien und Mineralstoffe als Matesorten, die mehrmals im Jahr geerntet werden. Nach der Ernte folgt eine schonende Weiterverarbeitung ohne Kontakt zu Rauch oder Feuer. Diese moderne Lufttrocknung ermöglicht es, den natürlich frischen Geschmack und die Reinheit der Blätter zu erhalten.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Produkt

Doli-Bottles auf der eat&style 2019

Glasflaschen mit Edelstahl-Schraubverschluss präsentierte Doli-Bottles auf der eat&style in Düsseldorf.
Sarina und Anatoli haben Doli 2016 gegründet. Die beiden wollen mit Doli-Bottles ihren Teil für eine bessere Welt beitragen. Die beiden Kreativen sind der Meinung, dass Massenprodukte aus Plastik nicht mehr in unsere Zeit passen. Daher haben sie gezielt nach einer plastikfreien Alternative gesucht.
Die Einliter- und Halbliter-Trinkflaschen aus Glas sind für kalte und heiße Getränke geeignet, Spülmaschinen-geeignet und haben eine Schutzhülle aus Silikon. Das Produkt ist komplett BPA-frei. Ebenso im Angebot sind Trinkhalme aus Glas in vier verschiedenen Größen und Formen.

Weiterlesen
Wein

Weinprofi werden!

Das International Wine Institute bietet Anfang nächsten Jahres in Stuttgart verschiedene Lehrgänge zum Sommelier an.
Die Einstiegsfortbildung zum Assistant Sommelier (IWI) mit zeitgleichem Abschluss WSET® Level 2 beginnt am 20.01.2020, dauert 5 Tage berufsbegleitend und kostet 1.250,00 € inklusive Prüfungsgebühren.
Die Fortbildung zum Sommelier (IHK) geht berufsbegleitend über 40 Tage und kann über das Aufstiegs-BAföG gefördert werden. Die Lehrgangsgebühren von 6.500,00 € können so ohne Rückzahlung halbiert werden. Sie erhalten drei Abschlüsse: Ausbildung der Ausbilder (IHK), WSET® Level 3 und geprüfter Sommelier (IHK). Starttermin ist der 04.02.2020. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.iwi-sommelier.de

Weiterlesen
AdvertorialBuch

Saisonale Heimatküche mit feiner internationaler Note – Gutsküche von Matthias Gfrörer

In Matthias Gfrörers Gutsküche geht es um Passion für ehrliches Küchenhandwerk, pure Produktliebe und Nachhaltigkeit. Das Ziel von Matthias Gfrörer ist Genuss mit gutem Gewissen. Neben regionalen Produkten setzt er auch internationale Akzente mit exotischen Früchten und Kräutern.
In diesem Buch werden die besten Rezepte der Gutsküche vorgestellt, stets mit einer saisonalen Ausrichtung: kräftige Wildgerichte wie „Hasenpfeffer“ oder ein Wildschweinkotelett im Herbst, wärmende Maronensuppe im Winter, ein farbenfrohes Rote Rüben-Risotto zum Jahresstart oder ein sommerlicher Spargelsalat. Neben den saisonalen Rezepten finden Leser hier auch zahlreiche Küchentipps und -tricks, damit die Rezepte auch wirklich gelingen. Matthias Gfrörer zeigt, wie man Fisch filetiert, Fleisch und Geflügel richtig zerlegt und Kräuter raffiniert einsetzt.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Termine

Wild Food Festival in der Westfalenhalle – Gemeinsam Kochen mit TV-, Sterne- und Spitzenköchen

Zeitgleich zur Jagd & Hund und Fisch & Angel öffnet das Wild Food Festival (28.1. – 2.2.2020) wieder seine Tore. In der Westfalenhalle dreht sich dann zum zweiten Mal alles um kulinarische Köstlichkeiten. Feinschmecker erhalten an diversen Ständen nach Herzenslust Wildspezialitäten und passende Aperitifs, können das geeignete Zubehör und Equipment erwerben und sich bei Kochvorführungen von Experten inspirieren lassen. In vielseitigen Workshops mit TV-Köchen wie Sebastian Lege und Tarik Rose oder Wildbret-Spezialisten wie Conrad Baierl und Michael Keller lernen die Teilnehmer, wie sie schnell und einfach leckere Gerichte zaubern können, bekommen aber auch außergewöhnliche Rezepte mit an die Hand. Auch Fischliebhaber kommen in diesem Jahr auf ihre Kosten. Messe, Workshop und Festival-Tickets gibt es pünktlich zum Fest im Online-Shop.
In Deutschland steht frisches Wildbret das ganze Jahr hindurch zur Verfügung und nicht nur saisonal. Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen

Weiterlesen
Wein

Weihnachten für Fleischliebhaber: Die besten Weine zum Festtagsbraten

Ob aromatische Lammkeule, knusprige Gans oder saftiges Roastbeef, an Weihnachten gehört der Braten in vielen Haushalten genauso dazu wie der Tannenbaum. Und was kommt als Begleitung ins Glas? Besonders gut passen die kalifornischen Rotweine der Marke Carnivor – das lateinische Wort Carnivore bedeutet Fleischfresser – mit ihrem facettenreichen und kräftigen Charakter.
Die Tage, in denen man sklavisch Weißwein zu Fisch und Rotwein zu Fleisch ausgeschenkt hat, sind vorbei. Dennoch gibt es nach wie vor Gerichte, mit denen stilvolle Rotweine einfach am besten harmonieren.
Die Trauben für Carnivor Cabernet Sauvignon und Zinfandel stammen aus den Weinbergen der für den Weinbau bekannten kalifornischen Stadt Lodi. Im Lodi-Delta reifen sie besonders intensiv, da das mediterrane Klima für warme Tage und kühle Nächte sorgt. Die Lage fördert einen hervorragenden natürlichen Säuregehalt und die Entwicklung intensiver Fruchtaromen. Um die höchste Qualität zu erzielen und die Farb- und Geschmackscharakteristiken zu verstärken, erfolgt die Traubenernte während des Reifehöhepunkts.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
AdvertorialGeschenketippWeihnachten

Schwarze Nüsse aus der Pfalz von Vinella

Ein weihnachtlicher Genusstipp von Vinella: Diese auch als „Pfälzer Trüffel“ bekannte Spezialität basiert auf in der Johannisnacht (23.-24. Juni) geernteten Walnüssen. Die hier in unserer Nahe-Region gepflückten und zu diesem Zeitpunkt noch grünen Nüsse werden zunächst mit einer festen Holznadel 10-12 mal angestochen und dann über einen Zeitraum von zwei Wochen in großen Tonbehältern täglich zweimal frisch gewässert, um die Bitterstoffe herauszulösen.
Anschließend werden die noch immer mit einer glatten, allerdings bereits dunklen Außenhaut versehenen Nüsse in einem Sud von z.B. Nelken, Piment, Sternanis, Bourbon-Vanillestangen, Zimtstangen, geraspelten Schalen von Bio-Zitronen und Bio-Orangen an vier aufeinanderfolgenden Tagen über jeweils mehrere Stunden gekocht, dann mit dem Sud in Gläser gefüllt, die schließlich noch einmal verschlossen eingekocht werden. Entscheidend ist, dass durch die Prozesse der Wässerung und des Kochens die Nüsse nicht die harte Schale ausbilden, die bei einem normalen Reifeprozess der Nüsse am Baum entstehen würde.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
SpirituosenVideo

Tutti i sensi im Gespräch mit Dr. Moritz Dimde von Woodland der Sauerland Distillers GmbH.

