Fattoria La Vialla – der größte Bio-Bauernhof der Toskana
La Vialla ist ein großer und moderner, familiengeführter und biologisch zertifizierter Bauernhof in der Toskana im Chianti-Gebiet.
WeiterlesenLa Vialla ist ein großer und moderner, familiengeführter und biologisch zertifizierter Bauernhof in der Toskana im Chianti-Gebiet.
WeiterlesenDeutschlands Winzer atmen auf: Das trockene Herbstwetter ermöglicht eine entspannte Weinlese der einzelnen Sorten zum optimalen Reifestadium. Die Hauptweinlese hat
WeiterlesenZum vierten Mal in Folge findet am 25. September das Alpener Streuobstwiesenfest auf dem Gelände des NABU Streuobstwiesenprojektes „Ratsbongert“ am Dahlacker
WeiterlesenBundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt erklärt: „Seit 2011 wurde die an Tierärzte abgegebene Gesamtmenge Antibiotika mehr als halbiert (minus 53%). Besonders stark ist
WeiterlesenDie Verbraucherorganistation foodwatch präsentierte neueste Ergebisse aus wissenschaftlichen Studien: Mindestens jedes vierte Tierprodukt stammt von einem kranken Nutztier. Die Untersuchungen
WeiterlesenDer Apfel fällt nicht weit vom Stamm – gerade jetzt in der Apfel-Erntezeit! In Deutschland werden viele unterschiedliche Sorten kultiviert.
WeiterlesenSechs von zehn Bundesbürgern kaufen lieber Produkte aus der Region – am liebsten direkt vom Erzeuger. Und die Nachfrage nach
WeiterlesenDie Liebhaber von Süßkirschen kommen wieder voll auf ihre Kosten, denn die Kirschernte im Rheinland hat begonnen. Darauf weist der
WeiterlesenNeue Ideen und frischer Wind – dafür sind Rheinländer immer offen. Auch den rheinischen Landwirten liegen die Junglandwirte und Landjugendlichen
WeiterlesenUm dem steigenden Bedürfnis der Verbraucher nach glaubwürdigen regionalen Produkten Rechnung zu tragen und Regionalvermarktungsinitiativen die dafür notwendigen Rahmenbedingungen zu
WeiterlesenVor dem heutigen „Milchgipfel“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums hat die Verbraucherorganisation foodwatch einen Milchpreis-Marktcheck veröffentlicht, der zeigt: Konsumentinnen und Konsumenten können die
Weiterlesen(BDL) 10.000 Euro ist der Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis wert. 10.000 Euro, mit denen der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) und die R+V-Versicherung
WeiterlesenSo einfach kann einkaufen auf dem Bauernhof sein! Landeinkauf steht für nachhaltig produzierte, hochwertige Lebensmittel aus der Region Schwaben. Zusammen
WeiterlesenJeden Monat darf man sich auf dem Stautenhof einen anderen Bereich anschauen. Das sind die Zuchtsauen, die Geflügelzucht, die Schafschur oder
WeiterlesenBundesernährungsministerium fördert Herkunftsnachweise für Lebensmittel Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert neues Projekt zum Nachweis der Herkunft von Lebensmitteln. Dazu
WeiterlesenBioland-Schäfer Dieter Michler aus Gemünden, Bayern erhielt heute vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) den 1. Preis der Alnatura Bio-Bauern-Initiative (ABBI). Durch
WeiterlesenGleich zwei Gründe zu feiern gab es letzten Donnerstag: In Mönchengladbach erhielt das Gymnasium an der Gartenstraße als 200. Schule bundesweit
WeiterlesenDer Alte fränkische Satz wurde als 56. Passagier in die Slow Food Arche des Geschmacks aufgenommen. Die Arche des Geschmacks
WeiterlesenBioeis je nach Saison, artgerechte Weidezucht und Bürger als Miteigner – Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ehrt die Siegerbetriebe des
WeiterlesenHeimisches Bio ist auf dem Vormarsch. Nach fünf Jahren schwachen Wachstums haben 2015 wieder mehr Bauern die Chance ergriffen auf
WeiterlesenTim Mälzer findet das perfekte Ei beim Bio-Huhn-Projekt ei care Bäuerliche Familienbetriebe ziehen sowohl Henne als auch Hahn auf Berlin,
WeiterlesenInsgesamt hoher Ausbildungsgrad – Hofnachfolger gut ausgebildet — Nach den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2013 haben 68 % aller landwirtschaftlichen Betriebsleiter/Geschäftsführer
WeiterlesenLandwirte setzen sich mit Zwischenfruchtanbau für den Umweltschutz ein — Warum blühen die Felder mitten im Winter gelb und lila?
