
Im Süden Deutschlands prägen Feuer- und Lichtrituale seit Jahrhunderten das kulturelle Leben. Viele dieser Bräuche markieren Übergänge im Jahreslauf und verbinden die Gemeinschaft. Für die Menschen vor Ort sind sie feste Traditionen, für Besuchende eindrucksvolle Erlebnisse. Gemeinsam zeigen sie, wie tief die Symbolik von Licht und Feuer in der regionalen Identität verankert ist. Die folgenden Beispiele geben einen Überblick über besonders charakteristische Feste und Bräuche.
Hydration gehört heute zu den festen Routinen eines gesunden Lebensstils – ob beim Sport, im Büro oder unterwegs. Wiederverwendbare Trinkflaschen spielen dabei eine zentrale Rolle, wenn Funktion, Design und Nachhaltigkeit überzeugend ineinandergreifen. Die SIGG Total Color ONE setzt genau hier an und kombiniert hochwertige Materialien mit praktischen Details für den täglichen Einsatz. Dank ihres durchdachten Verschlusses, robuster Verarbeitung und moderner Trendfarben eignet sie sich für vielfältige Aktivitäten. Gleichzeitig erfüllt sie hohe Ansprüche an Umweltfreundlichkeit und Langlebigkeit. Damit wird sie zum unkomplizierten Begleiter für alle, die bewusste Trinkgewohnheiten fördern möchten.
Wenn Präzision, Leidenschaft und Perfektion aufeinandertreffen, entsteht große Kochkunst. Sarah und Christian Bau stehen wie kaum ein anderes Duo für ein gemeinsames Verständnis von Geschmack, Disziplin und Respekt vor dem Produkt. Im saarländischen Victor’s Fine Dining by Christian Bau kochen sie als einziges Ehepaar der Welt auf Drei-Sterne-Niveau – mit einer unverwechselbaren Handschrift zwischen französischer Eleganz und japanischer Klarheit. Mit Einfach Bau erscheint nun ihr erstes gemeinsames Kochbuch im DK Verlag. Es bietet Einblicke in ihren kulinarischen Alltag und zeigt, wie sich Spitzenküche mit Struktur und Feingefühl auch zu Hause umsetzen lässt.
Forschende des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) haben gezeigt, dass eine Kombination aus Luzerne und Spitzwegerich den Futterertrag im ökologischen Landbau deutlich steigern kann. In Feldversuchen verdoppelte sich die Erntemenge gegenüber herkömmlichen Mischungen, während gleichzeitig die Nitratkonzentration im Boden sank und so das Grundwasser besser geschützt wurde. Ursache ist die besondere Wirkung des Spitzwegerichs, der die Umwandlung von Ammonium zu Nitrat verlangsamt und dadurch Nährstoffe besser verfügbar hält. Die Erkenntnisse liefern praxisnahe Ansätze für klimaangepasste, ressourcenschonende Landwirtschaftssysteme mit höherer Effizienz und geringerer Umweltbelastung.
Der Sommer ist die perfekte Jahreszeit für Roséweine: frisch, fruchtig und leicht gekühlt begleiten sie sonnige Tage und laue Abende. Wir haben sechs Rosés aus Italien und Frankreich verkostet, die alle g.U.-zertifiziert sind und einen besonderen Bezug zu ihren Herkunftsregionen haben. Von der Lombardei über die Côtes de Provence bis hin zu biologisch angebauten Weinen bietet unsere Auswahl eine spannende Bandbreite an Aromen und Charakteren. Die Weine zeigen, wie vielfältig Rosé sein kann – von kräftig-fruchtig bis elegant-mineralisch. Lesen Sie hier, welche Weine uns überzeugt haben und worauf man bei der Verkostung achten sollte.