Tutti i sensi im Gespräch mit Dr. Moritz Dimde von Woodland der Sauerland Distillers GmbH. Das Unternehmen aus dem Sauerland präsentierte auf der eat&style in Düsseldorf seine neuen Kreationen.
Das ist auf der einen Seite der „stärkste“ Gin der Brennerei, den Woodland Navy Strength“ welcher die gleichen Aromen wie der Standard Woodland Gin enthält, aber auf Fassstärke gebrannt wurde.
Und auf der anderen Seite der „schönste“ Gin der Brennerei mit den gleichen Basis-Botanicals aber zusätzlich noch mit schwarzer Johannisbeere, Himbeere, Grapefruit und Holunderblüte versetzt. Dieser Gin zeigt sich dadurch etwas süßer und lieblicher Gin Die Aromen von Beere und Wald stehen hier im Vordergrund. Dieser kann pur aber auch als Longdrink oder im Cocktail genossen werden.
Klicken Sie auf den Titel, um das Video zu sehen und den gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
VideoWein

Video – Kaseler Weinmanufaktur – Besuch bei der kleinsten Winzergenossenschaft Deutschlands

Im Rahmen unserer Ruwer-Tour wurden wir auch von der Weinmanufaktur Kasel eG eingeladen. Diese Genossenschaft demonstriert, wie die Zusammenarbeit von vierzehn Nebenerwerbswinzern wunderbar funktionieren kann.
Aus circa drei Hektar Anbaufläche bringen die einzelnen Parzellenbesitzer ihr Lesegut zur Weinverarbeitung. Jeder hat seine spezielle Aufgabe im Betrieb und der Wein wird gemeinschaftlich vermarktet.
Hören Sie hier in unserem Video die Erklärungen von Gerhard Biewer, dem ersten Vorsitzenden der Genossenschaft.
Das Terroir gründet auf Devonschiefer, einem kargen Boden mit meist wenigen Nährstoffen. Hier müssen die Reben sehr tief wurzeln, um genügend Kraft zu haben. Der warme Schiefer speichert Wärme, welche er nachts an die Reben abgibt. Die südliche Ausrichtung und das frische Klima sind ideal für feine, mineralische Rieslinge.
Die Weinmanufaktur bietet Weine in Gutsweinqualität sowie mit Lagenbezeichnung an.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
News

Online-Kochbuch von Gourmet Wildfleisch – Frisches Wild in der Alltagsküche

Wildfleisch-Gerichte vor.
Nach seiner Laufbahn als Werbefotograf beschäftigt sich der passionierte Jäger seit 2008 mit der professionellen Vermarktung von hochwertigem Wildfleisch. Für ihn steht seit mehr als fünfzig Jahren der waidmännische Auftrag der Hege und Pflege und der Bestandsschutzes der Artenvielfalt unserer heimischen Wälder im Vordergrund.
Nicht zuletzt auch, weil ihn sein Beruf als Werbefotograf mit vielen namhaften Köchen zusammen brachte, hat er seine Leidenschaft als Koch entwickelt. Mit seiner ebenfalls kochbegeisterten Frau kreiert Norbert Kramer immer wieder neue alltags-„Küchen“-taugliche Rezepte rund um das Thema Wildfleisch.
Nach der Einstiegsseite wird auf einer Doppelseite erklärt, welche Teile der Wildtiere zur Verwendung kommen. Die Rezepte reichen von Rehschulter, Rehkeule und Rehbraten über Toskanischen Hirsch- oder Wildschweinbraten oder einer asiatischen Pfanne mit Hirschhüfte und Mangold bis zu einem Rezept für Hirschfleischsalat im Glas.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
VideoWein

Video – „Das Barrique-Fass“ –Querverkostung mit Franz Ambré

Das Weingut Ambré in Waldrach im Ruwertal ist seit vier Generationen in Familienbesitz. Seine Rieslinge zeichnen sich durch elegante Aromatik und mineralischen Geschmack sowie niedriger Fruchtsäure aus. Mit viel Handarbeit und Engagement baut Franz Ambré seine Weine im Weinkeller direkt unter dem Familiensitz aus. Stolz ist er auf die Auszeichnung seines Sekts, dem 2010er Waldracher Meisenberg Riesling brut, durch die goldene Kammerpreismünze.
Anlässlich unsere Ruwer-Besuchs lud er uns auf eine Verkostung er besonderen Art ein. Sehen Sie hier in unserem Video seine Geschichte zum Riesling-Barrique-Experiment aus verschiedenen Jahrgängen. Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Produkt

Mega Blau Gerippt feiert sein 20. Jubiläum mit schönen Jubiläums-Neuheiten

Royal Copenhagen feiert im Jahr 2020 nicht nur das 245. Jubiläum seiner Gründung und der Entstehung des Musselmalet Gerippt Porzellans mit seinem ikonischen blauen Muster, sondern auch das 20. Jubiläum der Mega Blau Gerippt Serie. Das Essgeschirr wurde im Jahr 2000, dem 225. Gründungsjahr von Royal Copenhagen, präsentiert.
Die Idee, das bekannte blaue Muster zu vergrößern und zu entzerren, kam von der Designerin Karen Kjældgård-Larsen. Das blau gemusterte Porzellan übte schon immer eine besondere Faszination auf sie aus. Wie bei den meisten Dänen sieht sie das Musselmalet Gerippt Porzellan als wichtigen Bestandteil ihres Kulturerbes. Teile, zu denen alle Dänen eine Verbindung haben; die bei vielen von ihnen zuhause in kleiner oder größerer Menge gesammelt und von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Ein Beispiel ist hier im Bild die Platte auf Fuß.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Produkttest

Herbaria Rudi – Kaffee entkoffeiniert

Einen leckeren koffeinfreien Kaffee zu finden, ist eine echte Herausforderung. Daher haben wir uns sehr gefreut, den „Rudi“ von Herbaria verkosten zu dürfen.
Wie immer ist die Verpackung sehr ansprechend und die wichtigsten Fakten wie 100% Arabica, von einer Kleinbauern-Kooperative in Peru, Bio angebaut, fair bezahlt, stehen direkt auf dem Vorderetikett.
Ins Paket hineingerochen, betört uns ein kräftiger Kaffeeduft mit starken Röstnoten und dem Duft dunkler Schokolade.
In der Frenchpress aufgebrüht, entsteht eine schöne Crema. Jetzt entfaltet der Rudi eine blumige Nase mit würzigen Kräuteraromen und einer sehr rauchigen Note.
Am Gaumen ist dieser Kaffee überraschend weich und rund. Nach dem Schlucken hallen die würzigen Aromen angenehm nach.
Unser Fazit: Endlich mal ein milder und geschmackvoller entkoffeinierter Kaffee. Wir danken Herbaria für diese Kreation!

Weiterlesen
VideoWein

Auf dem Karthäuserhof im Ruwertal – Interview mit Julia Lübcke

Anlässlich der Feierlichkeiten von 30 Jahren Ruwer-Riesling e.V. haben wir das Weingut Karthäuserhof in Trier-Eitelsbach besucht und ein Interview mit der Geschäftsführerin Frau Julia Lübcke geführt.
Der Karthäuserhof wurde im Jahre 1335 von Karthäusermönchen gegründet, die den Landsitz als Geschenk von Kurfürst Balduin von Luxemburg erhielten, und ihn bis zur Säkularisierung als Weingut betrieben haben. Seit 1811 befindet sich der Karthäuserhof in siebter Generation im Familienbesitz.
Die besondere Lage Karthäuserhofberg ist ein Grund für die außergewöhnliche Qualität der Weine des Karthäuserhof. Das Weingut liegt direkt am Fuß dieser Lage. Das „Terroir“ sowie die Sorgfalt beim Ausbau der Weine sind Basis für die hohe Qualität der Weine.
Der Verband deutscher Prädikatsweingüter (VDP) klassifiziert den Karthäuserhofberg als VDP.Große Lage. Diese Klassifikation ist Weinbergen vorbehalten, aus welchen Weine mit komplexem Geschmack, expressivem Lagencharakter und besonderem Reifepotenzial hergestellt werden.
Titel klicken, um zum Text mit Videolink zu gelangen.