WeiterlesenIm Vorfeld der 21. Internationalen UN-Klimakonferenz in Paris hat gestern die Bundesdelegierten-Versammlung von Bioland eine Resolution mit dem Titel „Mehr Klimaschutz
WeiterlesenDie Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA hat am gestrigen Donnerstag einen Bericht veröffentlicht, in dem das umstrittene Totalherbizid Glyphosat für „wahrscheinlich
WeiterlesenWo aus eigenem Obst Saft hergestellt werden kann, zeigt der NABU in einer deutschlandweiten Liste. Insgesamt 250 mobile und stationäre
WeiterlesenNur wenige Themen eignen sich für die globale Bildung so gut wie der Bereich „nachhaltige Ernährung“. Anschaulich und mit einem
WeiterlesenWie ist der typische Landwirt und was versteht man unter typischer Landwirtschaft? Anlässlich dieser Frage schreibt die Zukunftsstiftung Rheinische Landwirtschaft
WeiterlesenDas Produzententeam des Krefelder Slow Food Conviviums hat sich mal wieder auf den Weg gemacht. Diesen Samstag Vormittag stand ein
WeiterlesenZum zweiten Mal gibt es nun einen Bio-Wegweiser für Norddeutschland. Während in der ersten Publikation der Fokus auf der Gastronomie
WeiterlesenUlf Peter Carstens ist Biolandwirt des Jahres. Er wurde letzten Mittwochabend in Berlin mit dem bedeutenden Landwirtschaftspreis CERES AWARD in
WeiterlesenEine Ende August veröffentlichte Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams offenbart, dass Glyphosat toxisch wirkt in Konzentrationen, die 100 000-fach geringer sind
WeiterlesenDie Weinlese in den deutschen Weinbaugebieten ist derzeit im vollen Gange. Mit der Qualität der geernteten Trauben sind die Winzer
WeiterlesenDer Entwurf für das Landesnaturschutzgesetz NRW findet in wesentlichen Teilen nicht die Zustimmung der siebzehn Partnerverbände im „Aktionsbündnis Ländlicher Raum“. Die Kernkritik
WeiterlesenDer dezentrale Aktionstag der Regionalbewegung wird getragen von einem breiten ideellen Aktionsbündnis und ist die die deutschlandweit bedeutendste Veranstaltungsplattform für regionales Wirtschaften.
WeiterlesenDer Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) startet mit Unterstützung des Bundeslandwirtschaftsministeriums das Projekt „REGIO-KOMMUNE“. Ziel des bundes-weiten Wettbewerbes für Städte
WeiterlesenZu den heutigen Beschlüssen des Bundesrates – die Tötung männlicher Eintagsküken und – das Anbauverbot grüner Gentechnik erklärt Bundeslandwirtschaftsminister Christian
WeiterlesenBei Jung und Alt, in der Stadt oder auf dem Land – das Thema Regionalität ist in der Gesellschaft angekommen. Der
WeiterlesenStaatsministerin Ulrike Höfken würdigt Bornheim/Pfalz als „Erste Eh da-Gemeinde Deutschlands“ Bornheim/Pfalz Mehr als dreißig Gäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft
WeiterlesenEin Großteil der Birnen, die im Rheinland auf einer Fläche von etwa 150 ha angebaut werden, wird im September geerntet.
