Zukunftsrezept für die Ernährungsbranche: KI und Kreislaufwirtschaft als Motor für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit
Pünktlich zur ANUGA 2025 präsentieren die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) ihre neue Studie „Impulse für den Standort Deutschland – Neue Chancen durch Künstliche Intelligenz und Kreislaufwirtschaft“. Die Publikation zeigt, wie zwei Schlüsselthemen – Digitalisierung und Ressourceneffizienz – die Zukunft der Branche prägen. Im Fokus steht das Zusammenspiel von Kreislaufwirtschaft und Künstlicher Intelligenz: Während die Kreislaufwirtschaft Wege eröffnet, Rohstoffe und Nebenströme besser zu nutzen, ermöglicht KI präzise Qualitätskontrolle, intelligente Prozesssteuerung und geringeren Ressourceneinsatz. So entsteht ein starkes Fundament für nachhaltiges Wachstum und gesteigerte Produktivität.

Eine begleitende Verbraucherbefragung belegt, dass über 70 Prozent der KonsumentInnen gezielt Produkte „Made in Germany“ kaufen – vor allem wegen hoher Qualitätsstandards, Sicherheit und kurzer Lieferwege. Gleichzeitig wünschen sich die Befragten stabile wirtschaftliche Rahmenbedingungen, damit Unternehmen weiter in nachhaltige Technologien investieren können. Politik und Wirtschaft stehen somit gemeinsam in der Verantwortung, Zukunftssicherheit zu schaffen.
Anhand konkreter Praxisbeispiele – etwa bei KuchenMeister, GoodMills oder Unilever – zeigt die Studie, wie KI und Kreislaufwirtschaft bereits heute in der Produktion eingesetzt werden: von der intelligenten Steuerung von Materialflüssen über innovative Upcycling-Konzepte bis hin zu automatisierten Abläufen. Diese Best Practices verdeutlichen, wie die Ernährungsindustrie trotz steigender Kosten, Bürokratie und Fachkräftemangel kreative Lösungen findet, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Verantwortung zu übernehmen. Mit ihrer Publikation machen BVE und DIL deutlich: Die Kombination aus Technologie, Nachhaltigkeit und Unternehmergeist ist der Schlüssel, damit Deutschland im internationalen Wettbewerb eine Vorreiterrolle einnimmt.