Weiterlesen
AdvertorialWeihnachtenWein

Weingeschenke aus der Pfalz – Weingut Bergdolt-Reif & Nett aus Duttweiler

Mitten in der Pfalz in Duttweiler, einem kleinen Weinort zwischen Speyer und Neustadt an der Weinstraße, ist der Sitz des Weinguts, welches in fünfter Generation von der Familie Nett geführt wird.
Die Reben wachsen hier in einer Höhe von 120 bis 140 Meter über dem Meeresspiegel, eingebettet in eine fast mediterrane Landschaft, in welcher auch Kiwis, Feigen, Mandeln und Esskastanien reifen. Über zehn Meter mächtige Bodenschichten aus vorwiegend Löss und Lehm mit feinen Kalkadern prägen den Charakter der Nett-Weine.
Christian Nett und sein Team sind stolz auf den ersten Platz im Degustations-Wettbewerb der Burgunder-Weingüter Pfalz 2019 des Magazins Selection. Außerdem hatte die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz den 2018er Weißburgunder trocken „Avantgarde Elf“ mit der Goldenen Kammerpreismünze ausgezeichnet. Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Wein

30 Jahre Ruwer-Riesling e.V. und ein großes Geschenk!

Auf 30 Jahre erfolgreiche Arbeit für den Weinbau im Ruwertal blickt der Ruwer-Riesling-Verein zurück. In der Pressekonferenz zum Jubiläum verkündete die Landwirschaftskammer, dass ab dem neuen Jahrgang auch Ruwer wieder vorne auf den Weinetiketten stehen darf. Man wartet noch auf das letzte OK, dann dürfen die neuen Etiketten gedruckt werden!
Der 1989 gegründete Verein hat sich die Erhaltung und Förderung des Steillagenweinbaus zur Aufgabe gemacht und in den vergangenen drei Jahrzehnten mit vielfältigen Werbemaßnahmen und Veranstaltungen für die Weine von der Ruwer geworben.
Der erste Vorsitzende Frank-Stefan Meyer ließ anlässlich eines Pressegesprächs im Rathaus der
Verbandsgemeinde Ruwer die Vereinsgeschichte Revue passieren.
Vier Winzer ergriffen 1988 die Initiative zur Gründung eines „Vereins der Ruwer-Winzer e.V.“ Dessen Ziele sollten die „Absatzförderung der Weine der Ruwer“ sowie die „Förderung des Fremdenverkehrs im Ruwertal“ sein. Neben den im Ruwertal aktiven Winzern sollten auch weininteressierte Privatpersonen, Firmen und die weinbautreibenden Ortsgemeinden als Mitglieder geworben werden. Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
News

WeinGala 2019: Staatsministerin Judith Gerlach übergibt Staatsehrenpreise an fränkische Winzer

Eine Belohnung für ein arbeitsreiches Jahr und für das stetige Streben nach höchster Qualität: Der Fränkische Weinbauverband feiert mit der WeinGala glanzvoll seine Winzer und würdigt deren Arbeit. Auch in diesem Jahr stand die Verleihung der vier Staatsehrenpreise im Mittelpunkt der Feier im VCC Würzburg. Als Anerkennung für ihr dauerhaftes Qualitätsstreben zeichnete die Bayerische Staatsministerin Judith Gerlach vor rund 600 Gästen aus Weinwirtschaft, Politik und Gesellschaft vier fränkische Weingüter mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis aus.
Für ihre dauerhaften hervorragenden Ergebnisse bei der Fränkischen Weinprämierung übergab Ministerin Gerlach die höchste Auszeichnung im Freistaat Bayern an den Winzerhof Kieselsmühle aus Dettelbach (bis zu 5 Hektar), das Weingut Rainer Sauer aus Escherndorf (über 5 bis 15 Hektar), Weingut Geiger & Söhne aus Thüngersheim (über 15 bis 50 Hektar) und an das Weingut Hans Wirsching aus Iphofen (über 50 Hektar). „Auf diese Auszeichnung dürfen Sie zurecht stolz sein, denn Sie gehören zu den besten Winzern Bayerns“, so die Digitalministerin in ihrer Laudation. Gerlach lobte nicht nur die Qualität der fränkischen Weine, sondern auch das stimmige Gesamtkonzept in Franken, das mit der Dachmarke ‚Franken – Silvaner Heimat seit 1659‘ authentische Werte und die außerordentliche Weinkompetenz der fränkischen Winzerinnen und Winzer erfolgreich nach außen trägt.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
AdvertorialWeihnachten

Weihnachts-Müslis von mymuesli

Gleich 4 Weihnachts-Müslis gibt es dieses Jahr von mymuesli und die könnten nicht
besser auf den festlichen Frühstückstisch passen: Alle Bio-Müslis sind in einer
weihnachtlichen Dose verpackt und haben ihre geschmacklichen Highlights: weiße
Schokosterne, gebrannte Haselnuss Chocs, Schoko-Zimt-Mandeln oder Salted Caramel
Crispies. Perfekt zum Verschenken oder Selbernaschen.
Die 575g-Dose gibt es ab 7,90 Euro bei www.mymuesli.com

Weiterlesen
AdvertorialWeihnachten

Gin zum Selbermachen – Die ideale Geschenkidee für Gin-Liebhaber

Jorin Karner gibt folgenden Tipp: „Gin ist ein tolles Hobby, jedoch weiß man oft nicht, welchen Gin der zu beschenkende bereits in seinem Regal stehen hat und welchen nicht. Mit Private Gin – dem Do-it-yourself Gin-Baukasten ist man hier auf der richtigen Seite. Der Beschenkte kann sich seinen eigenen Gin ganz einfach selbst kreieren und wird sich bei über 40.000 Kombinationsmöglichkeiten sicherlich auch nicht wiederholen.“
Direkt bestellen: Titel klicken.

Weiterlesen
Unterwegs

Booking Südtirol – Ein Modell macht Schule

Das Online-Buchungsgeschäft ist größtenteils in den Händen globaler Konzerne. Diesem Diktat wollte sich Südtirols Hotellerie nicht unterwerfen und lancierte 2011 ein lokales Alternativangebot: „Booking Südtirol“. Das Portal des Dachverbandes der Südtiroler Hotellerie und Gastronomie (HGV) ist mittlerweile mit über 2300 gelisteten Hotels und Unterkünften am Markt etabliert und Vorbild für andere, die – wie „Booking Südtirol“ – den Verkauf und die Vermarktung selbst in die Hand nehmen wollen. Zum Vorteil von Gästen und Tourismusbetrieben.
„Keine bösen Überraschungen“ – dies gilt für alle Angebote bei „Booking Südtirol“. „Wir garantieren eine sichere Buchung, keinerlei Reservierungsgebühren, volle Kostentransparenz und eine interessante Auswahl an Betrieben. Aktuell sind es um die 2300 – verteilt auf sämtliche Übernachtungsarten und ganz Südtirol. Zudem erleichtert der Verfügbarkeitskalender insbesondere in den beliebtesten Urlaubszeiträumen im Herbst und Frühjahr eine rasche und unkomplizierte Buchung“, erklärt HGV-Präsident Manfred Pinzger.
Als lokale Alternative gehe „Booking Südtirol“ aber noch weit darüber hinaus: „Bei uns finden Nutzer viele Informationen zum Urlaubsort und der ausgewählten Region.“ Zudem liefere der portaleigene Blog „Booking Südtirol Inside“ spannende und authentische Geschichten zu den wichtigsten Urlaubsthemen: „Wir verstehen uns als Südtirol-Experten.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
GeschenketippRezepte

Online-Videokurs „Meisterklasse – die Kunst des Kochens“ mit Sternekoch Harald Wohlfahrt

Bis Weihnachten sind es nur noch wenige Wochen und die Suche nach dem perfekten Geschenk geht wieder los. Ein passendes Geschenk insbesondere für Männer zu finden, ist oft besonders schwierig. Da ist das E-Learning Angebot „Meisterklasse“ genau das Richtige: Wer gerne den Kochlöffel schwingt, kann in 25 Episoden von Sternekoch Harald Wohlfahrt kochen lernen, inklusive vieler Rezepte, Tipps, Tricks und Küchengeheimnisse. Der virtuelle Kochkurs ist unter www.meisterklasse.de zu finden und kostet 89 Euro. Über die Webseite kann der Kurs auch verschenkt werden – perfekt für Weihnachten!
Kürbisschaumsuppe, Kalbsfilet mit Wirsing oder Schokoladen-Souflée mit Mango-Chili-Salat: Harald Wohlfahrt bereitet zusammen mit den Kursteilnehmern insgesamt 19 unterschiedliche Gerichte zu. Dabei lüftet der wohl profilierteste deutsche Sternekoch das ein oder andere Geheimnis der Gourmetküche. Der Online-Kochkurs „Die Kunst des Kochens“ richtet sich an Hobbyköche und Gourmetfans, die exklusive Gerichte der französischen Küche nachkochen möchten. In seinem ersten Videokurs überhaupt bereitet Harald Wohlfahrt mit den Teilnehmern Gerichte von der Sauce bis zum Dessert zu und gibt außerdem Tipps zur richtigen Auswahl der Zutaten. Anders als bei TV-Kochshows bauen die Episoden aufeinander auf und können im eigenen Tempo absolviert werden. Die Kursteilnehmer erhalten neben exklusiven Rezepten viele wertvolle Informationen zum Download sowie einen unbefristeten Zugang zum Kurs und der Community.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Rezepte