WeiterlesenSarah Wiener verleiht am 28. September zum vierten Mal den Preis „Bio-Hof des Jahres“. Gewinner 2015 ist der Bioland-Hof Voigt
WeiterlesenHeute, Montag, den 7. September haben sie die belgische Grenze überschritten – Zu einer großen Bauerndemonstration in Brüssel fahren die rheinischen
WeiterlesenIn diesen Tagen beginnt im Rheinland die Ernte auf den Kürbisfeldern. Hokkaido, Spaghetti-Kürbis und natürlich auch Zierkürbisse werden jetzt frisch
WeiterlesenDie scharf-würzige Rauke erlebt seit einigen Jahren unter ihrer italienischen Bezeichnung in Deutschland ein Comeback. Auch die rheinischen Gemüseerzeuger haben
WeiterlesenIm Vorfeld zur Eröffnung des Deutschen Fischereitages am Dienstag äußerte sich Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt zu aktuellen fischereipolitischen Themen. Als problematisch
WeiterlesenKrebsgefahr durch Glyphosat – foodwatch fordert: Keine neue Zulassung für umstrittenes Pflanzenschutzmittel – E-Mail-Aktion an EU-Lebensmittelbehörde EFSA Die Verbraucherorganisation foodwatch
WeiterlesenBundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt betrachtet mit Sorge die aktuellen Belastungen der Landwirtschaft. Anhaltende Trockenheit in einigen Regionen Deutschlands, Extremwetterlagen und sinkende
WeiterlesenAm 19. August 2015 wurde im pfälzischen Edesheim die Weinlese für den Federweißen in Deutschland offiziell eröffnet. Geerntet wurden die
WeiterlesenZucchini sind kleine Kürbisgewächse – „zucchino“ ist die italienische Verkleinerungsform von „zucca“, dem Kürbis. Obwohl es Zucchini mit dunkel- bis
WeiterlesenDer Herbst naht und somit die Zeit des Jahres, in der die Obsternte für viele Obstbauern, Keltereien, Kleingärtner und Obstliebhaber
WeiterlesenNur noch 11% Winterweizen im Rheinland müssen eingefahren werden – Die Getreideernte 2015 ist fast unter Dach und Fach. Nur
Weiterlesen27 norddeutsche Bioland-Höfe haben sich zu der Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof zusammengeschlossen und eine eigene kleine Bioland-Meierei gebaut. Innovative Produktions- und
WeiterlesenDie Liebhaber von Pflaumen und Zwetschen kommen in den nächsten Wochen wieder auf ihre Kosten, denn die Ernte der blauen
WeiterlesenDas Rote Höhenvieh wurde als 55. Passagier in die Slow Food Arche des Geschmacks aufgenommen. Ganz im Sinne seiner sehr
WeiterlesenIn Kooperation mit dem Verein „Taste of Heimat“ und weiteren Verbündeten aus dem Beirat des Landesverbandes lädt die Regionalbewegung NRW alle
WeiterlesenSchwarze Knopfaugen, rosa Nase, glänzendes Fell, 30 Zentimeter groß und rund 500 Gramm schwer: So sieht der europäische Feldhamster (Cricetus
WeiterlesenAm 16. Juni hat sich der Europäische Rat auf eine Verhandlungsposition zur Revision des EU-Öko-Rechts festgelegt. Nach langen Verhandlungen haben
WeiterlesenDie Freien Brauer überreichten dem neuem Botschafter des Bieres 2015 ein Positionspapier für den Einsatz von gentechnisch unveränderten Rohstoffen. Im
WeiterlesenVerpflichtende Herkunftsangaben auf Lebensmitteln könnten durch TTIP unmöglich werden – EU-Kommission bestätigt: Ursprungskennzeichnung „störend“ für Handelsabkommen Eine klare Herkunftskennzeichnung auf
WeiterlesenSarah Verhülsdonk ist die neue Rheinische Kartoffelkönigin und hat heute die Frühkartoffelsaison eröffnet Sarah Verhülsdonk heißt die neue Rheinische Kartoffelkönigin.