Seit mehr als zwei Jahrhunderten steht der Name RIEDEL für Glasdesign, das den Weingenuss revolutioniert. Mit der neuen RIEDEL Manufaktur Vitis eröffnet das Traditionshaus nun ein weiteres Kapitel seiner Geschichte. Die Kollektion verbindet handwerkliche Perfektion mit modernem Design und sensorischer Präzision – ganz im Zeichen der RIEDEL-Philosophie, dass die Form stets der Funktion folgen soll. Jedes Stück wird von erfahrenen Glasbläsern gefertigt und verkörpert höchste Handwerkskunst. Die Linie ist eine Hommage an die Kunst des Weins – und an die Menschen, die sie mit Leidenschaft pflegen.
Im Süden Deutschlands prägen Feuer- und Lichtrituale seit Jahrhunderten das kulturelle Leben. Viele dieser Bräuche markieren Übergänge im Jahreslauf und verbinden die Gemeinschaft. Für die Menschen vor Ort sind sie feste Traditionen, für Besuchende eindrucksvolle Erlebnisse. Gemeinsam zeigen sie, wie tief die Symbolik von Licht und Feuer in der regionalen Identität verankert ist. Die folgenden Beispiele geben einen Überblick über besonders charakteristische Feste und Bräuche.
Snack-Potenzial in Zahlen: Immer mehr Menschen greifen unterwegs oder am Arbeitsplatz zu schnellen, frischen Snacks – und Bäckereien profitieren von diesem Wandel im Essverhalten. 51 Prozent der VerbraucherInnen frühstücken laut aktuellen Erhebungen am Arbeitsplatz, 33 Prozent sogar auf dem Weg dorthin. Damit gewinnen praktische, sofort verzehrbare Angebote zunehmend an Bedeutung. Vom belegten Sauerteigbrot bis zur Joghurt-Bowl reicht das Spektrum der beliebtesten morgendlichen Begleiter. Bäckereien positionieren sich dabei als verlässliche Anlaufstelle für frische, abwechslungsreiche und schnell verfügbare Snacks. Die wachsende Nachfrage spiegelt eine klare Entwicklung: Flexibilität und Vielfalt bestimmen den Alltag – und damit auch die Wahl der Mahlzeiten.
RIEDEL präsentiert das All-American Bourbon Glas für ein authentisches Bourbon-Erlebnis. Maximilian J. Riedel leitete die Entwicklung, die Tradition und Innovation verbindet. Zwei Jahre Verkostungen perfektionierten die Form für optimale Aromenentfaltung. Das Glas kombiniert mundgeblasenen Kelch mit verziertem Fuß und zeigt höchste Ingenieurskunst. Es lädt Genießer weltweit ein, jeden Schluck ihres Whiskeys bewusst zu genießen.
Der Weinbau steht am Beginn einer neuen Ära – robust, nachhaltig und voller Geschmack. Die sogenannten PiWis stehen für eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Pilzkrankheiten und verringern so den Einsatz von Pestiziden enorm. Mit ihren GRAPES OF GLORY Weinen hat sich das Team von Hirsch Weine in der Welt der internationalen PiWi-Erzeugern deutlich positioniert. In internationalen Wettbewerben räumen die Pionierweine Preise und Höchstbewertungen ab – von Falstaff bis zum CARLO Award.
Diabetes mellitus zählt zu den großen Volkskrankheiten unserer Zeit – mit stetig steigenden Fallzahlen. Besonders Typ-2-Diabetes gilt als typische Zivilisationskrankheit, die stark mit Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung und Stressmanagement zusammenhängt. Immer mehr Studien zeigen: Prävention und gezielte Lebensstiländerungen können den Verlauf der Erkrankung deutlich positiv beeinflussen. Neben einer bewussten Ernährung und regelmäßiger Bewegung rücken dabei auch traditionelle Naturheilverfahren wieder stärker in den Fokus. Ein Beispiel ist die Schrothkur, die in Oberstaufen in Bayern bereits seit Generationen erfolgreich zur Stoffwechselregulierung eingesetzt wird.