Walnüsse – gesunde und leckere Fitmacher im Winter

Im Winter haben Nüsse wieder Hochkonjunktur: Ein Adventsteller ohne die in ihrer goldbraunen Schale gut geschützte Walnuss ist kaum denkbar. Auch in der Weihnachtsbäckerei, auf einem knusprigen Bratapfel oder anderen süßen Schlemmereien, wie z. B. einem leckeren Walnuss-Crumble mit Portwein-Pflaumen machen Walnüsse eine gute Figur. Das leckere Dessert ist im Nu zubereitet und sorgt mit den aromatischen Walnüssen und Zimt sofort für den weihnachtlichen Touch.
Superfood Walnuss: Ernährungsexperten sind sich einig: Walnüsse sind äußerst gesund. Sie enthalten Vitamine (B, E), wichtige Mineralstoffe (u. a. Kalzium, Kalium, Zink, Selen), wertvolle Fettsäuren (v. a. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren) und Ballaststoffe. Walnüsse sind eine Quelle von ungesättigten Fettsäuren und können daher den Cholesterinspiegel senken und den Blutzucker stabilisieren. Allerdings sind die kleinen goldbraunen Nüsse recht fett- und damit auch kalorienreich. Daher sollte man sie in Maßen genießen: drei bis fünf Walnüsse am Tag sind ideal.
Weiterer Text und Rezept für ein Crumble mit Noix de Grenoble: Titel klicken.

Weiterlesen
AdvertorialBuch

Bangkok – Der kulinarisch vielseitigste Hotspot Asiens

2018 gewann „Bangkok“ von Leela Punyaratabandhu den „Art of Eating Prize“ als bestes Kochbuch des Jahres. Dieser Preis wird Kochbüchern verliehen, die Geschichten erzählen, die weit über das Kochen hinausgehen. So ist „Bangkok“ nicht nur eine Einladung in einen der kulinarisch vielseitigsten Hotspot Asiens, sondern auch in die thailändische Metropole am Chao-Phraya-Fluss. Nun ist das Thai-Kochbuch für Food-Enthusiasten auf Deutsch erschienen.
Die gebürtige Bangkokerin hat mit ihrem Buch ein einzigartiges kulinarisches Portrait mit persönlichen Geschichten und faszinierenden Bildern, eingefangen vom Food- und Location-Fotograf David Loftus, geschaffen. Die 120 authentischen Gerichte spiegeln die Vielfalt der gesunden Aromenküche Thailands – von traditionellen Familienrezepten über Klassiker der besten Restaurants, köstlichem Streetfood bis hin zu modernen Kreationen internationaler Spitzenköche – wider.
Die Zuordnung der Rezepte zu den verschiedenen Kapiteln spiegelt die Art und Weise wider, wie in Bangkok gegessen wird. Im ersten Kapitel sind einige der Grundgerichte aufgeführt. Es folgenden die „herzhaften Bissen“, Snacks für zwischen den Mahlzeiten.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Termine

Vorweihnachtsfestival auf Schloss Ippenburg startet am 8. November

Festlich beleuchtet und in adventlicher Vorfreude begrüßt Schloss Ippenburg seine Besucher mit seiner außergewöhnlichen Auswahl an Ausstellern, deren breites Angebot zum Stöbern, Staunen und Kaufen einlädt. 30 der besten holländischen Brocantehändler und noch einmal so viele handverlesene Ippenburger Aussteller zeigen ihre Schätze in der Remise, im Torhaus, in gemütlich beheizten Zelten, im Alten Waschhaus und in den historischen Räumen des Schlosses, in der Alten Schlossküche, dem eleganten Sommersalon und –erstmalig – sogar im Obergeschoss von Schloss Ippenburg, im Gobelinsaal und im Salon!
Der Begriff Brocante ist in Deutschland noch nicht wirklich bekannt. Er stammt aus Frankreich und den Benelux-Ländern. Er bezeichnet alte Sachen mit Lebensspuren. Mit einer eigenen Geschichte, mit Kratzern, Rissen und Sprüngen. Ein Konglomerat von Träumen, Wünschen und Vorstellungen einer anderen Welt, eines anderen Lebens. Jedes Stück ein unverwechselbares Unikat, das seine ganz eigene Geschichte erzählt. Aber wozu brauchen wir alte Sachen mit Lebensspuren, Kratzern, Sprüngen und eigenen Geschichten?
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Spirituosen

Eine Geschichte um Schmugglerware aus der Speyside – Premium Blended Scotch Whisky „Copper Dog“

Ein Whiskygenuss, kreiert, um mit den Liebsten geteilt zu werden: Copper Dog schreibt die Geschichte seiner schottischen Heimat Speyside, der größten Whiskyregion der Welt, gebührend fort. Mit seiner abenteuerlichen Geschichte und dem Geschmack von Schokoladenkeks in Kombination mit Orange und leicht gerösteten Gewürzen soll der Premium Blended Scotch Whisky Einsteiger, Sammler und Connaisseure begeistern – und bietet sich als Weihnachtsgeschenk an. Copper Dog ist zu einer UVP von 27,99 Euro online und im gut sortierten Fachhandel erhältlich. Speyside, Schottland, 1707: Vor mehr als 300 Jahren war Whisky stark versteuert und wurde zur Schmugglerware. Die ortsansässigen Arbeiter beginnen ihren stillen Aufstand gegen die immer reicher werdenden Landeigentümer: In jahrhundertealter Tradition der eigenen Herstellung aufgewachsen, führten sie die illegale Destillation in eine neue Blütezeit und ließen Speyside zum Zentrum des Schmuggels werden. Um die edlen Tropfen unauffällig nach Hause zu transportieren, bewiesen die Arbeiter große Kreativität. Als gebräuchlichste und berüchtigtste Methode bewies sich jedoch der Copper Dog: ein kleines Kupferrohr, welches auf einer Seite mit einem Groschen verschlossen und auf der anderen mit einem Korken verlötet wird. So konnte der Whisky, versteckt unter der Hose oder dem Gürtel transportiert, mit Freunden und Familie geteilt werden.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Unterwegs

Winterzauber in Saale-Unstrut

Weinproben am Kamin, Fackelwanderungen, Burg- und Schlossweihnachten, Orgelklänge im Dom: Im Winter wird es romantisch in Saale-Unstrut. Die weltweit einmalige Kulturlandschaft aus Weingütern, Burgen, Schlössern und tausendjähriger Sakralarchitektur ist das Ambiente für gemütliche Abende bei Winzern, kleine Adventsmärkte, Konzerte und Entdeckertouren. Eine neue Broschüre mit Ideen für Winterauszeiten in der Region mit dem berühmten UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom ist soeben erschienen.
Saale-Unstrut ist das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands. Auch im Winter ist die Weinkultur allgegenwärtig. Der aktuelle Jahrgang ist dann im Keller. Das heißt Verschnaufpause für die Winzer und Zeit für das gemütliche Beisammensein mit den Gästen. Winzerglühwein, Feuerschale, Musik: Schlicht und unaufgeregt sind die Adventstage beim Winzer in Saale-Unstrut. Kontrastprogramm zum Trubel in den Städten. Im Weingut Born sitzen die Gäste am 1. Dezember um das Lagerfeuer, rösten Knüppelkuchen und trinken Glühwein nach Hausrezept. Das Weingut Hoffmann Alte Schrotmühle empfängt am 7. Dezember mit Glühwein, Harmonium und Gesang. Und im Weingut Fröhlich-Hake kann an allen Adventssonntagen selbstgebackener Stollen probiert werden.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Wein

Neuer Jahrgang im Keller – Ertragsschätzungen geringer

Die Weinlese, die in diesem Jahr in der zweiten Septemberhälfte begann, ging nach gut vier Wochen zu Ende. Der schnelle Fortschritt beim Reifestand, die sich kompakt entwickelnden Traubenstrukturen und die Prognose unbeständiger Witterung bewirkten, dass auch in den Regionen mit spätreifendem Rebsortenprofil kontinuierlich geerntet wurde.
Dabei sind die eingebrachten Mengen nochmals geringer ausgefallen, als zu Beginn der Weinlese prognostiziert. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, liegt die neueste Ernteschätzung für die bundesweite Weinmosternte bei 8,4 Millionen Hektolitern (vorher 8,6 Millionen Hektoliter) und damit 19 Prozent unter der Vorjahresmenge im außergewöhnlich ertragsstarken Jahr 2018 (+18 % i.V. zu 10-J.Ø) und ca. vier Prozent unter dem zehnjährigen Mittel von 8,8 Millionen Hektolitern.
Durch die Trockenheit und die extreme Hitze im Vegetationsverlauf, aber auch durch Sonnenbrandschäden an den Trauben sowie regional begrenzte Frostperioden und Hagelschläge, ließen sich schon früh Rückschlüsse auf ein geringeres Erntevolumen ziehen. Allerdings gibt es sowohl unter den 13 deutschen Weinbaugebieten als auch innerhalb der einzelnen Regionen relativ große Ertragsdifferenzen.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Produkt