WeiterlesenAuch in diesem Jahr veranstalten die Landwirte der Kreisbauernschaft Neuss-Mönchengladbach wieder eine Höfetour. In diesem Jahr werden Höfe rund um
WeiterlesenBundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat am heutigen Mittwoch den vom Bundeskabinett beschlossenen Agrarpolitischen Bericht der Bundesregierung vorgestellt. „Landwirtschaft made in Germany
WeiterlesenEine neue Greenpeace-Studie soll die Gefährung durch Pestizide in der Landwirtschaft bestätigen. Landwirte, deren Familien sowie Bewohner ländlicher Räume sollen
WeiterlesenBundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt ist am 29. April 2015 bei einer internationalen Konferenz zu Verbesserungen des Tierschutzes in der Schweinehaltung in Kopenhagen mit
WeiterlesenWie sieht eine Veranstaltung zum Tag der Regionen aus? Wer ist dabei, was sind die Beweggründe für eine Teilnahme? Diese
WeiterlesenEine Umstellung des Ernährungsverhaltens kann erheblich zum Klimaschutz beitragen. Der World Wide Fund For Nature Deutschland (WWF) ging in einer
Weiterlesen14Wir haben uns gefreut einige Archepassagiere live erleben zu dürfen: Das Sundheimer Huhn Die Sundheimer Hühner sind eine alte deutsche
WeiterlesenDie laufende Debatte um das Ende der Milchquote zum 31. März 2015 kommentiert Martin Hofstetter, Greenpeace-Experte für Landwirtschaft: „Für Umwelt
WeiterlesenMinister Schmidt besuchte diese Woche das Labor der Uni Leipzig: „Die Theorie funktioniert. Jetzt geht es darum, mit aller Kraft
WeiterlesenZum Auftakt der Agrarministerkonferenz vom 18. bis 20. März in Bad Homburg fordert Bioland ein klares Votum der Agrarminister zur
WeiterlesenDas Thema TTIP wird noch immer heiß diskutiert. Der Verbraucher kennt sich in dem Dschungel der sich ständig widersprechenden Informationen
WeiterlesenDer Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser, hat am 28. Februar 2015 den Saatguttresor auf Spitzbergen
WeiterlesenDie „Heideniere“ ist die „Kartoffel des Jahres“ 2015. Renate Künast, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Ausschusses Recht und Verbraucherschutz, gab den
WeiterlesenNachdem Bauer Willi auf seinen Wutbrief „Lieber Verbraucher“ hunderte von Kommentaren mit vielen, aber wenig praktikablen Vorschlägen für eine andere
WeiterlesenDie Kombination Fairtrade und Bio kommt bei deutschen Verbrauchern gut an: 2014 waren ersten Hochrechnungen zufolge 79 Prozent der
WeiterlesenBeim Fachkongress „Innovation in der ökologischen Landwirtschaft“ im Rahmen der Weltleitmesse Biofach, hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt am Donnerstag in Nürnberg
WeiterlesenDie Verbraucherorganisation foodwatch hat der Bundesregierung und der Europäischen Kommission vorgeworfen, die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens TTIP zu verschleiern. „Der
WeiterlesenAuf der Grünen Woche präsentierte der Präsident des Brandenburgischen Bauernverbandes und DBV-Vizepräsident Udo Folgart im Beisein vieler Partner und Unterstützer des
WeiterlesenDie Erzeuger mit den besten Weinen aus der pilzwiderstandsfähigen Rebsorte Regent wurden von Dr. Maria Flachsbarth, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister
WeiterlesenDas Europäische Parlament hat am 13. Januar 2015 einer Neuregelung zugestimmt, die nationale Anbauverbote für gentechnisch veränderte Pflanzen zulässt. Wenn der
Weiterlesen„2015 muss die Trendwende für mehr heimisches Bio eingeleitet werden“, fordert Jan Plagge, Präsident von Bioland e.V. im Vorfeld der
WeiterlesenDer NABU hat die Bundesregierung aufgefordert, die alarmierend hohen Stickstoffemissionen aus Verkehr und Landwirtschaft durch ein verbindliches Aktionsprogramm drastisch zu
WeiterlesenDass der Boden, auf dem sich jeder tagtäglich bewegt, mehr als Dreck und Matsch ist, nämlich eine der wichtigsten und
WeiterlesenZur Internationalen Grünen Woche Berlin veröffentlicht Greenpeace heute den neuen Einkaufsratgeber „Essen ohne Gentechnik“. Dieser zeigt: Im Handel tut sich
Weiterlesen