Alpenvereinshütte goes Bio

Mindestens neunzig Prozent Bioanteil muss ein Gastronomiebetrieb vorweisen, um Bioland-Gold-Partner zu werden. Die Reintalangerhütte im Wettersteingebirge bei Garmisch-Partenkirchen hat diese Umstellung nun geschafft und ist damit die erste Bioland-zertifizierte Alpenvereinshütte des Deutschen Alpenvereins. Als die Pächter der Hütte , Julia Wiedemann und Andy Kiechle, vor drei Jahren die Hütte übernommen haben, haben sie bald den Entschluss gefasst, das Speisenangebot auf Bio umzustellen.

Weiterlesen

Ehrliche Kalkulation bei Bioprodukten

Kurz vor der in Nürnberg stattfindenden Messe Biofach weist der Bioland-Verband nochmals darauf hin, wie wichtig es ist, dass sich Bio-Produzenten präsentieren und auf sich aufmerksam machen. Die Gerüchte über Umsatzverluste der Biobranche seien gemäß Verbandspräsident Plagge nicht wahr. Während der Corona Pandemie sind die Umsätze mit Bio-Produkten stark gestiegen. Allerdings zeige sich aktuell eine Verlagerung zum Discounter. Der Verband gibt allerdings auch an, dass die Preiskalkulation von Biobetrieben realistisch kalkuliert und damit transparent seien.

Weiterlesen

Insektenschwarm von Bioland auf der Demonstration “Wir haben es satt”

Bioland verteilte an die Demonstrierenden Libellenmasken, um so auf die Bioland-Insektenlobby aufmerksam zu machen. Bioland-Präsident Jan Plagge wies nochmals darauf hin, das die Abnahme der Biodiversität genauso gefährlich ist wie die Klimakrise. Die Bioland-Insektenlobby wurde im letzten Jahr in Berlin von Renate Künast gegründet. Des weiteren wurde auf das Thema Gentechnik aufmerksam gemacht.

Weiterlesen

Neues Insektenschutzprogramm

Am 23. November wurde von Bioland das neue Projekt „Insektenlobby“ gegründet. VerbraucherInnen als auch die politische Öffentlichkeit sollen intensiv in Bezug auf das Insektensterben informiert und aktiviert werden, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Wichtig sei es hier insbesondere in der Landwirtschaft auf den Einsatz von Pestiziden zu verzichten.

Weiterlesen

Absatz von Pestiziden in der Landwirtschaft gestiegen

Anlässlich des Jahresberichtes 2021 des Bundesamtes für Landwirtschaft zum Inlandsabsatz von Pestiziden stellt Bioland fest, dass noch erheblicher Handlungsbedarf besteht. Denn der bisherige Abwärtstrend wurde durch eine Zunahme beim Absatz von Pestiziden um plus vier Prozent wieder umgekehrt. Gerhard Wehde von Bioland beschreibt diesen Zustand als “nicht hinnehmbar”.

Weiterlesen

Bioland Podcast-Kanal gestartet

Hören Sie doch einfach mal rein in die Bioland-Szene: Der Verband hat eine Podcast-Serie gestartet, in welcher Interessierte unter dem Motto “Zu Gast im Bioland” unterschiedlichste Beiträge von Bioland-Betrieben hören können. Ob Bio-Köchin, Rinderzüchter oder Erklärungen zum Tierwohl-Label und dem EU-Bio – hier wird das ganze Spektrum unter dem Motto “Zu Gast im Bioland” unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Neuer Bioland-Gold-Partner – Astenkrone in Winterberg

Eine ganze Hotelküche auf Bio umzustellen, ist eine Herausforderung. Das Romantik Berghotel Astenkrone hat die schwierige Corona-Zeit genutzt, sein Konzept zu überdenken und das bislang schon bestehende Engagement zu mehr Regionalität und Produkten aus biologischen Anbau nun komplett anzupassen. Nun hat das Team rund um das Ehepaar Templin das Bioland-Partner-Siegel bekommen und dies auch gleich mit dem Gold Status.

Weiterlesen

Inspiration für das Weihnachtsmenü von Bioland

Bioland hat für Tutti i sensi noch ein paar Tipps für das Weihnachtsmenü zusammengestellt, vielleicht finden Sie hier ja auch noch kurzfristige Inspiration. Vier Hotels und ein Weingut präsentieren Ihre Vorschläge mit direktem Link zu dem jeweiligen Rezept. Das Menu startet mit Kürbis und Ziegenkäse, dann kommen zwei Hauptspeisen: Erst Rinderfilet, dann eine vegetarische Alternative, ein Tempeh Bourguignon. Schließlich das perfekte Schokotörtchen um den Genuss zu vervollkommnen.

Weiterlesen

Mehr Bio in der Gastronomie – Bioland-Gastronomie-Partner

Bioland freut sich über fünfundzwanzig neue Gastronomie-Partner. Leider liegt gemäß einer Schätzung des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) der Anteil an Bio-Produkten in Speisestätten wie Restaurants, Kantinen, Hotels und beim Catering noch bei knapp einem Prozent. Damit nimmt der Außer-Haus-Gastronomie-Markt eine Schlüsselrolle bei der Umgestaltung der Land- und Lebensmittelwirtschaft ein. Doch nimmt der Trend zu mehr Nachhaltigkeit und Bioprodukten Fahrt auf.

Weiterlesen

Bioland begrüßt den Aktionsplan der EU-Kommission für mehr Bio-Landwirtschaft

Am letzten Donnerstag wurde der EU-Ökoaktionsplan der EU-Kommission die Nachfrage vorgestellt. Dieser soll die Nachfrage nach Bio-Produkten verstärken und damit die Bio-Landwirtschaft weiter antreiben. Die Strategie nennt sich „Farm-to-Fork“ und plant, dass bis 2030 fünfundzwanzig Prozent der europäischen Agrarfläche auf Bio-Produktion umgestellt werden soll. So sollen unter anderem, Produkte des ökologischen Landbaus deutlicher in den öffentlichen Fokus gerückt werden sowie…

Weiterlesen