Köstliche Aussichten – Bei Byodo wird der Herbst süß-sauer

Das Naturkostunternehmen Byodo erweitert sein Crema-Sortiment zu einem feinen süß-saurem Quartett aus Italien. Ergänzend zum Klassiker Crema con „Aceto Balsamico di Modena IGP“ sorgen drei neue Sorten in der handlichen 150 ml Squeeze-Flasche zukünftig für noch mehr Auswahl für die kreative Küche. Allen gemein sind die 100% feinsten Bio-Zutaten ohne Erhitzung oder Schwefelzusatz. Zudem wird komplett auf das Verdickungsmittel Xanthan verzichtet.
Ein Sortiment-Neuling ist die Crema mit schwarzer Johannisbeere. Sie bringt nicht nur Farbe auf den Teller, sondern sorgt auch für eine fein-säuerliche und fruchtige Note. Dafür verantwortlich ist der tiefrote Saft schwarzer Johannisbeeren. Die Crema mit schwarzer Johannisbeere passt nicht nur bestens zu Salaten und hellen Desserts wie der Byodo Panna Cotta, sondern auch zu Pancakes, Apfelstrudel, Waffeln und vielen weiteren Mehlspeisen.
Die neue Crema mit Basilikum sorgt im Handumdrehen für die typisch-aromatische Basilikum-Note in mediterranen Speisen. Sie ist eine prima Alternative für frische Kräuter und der perfekte Begleiter für Tomate-Mozzarella, Bruschetta, Antipasti oder Nudelgerichte. Für außergewöhnliche Geschmackserlebnisse ist auch der Einsatz in Süßspeisen und Desserts zu empfehlen. Wie die klassische Byodo Crema enthält auch die Crema mit Basilikum ganze 40% original „Aceto Balsamico di Modena IGP“.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
News

Leaders Club Award: Goldene Palme für Bar Shuka

Gold, Silber und Bronze sind vergeben! Beim 18. Nationalen Leaders Club Award kämpften gestern im Europa-Park in Rust sechs innovative und zukunftsweisende Gastronomie-Konzepte aus Deutschland und Österreich um eine der wichtigsten Auszeichnungen der Branche. Abstimmen durfte wie immer das Publikum. Es entschied sich in einem knappen Rennen für das Restaurant Bar Shuka der Brüder James und David Ardinast in Frankfurt am Main.
Menschen, Konzepte, Ovationen: Der jährlich vom Leaders Club Germany verliehene Award feiert innovative Gastronomie, die Impulse setzt für die Branche von morgen. Aus hunderten Vorschlägen wählt eine Jury vorab sechs Kandidaten aus, die sich in einem Live-Voting dem Urteil der rund 350 geladenen Gäste stellen. Ort des Geschehens in diesem Jahr: der Europa-Park Rust, wo Leaders Club-Mitglied Thomas Mack und Food & Beverage-Direktor Frank Müller ein rauschendes Fest ausrichteten. Wesentlich unterstützt wurde die Veranstaltung von den Unternehmen Meiko und Transgourmet.
Es war keine leichte Wahl, die das Publikum zu treffen hatte: „Selten zuvor fiel die Entscheidung so schwer wie in diesem Jahr“, sagte Leaders Club-Präsident Michael Kuriat. Am Ende war der Siegt dennoch eindeutig: David und James Ardinast, Gastronomen aus Frankfurt, begeisterten die Gäste mit ihrem bewusst chaotischen Konzept, das die multikulturelle, energiegeladene Kulinarik Tel Avivs im berühmt-berüchtigten Bahnhofsviertel der Mainmetropole zelebriert. Die Silberne und Bronzene Palme gingen beide nach München: an das Vierfach-Konzept Enter the Dragon und die vielfältig-bunte Gastronomie des Werksviertel-Mitte.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Buch

Der Große Restaurant & Hotel Guide 2020 erschienen

Der „Große Restaurant & Hotel Guide 2020“ ist erschienen. In seiner 23. Auflage bietet das Nachschlagewerk Wissenswertes und Inspirationen aus der Welt der gehobenen Gastronomie und Hotellerie.
Der seit 1997 jährlich erscheinende Guide listet aktuell beschrieben, bewertet und mit zahlreichen Fotos illustriert einen breiten Querschnitt gehobener und bester Restaurants und Hotels im deutschsprachigen Raum Europas auf. Die Bewertungsskala reicht von einer bis zu fünf Hauben ‚plus‘ und bei Hotels von drei bis fünf Sternen ’superior‘. Mehr als 3000 Häuser sind in dem Kompendium und online unter www.der-grosse-guide.de gelistet.
Auch in diesem Jahr zeichnet der Große Guide hervorragende Persönlichkeiten und Teams sowie Restaurants und Hotels aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Elsass und Südtirol aus. Zum Koch des Jahres in Deutschland wurde Christoph Rüffer, Küchenchef des Restaurants Haerlin im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg gekürt. Hotels des Jahres in Deutschland wurde das Relais & Châteaux Hotel Bülow Palais in Dresden. Für Österreich holten Koch Andreas Döllerer von Döllerers Genießerrestaurant in Golling an der Salzach und das Hotel Tannenhof in St. Anton am Arlberg die begehrten Auszeichnungen.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Verbraucher

Erfolgreiche Zwischenbilanz für „Speisen für Waisen“

Trotz oder gerade wegen des schwierigen gesellschaftlichen Klimas ist die bundesweit einzigartige interkulturelle Hilfsaktion „Speisen für Waisen“ auch im achten Jahr erfolgreich. Schon etwa 15.000 Muslime und Nichtmuslime haben zur Halbzeit des diesjährigen Aktionszeitraums (01.10. bis 08.11.2019) miteinander gegessen und sich beim gemeinsamen Engagement für den guten Zweck besser kennengelernt.
So vielfältig die Aktionsteilnehmenden, so sind es auch die „Speisen für Waisen“-Essen: Private Essen im Freundes- und Familienkreis, gesellige Abende mit Tombola, Brunch mit den Nachbarn, sogar zu einem Tanzabend kamen Menschen für den guten Zweck zusammen.
„Es war wirklich ein toller sozialer Austausch – Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen kamen zusammen und lernten sich kennen. Die Idee von ‚Speisen für Waisen‘ hat wirklich funktioniert.“, schwärmt ein Gast, der zum ersten Mal an der Aktion teilgenommen hat. Für eine andere Gastgeberin ist das Besondere an „Speisen für Waisen“: „Einfach und unkompliziert gute Taten zu vollbringen, egal welcher Herkunft oder Religion, ohne dabei den Spaßfaktor aus den Augen zu verlieren“. Eine Gastgeberin aus Frankfurt findet: „Das gemeinsame Engagement von Muslimen und Nicht-Muslimen ist gerade in der heutigen Zeit wichtiger denn je.“
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Produkt

Weihnachtliches Backen und Kochen mit Constructa

Lebkuchen, Plätzchen und Christstollen versüßen jedes Jahr die Wartezeit auf Weihnachten und schmecken am besten, wenn sie aus der eigenen Backstube stammen. Mit dem vielseitigen Vario Backblech und dem neuen Einbau-Herdset CX53EK01T von Constructa machen Backen und Kochen noch mehr Spaß und das Gelingen ist garantiert.
Verschiedenste Gerichte lassen sich mit dem Einbau-Herdset CX53EK01T von Constructa besonders komfortabel und einfach zubereiten. Es verfügt über eine intuitive Bedienung und sieben Heizarten, sodass Gebäck, Fleischgerichte oder Pizza auf den Punkt gelingen. Die 3D-Heißluft sorgt für eine optimale Wärmeverteilung auf einer oder mehrerer Ebenen, ideal zum Beispiel für köstliche Plätzchen.
Um die Wartezeit zu verkürzen, verfügt das Herdset über eine Schnellaufheizungsfunktion. Der fest verbaute 2-fach Telekopauszug kann mit dem Vario Clip Auszug ergänzt werden und macht die Benutzung von Blechen und Rosten wie des Vario Backblechs noch flexibler. Die Vollglas-Innentür mit ergonomischem Griff schließt dank der Soft Close-Funktion sanft und leise und lässt sich zudem mühelos reinigen. Das Einbau-Herdset überzeugt neben der vielfältigen Ausstattung auch optisch im eleganten schwarzen Glasdesign.
Mehr Lesen: Titel klicken.

Weiterlesen
Produkt

Neue Frühstücksvariante bei Barnhouse – Pur Quinoa

Superfoods sind heutzutage in aller Munde. Eines davon – Quinoa – hat Barnhouse nun in „Pur Quinoa“ mit regionalem Hafer – dem heimischen Superfood – kombiniert.
Das Krunchy besteht aus nur wenigen Zutaten und der dezenten Süße des Reissirups. Hauptbestandteil sind die Hafervollkornflocken und mit 12 % gepufft und geflocktes Quinoa. Zutaten: Hafervollkornflocken 53 %, Reissirup, Sonnenblumenöl, Quinoa gepufft 7 %, Reisextrudat (Reis, Gerstenmalz, Meersalz), Quinoaflocken 5 %. 100% ökologischer Anbau.
Nährwerte/100g:
Energie: 1862 kJ (443 kcal)
Fett: 14 g
davon gesättigte Fettsäuren: 1,4 g
Kohlenhydrate: 68 g
davon Zucker: 14 g
Ballaststoffe: 5,9 g
Eiweiß: 8,3 g
Salz: 0,04 g

Weiterlesen
Produkt

Kräuterseitlinge auf dem Vormarsch – Hermann sichert sich EU-Patent

Thomas und Hermann Neuburger haben ihre Produktlinie Hermann mit einem europaweiten Patent gesichert, welches insgesamt 38 Staaten abdeckt. Das EU-Patent umfasst die Erfindung zur Herstellung von Fleischersatz- oder Fleischimitatprodukten basierend auf Speisepilzen und deren Fruchtkörper.
Mit der Verarbeitung des Kräuterseitlings haben Thomas und Hermann Neuburger ein einzigartiges Verfahren entwickelt. Die Produkte sind eine Innovation in der europäischen Lebensmittelverarbeitung. Es gibt kein weiteres Unternehmen, welches Pilze zu Produkten verarbeitet, wie es Hermann tut. Die Einreichung zum EU-Patent wurde bereits mit Ende des Jahres 2018 vorbereitet. Mit dem abgeschlossenen Prüfverfahren, welches durch die Prüfungsabteilung in Den Haag lief, ist die Erfindung von Thomas und Hermann Neuburger zur Herstellung von Fleischalternativen, basierend auf Speisepilzen und deren Fruchtkörper, gesichert. Dadurch ist es keinem anderen Unternehmen in insgesamt 38 Staaten gestattet, Pilze mit den gleichen Zutaten wie Hermann zu fleischähnlichen Produkten zu verarbeiten.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Produkt

Multitalent Vanille – Warum wir auch in der kühlen Jahreszeit häufiger zum Vanilleeis greifen sollten

Duftkerzen und Beauty-Produkte verströmen ihren intensiven Duft. Gebäck, Pudding und Eis tragen ihren feinen Geschmack: Die Rede ist von Vanille. Die Königin der Gewürze sorgt für Wohlbefinden und ist besonders in der kalten Jahreszeit beliebt. Deshalb setzt Made with Luve rechtzeitig zu dieser duft-intensiven Zeit der Lieblingseissorte der Deutschen die Krone auf. Die junge Marke verbessert die Rezeptur und verwendet statt natürlichem Vanille-Aroma ab sofort echtes Bourbon-Vanille Extrakt in ihrem Lupinen Eis. Doch warum ist Vanille so beliebt?
1. Beruhigender Stimmungsaufheller
Ähnlich wie Schokolade regt Vanille die Produktion des Glückshormons Serotonin im Gehirn an. In der Aromatherapie wird das ätherische Öl der Vanille zur Linderung von Stress, Unruhe, Schlaflosigkeit, Angstzuständen und Depressionen verwendet.
2. Emotionaler Ur-Duft
Unser Gehirn speichert Düfte zusammen mit Emotionen und Erinnerungen ab. Laut Geruchsforschung gilt Vanille als Ur-Duft: Muttermilch riecht nach Vanille. Deshalb wird der Geruch mit Geborgenheit verbunden.
Lesen Sie zwei weitere Gründe und ein köstliches Rezept für Chia-Waffeln mit Vanille-Eis, indem Sie auf den Titel klicken.

Weiterlesen
Wein

Carnuntum wird nächstes Österreichische DAC-Weinbaugebiet

Das Gebiet einigte sich auf die drei Stufen Gebietswein, Ortswein, Riedenwein und setzt auf renommierte Sorten: beim Weißwein Chardonnay, Weißburgunder und Grüner Veltliner, beim Rotwein Zweigelt und Blaufränkisch.
Die Familie der österreichischen Weinbaugebiete mit DAC-Status wächst weiter: Nach gründlichen Überlegungen und regionaler Konsensfindung legte das Weinbaugebiet Carnuntum einen DAC-Verordnungsentwurf vor, der nun von der Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus Maria Patek unterzeichnet wurde. Damit wird Carnuntum zum 14. österreichischen Weinbaugebiet mit spezifischem Schutz für gebietstypische Weine.
„Mit der nun beschlossenen DAC-Verordnung schlägt auch das Carnuntum den erfolgreichen Weg des Herkunftsmarketings ein. Es ist den Winzern gelungen, ein Profil herauszuarbeiten, das die Spezifika ihres Gebiets bei Rot- und Weißwein unmissverständlich transportiert und für noch stärkere Unverwechselbarkeit sorgen wird“, resümiert Willi Klinger, Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing (ÖWM).
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
AdvertorialBuch

Das einzige Athen-Kochbuch – außergewöhnlich fotografiert und gestaltet

Besondere Plätze, besondere Menschen und Leidenschaft für gute Küche. Unter diesem Motto steht „Athen-Das Kochbuch“, das eine Liebeserklärung an die moderne Metropole Griechenlands ist. Insbesondere in den letzten Jahren wurde Athen ein Schmelztiegel für Kunst, Literatur, Subkultur und herausragender Gastronomie und zieht damit jährlich Millionen Besucher an.
Die Autorin mit griechischen Wurzeln Elissavet Patrikiou entdeckt auf ihrem kulinarischen Streifzug gemeinsam mit inspirierenden einheimischen Persönlichkeiten die noch unentdeckten Viertel und Lokale fernab der Touristenpfade der griechischen Hauptstadt – von der Nachbarschaftsküche bis zur Spitzen-Gastronomie. Eli isst „Melitzanes Imam“ mit Street-Art-Künstler Cacao Rocks in seinem Lieblingslokal, Schriftsteller Petros Markaris führt sie durch den Stadtteil Monastiraki, Giorgianna und Nick präsentieren die Küchengeheimnisse ihres Sternelokals „Funky Gourmet Nikos“, mit der Schauspielerin Georgina sitzt sie bei Fava und Saganaki im Stadtteil Exarchia, das Kreuzberg Athens. Last but not least trifft Eli den deutschen Rapper Max Herre: Er verrät, welche persönliche Geschichte ihn mit Athen verbindet und was die City für ihn bedeutet. So entsteht ein ganz neues Porträt dieser Stadt, festgehalten in beeindruckenden Bildern und über 70 wunderbaren Rezepten.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
News

Gepa Bio Espresso Ankole ist Testsieger bei Öko-Test

„Sehr gut“ auf der ganzen Linie: In der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Öko-Test ist der „Bio Espresso Ankole“ von Fair Trade-Pionier Gepa zum alleinigen Testsieger gekürt worden. Er überzeugte auch in den Einzelkategorien „Inhaltsstoffe“, „Kaffeeproduktion und Transparenz“, „Testergebnis weitere Mängel“ mit Note „sehr gut“, für Sensorik erhielt er die Note „gut“. Insgesamt wurden 22 Espressi getestet. Elf konventionelle Mitbewerber erhielten das Gesamtergebnis „ausreichend“ oder „mangelhaft“– auch weil sie beispielsweise keine sozialen Mindeststandards oder Lieferketten belegen konnten. Gepa steht bei Transparenz und Produktionsbedingungen ganz oben, wie Öko-Test hervorhebt. Fazit Öko-Test zum Test insgesamt: „Am besten schneidet der Gepa Bio Espresso, ganze Bohne, ab.“ Öko-Test ergänzt: „Wer seinen Kaffee guten Gewissens genießen will, fährt mit der Kombination aus Bio & Fair Trade am besten.“
Die Naturland-zertifizierten Bio-Bohnen bezieht die Gepa von den Kaffeegenossenschaften ACPCU und Bukonzo Joint aus Uganda. Sie zahlt dafür mehr als Fairtrade-Standard, beispielsweise für den Bio-Robusta von ACPCU neben Fairtrade-Mindestpreis, Fairtrade- und Bioprämie eine zusätzliche Prämie, die rund 7 Prozent über dem Fairtrade-Preis liegt. Bei dem Bio-Arabica geht die Gepa sogar mehr als 25 Prozent über Fairtrade-Standard hinaus. (Der Fairtrade-Mindestpreis gilt in Zeiten niedriger Weltmarktpreise wie aktuell als Absicherung nach unten. Hinzu kommen festgelegte Prämien. Steigt der Weltmarktpreis über Fairtrade-Mindestpreis, werden nach Fairtrade-Standard Weltmarktpreis plus Prämien gezahlt.)
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
News

Ultimate Herbst-Drink 2019 – Fever-Tree Ginger Ale und Ginger Beer

Ginger Ale feiert ein (Bar-) Comeback: als außergewöhnliche Ingwerkomposition aus drei besonderen Ingwersorten, die perfekt miteinander harmonieren. Die feine Balance der Aromen macht das Fever-Tree Ginger Ale zu einem perfekten Mixer für dunkle Spirituosen, der die Geschmacksnoten der edelsten Whiskys, Bourbons und Rums perfekt zur Geltung bringt. Das intensivere Ginger Beer läutete mit dem Moscow Mule Trend das Ingwer-Comeback im Glas ein. Ginger Ale zieht nun mit seinem unverwechselbaren Geschmack nach.
Fever-Tree setzt sowohl in der Gastronomie und als auch im Einzelhandel auf Ingwer: Bereits im Herbst wird die große, wiederverschließbare 500-ml-Glasflasche in der Gastronomie zum leichteren Mixen von Ginger Ale-Drinks eingeführt, bevor sie Anfang 2020 ebenfalls in die Supermärkte kommt. Zudem wird Ginger Beer nebst der bestehenden Halbliterglasflasche ab Oktober im praktischen 4-Pack mit vier 200-ml-Flaschen erhältlich sein.
Ob Ginger Ale oder Ginger Beer: Drei Ingwersorten sorgen für unverwechselbaren Geschmack: Auf der Suche nach unverwechselbarem Geschmack wählte Fever-Tree für die Ginger Mixer drei außergewöhnliche Ingwersorten aus, die sich perfekt zu einem vollmundig scharfen Geschmackserlebnis ergänzen. Der frische grüne Ingwer von der Elfenbeinküste unterscheidet sich von allen anderen Sorten weltweit durch seine frische Zitronengrasnote. Dafür werden die Öle direkt bei der Ernte gewonnen. Aus Cochin in Indien stammt die zweite geschmacksintensive Ingwersorte, die dem Ginger Ale eine erdige, fast schon schokoladenartige Nuance verleiht. Optimal abgerundet wird die Geschmackskomposition mit dem intensiven Aroma des Ingwers aus Nigeria für zusätzliche Tiefe. Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Rezepte

Naturata Rezept – Chocolate Blocks mit Zimtknusper

Zubereitung:
1. Für den Boden das Naturata Delikatess Vollkorn-Knäckebrot zu Flakes zerkleinern. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
2. Die Naturata Schokolade Karibik Edelbitter zusammen mit dem Naturata Naturavit Kokosfett über einem Wasserbad schmelzen. Anschließend die Schokoladen-Mischung in eine Schüssel geben und mit den Knäckebrot-Flakes sowie Zimt vermengen.
3. Den Knusperboden auf dem Backblech verteilen, mit einer zweiten Schicht Backpapier bedecken und dünn ausrollen. Den Boden zehn Minuten kalt stellen und anschließend die obere Backpapier-Schicht entfernen.
4. In der Zwischenzeit für die Mousse Kokosmilch erhitzen, mit Agar Agar binden und kurz aufkochen lassen. Die Milch vom Herd nehmen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Gesamtes Rezept und Zutatenliste lesen: Auf Titel klicken.

Weiterlesen
Produkt

Neues auf Brot: Vegane herzhafte Jackfruitsalate von Sanchon

Sie schmecken so deftig und lecker wie damals am Abendbrottisch und sind dabei leicht und vegan: Mit den vier neuen herzhaften Jackfruitsalaten holen die Lebensmittelhandwerker von Sanchon die deutschen Feinkost-Klassiker in die Jetztzeit.
In den Sorten „Deftiger Jack“, „Indischer Jack“ und „Teuflischer Jack“ sorgt Bio-Jackfruchtfleisch für den unglaublich echten Biss. Zusammen mit der angesagten, rein pflanzlichen Fleischalternative wandern frisches Bio-Gemüse und Bio-Obst sowie ausgewählte Bio-Gewürze ins Glas. Wie im gesamten Sanchon-Sortiment legt das Unternehmen, das grundsätzlich alle Produkte selber und vor Ort herstellt, den Fokus auf hochwertige Zutaten. Dazu gehört zum Beispiel, dass zum Abschmecken kein Zucker sondern Bio-Agavendicksaft verwendet wird.
Sorgfältig und mit viel Handarbeit werden die guten Zutaten zu Feinkostsalaten verarbeitet und schonend pasteurisiert. Doppelter Vorteil: Die Jackfruitsalate von Sanchon schmecken wie ein frischer Feinkostsalat aus dem Kühlregal. Sie sind aber, solange sie ungeöffnet sind, so haltbar wie ein Brotaufstrich und lassen sich ideal bevorraten: So ist immer etwas Leckeres für spontane Abendbrotfeste oder Picknicks im Haus. Auch beim Thema Verpackung können die Sanchon-Jackfruitsalate punkten: Sie werden in hübsche Gläser abgefüllt, die hinterher wiederverwendet oder problemlos recycelt werden können.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Verbraucher

Das größte mobile Pilzlexikon in einer App – Pilze 123

Diese sehr umfangreiche deutschsprachige Pilzdatenbank in einer App stammt von Wolfgang Bachmeier, dem Herausgeber des 5 bändigen Standardwerkes „Pilzlexikon“. Er ist geprüfter Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie.
Das geballte Wissen zu mehr als 3700 Pilzen mit über 30.000 hochauflösenden Fotos sind nun immer abrufbar auf dem Handy. Die Pilzerkennung kann klassisch über die Eingabe von Kriterien oder neu auch mit Echtzeit Bilderkennung erfolgen: Kurz den Pilz fotografieren und automatisch bestimmen lassen.
Natürlich lassen sich auch die Fundorte abspeichern und die Datenbank der deutschen und schweizerischen Pilzkontrolleure ist auch gleich mit dabei, weil Pilze immer beim Kontrolleur überprüft werden sollten.
Im Google App Store verfügbar.

Weiterlesen
AdvertorialUnterwegsWein

Diese drei Ausflugsziele auf der badischen Weinstraße muss man besucht haben

Die badische Weinstraße gehört mit unzähligen Weingütern und Ausflugszielen zu den schönsten Routen der Bundesrepublik. Hier sind drei der schönsten Spots entlang der Route.
Zum Beispiel: Ein Date mit der Kalten Sofie in Freiburg:
Die Alte Wache direkt neben dem altehrwürdigen Freiburger Münster zählt zu den traditionsreichsten Spots, an denen man in Baden ein Gläschen Wein genießen kann. Ursprünglich wurde das Gebäude 1733 als Hauptwache für die Wachgarnison der vorderösterreichischen Regierung gebaut. Seit 1997 ist hier das Haus der badischen Weine beheimatet. In den Sommermonaten lässt sich im Außenbereich im Schatten des Freiburger Münsters ganz entspannt das Treiben auf dem Münsterplatz beobachtet. Die Alte Wache hat in ihrer Vinothek mehr als 100 ausgesuchte badische Weinspezialitäten. Wer im Sommer eine kleine Abkühlung braucht, kann hier außerdem ein Glas der Kalten Sofie probieren. Halbgefrorener Weiß- oder Rotwein ist eine echte Abwechslung zum klassischen Weinerlebnis und gerade in der Sommerhitze eine fantastische Art badischen Wein zu genießen.
Um weitere Reisetipps an der badischen Weinstraße zu lesen, bitte auf den Titel klicken.

Weiterlesen
Wein

Weinjahrgang 2019 bringt weniger Menge

Europaweite Weinmosternte ebenfalls unter Durchschnitt Die Weinlese neigt sich in diesem Jahr aufgrund einer guten Traubenreife und der feuchten Herbstwitterung bereits etwas früher als erwartet dem Ende zu. Dabei sind die bislang eingebrachten Mengen deutlich geringer ausgefallen, als im außergewöhnlich ertragsstarken Jahr 2018 (+18 % i.V. zu 10-J.Ø). Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis einer ersten Ertragsschätzung mitteilt, wird die bundesweite Weinmosternte 2019 mit voraussichtlich 8,6 Millionen Hektolitern 17 Prozent unter der Vorjahresmenge und zwei Prozent unter dem zehnjährigen Mittel von 8,8 Millionen Hektolitern liegen.
Zu der Ertragsminderung haben insbesondere das zweite trockene Jahr in Folge, aber auch Sonnenbrandschäden an den Trauben sowie regional begrenzte Hagelschläge geführt. Allerdings gibt es sowohl unter den dreizehn Anbaugebiete als auch innerhalb der einzelnen Regionen und sogar innerhalb einzelner Weinlagen relativ große Ertragsdifferenzen.
In den drei größten deutschen Weinbaugebieten Rheinhessen, Pfalz und Baden aber auch an Mosel und Nahe schwanken die prognostizierten Erntemengen nur leicht um den zehnjährigen Durchschnittswert. Mit einem Minus von 19 Prozent erwarten die Erzeuger in Saale-Unstrut die größten Ertragsrückgänge. Aber auch in Franken, Württemberg oder an der Ahr liegen die erwarteten Erntemengen zehn bis 15 Prozent niedriger, als im Schnitt der letzten zehn Jahre. Über ein voraussichtliches Plus von 30 bzw. 24 Prozent freuen sich die Erzeuger in Sachsen und am Mittelrhein.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Produkt

Anuga – Das portugiesische Unternehmen Belmar präsentiert neue Produkte für das Sortiment 2020

Das Unternehmen für Gourmet Konservenfisch zeigt auf der Anuga 2019, der größten Food-Messe weltweit, 17 Produkte aus dem Sortiment und kündigt eine Bio-Linie an, die ab dem nächsten Jahr beworben wird. Dazu gibt es einen Ausblick auf die nächsten Produkte für 2020.
Unter den 17 verschiedenen Produkten finden sich acht Sardinen-, fünf Makrelen- und vier Thunfisch-Variationen. Sardinen werden in Olivenöl, Zitrone, ohne Haut, in Tomate, scharf und als Fischroggen angeboten. Bei den Makrelen stehen unter anderem kleine Makrelen, Filets in scharfem Olivenöl und in Tomaten zur Auswahl. Bei Thunfisch stehen Filets mit Olivenöl und Thymian, Olivenöl und Oregano, scharfem Olivenöl und einfachem Olivenöl zur Wahl.
Die Geschichte von Belmar ist eng mit den Gründern und den Anfängen der Branche verwoben. Der Firmensitz ist in Setúbal, einer Stadt mit einer langen Tradition in der Konservenindustrie. Das Ziel der Marke ist es, die Art von Konservenfisch herzustellen, der an den Geschmack und die Qualität erinnert, den die Gründer in ihrer Kindheit erlebt haben – mit einem modernen, zeitgemessen Twist. Aus diesem Grund verwendet Belmar in der Produktion nur frische Sardinen und Makrelen und richtet sich nach den portugiesischen Fangzeiten und Fischerei Kontingenten. Die Thunfisch Filets stammen von Gelbflossenthunfischen aus dem Atlantik.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Termine

s’Ländle brennt – 10. Schwäbischer Whisky Tag in Tübingen

Bereits zum 10. Mal findet der Schwäbische Whisky Tag, am Samstag, den 5. Oktober 2019 in der Tübinger Altstadt statt. Mit dem Fokus auf regionale Whisky-Brennereien und um das „flüssige Gold“, das dort produziert wird, findet dieses einzigartige regionale Whisky-Event integriert in den Tübinger Herbst-Regionalmarkt statt.
Auf dem schönen Platz neben der „Alten Aula“ hinter der Stiftskirche trifft der interessierte Besucher von 12- 19 Uhr auf regionale Whisky-Brenner ˮzum Anfassenˮ die hier ihre oftmals hochprämierten Whiskys und auch neue Abfüllungen präsentieren.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums wird der Schwäbische Whisky Tag in diesem Jahr bereits um 11 Uhr mit einem Weißwurstfrühstück eröffnet. Auch einen „Jubel-Whisky“, ein 9,5 jähriger, schwäbischer Single Malt, gereift im PX Sherry Fass, wird feierlich präsentiert werden und auf dem Marktgelände, direkt aus dem Glasballon in 0,2l Flaschen abgefüllt, erhältlich sein.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
Wein

Angelina Vogt von der Nahe ist die 71. Deutsche Weinkönigin!

Die 71. Deutsche Weinkönigin heißt Angelina Vogt und kommt von der Nahe. Als Deutsche Weinprinzessinnen komplettieren Julia Sophie Böcklen aus Württemberg und Carolin Hillenbrand von der Hessischen Bergstraße das Trio der Deutschen Weinmajestäten 2019/2020.
Nach einem spannenden Finale verkündete die Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI), Monika Reule, gegen 22.20 Uhr die Entscheidung der über 70-köpfigen Fachjury im Saalbau von Neustadt. Unter lautstarkem Jubel und dem Applaus der rund 800 Zuschauer wurden die drei frischgewählten Weinmajestäten von Ihren Vorgängerinnen gekrönt und strahlten in die zahlreichen Kameras. Sie hatten bereits im Vorentscheid mit Fachwissen geglänzt und präsentierten sich im Finale besonders charmant und redegewandt.
„Ich bin stolz und glücklich und kann es noch gar nicht so richtig fassen“, jubelte die frisch gekürte Weinkönigin unmittelbar nach der Wahl, die live vom SWR Fernsehen sowie per Livestream im Internet übertragen wurde. Nach nur zwei Jahren geht damit die höchste deutsche Weinkrone wieder an die Nahe.
Klicken Sie auf den Titel, um gesamten Artikel zu lesen.

Weiterlesen
News

Mittagessen schnell und fettig: Jeder zweite Deutsche ernährt sich ungesund im Job

Studie von Sushi Daily enthüllt ungesunde Ernährungsgewohnheiten im Job / Mecklenburger, Bayern und Hessen lieben Fast Food, Bremer genehmigen sich gern Alkohol zum Lunch / Neues Superfood-Sushi mit Seetang, Lachs und Quinoa als praktische Mittagsalternative.
In einer europaweiten Studie nimmt Sushi Daily die ungesunden Essgewohnheiten in der Mittagspause unter die Lupe. Die Ergebnisse sind alles andere als leicht bekömmlich: Trotz der steigenden Nachfrage nach gesunden Snack- und Lunch-Alternativen gibt in Deutschland fast jeder zweite der 1.000 Befragten (47%) zu, an Werktagen mittags vor allem ungesunde, kalorienreiche Speisen zu sich zu nehmen. 26% greifen zur Pizza, 22% zum Schnitzel, 17% gönnen sich die klassische Currywurst mit Pommes und 16% essen werktags am häufigsten einen Hamburger. Dabei behauptet mehr als die Hälfte der Deutschen (53%), dass das Mittagessen der persönliche Höhepunkt ihres Arbeitstages sei.
Erstes Beispiel: Süßes aus Langeweile. Tatsächlich essen sechs Prozent der befragten Deutschen nach eigenen Angaben mittags niemals Obst oder Gemüse und weitere 13% gestehen, dass sie dies generell fast nie tun. Lediglich 17% genießen täglich Obst oder Gemüse zu ihrem Mittagessen. Auch die Nebendarsteller des Mittagessens lassen einiges zu wünschen übrig, vernichtet doch der hungrige Deutsche monatlich durchschnittlich fünf Dosen Softdrinks, fünf Portionen Pommes, fünf Schokoriegel, vier Tüten mit Süßigkeiten, drei Donuts und vier Eis.
Vollständigen Text lesen: Auf Titel klicken.

Weiterlesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.