Skyr vs. Quark: Wer gewinnt das Duell der Eiweißstars?
Skyr ist aus vielen Supermarktregalen nicht mehr wegzudenken – doch wie groß ist eigentlich der Unterschied zum klassischen Magerquark? Beide Milchprodukte sind fettarm, eiweißreich und beliebt bei Sportbegeisterten wie Gesundheitsbewussten. In der Herstellung ähneln sich Skyr und Quark stark, unterscheiden sich aber in Details: Magerquark enthält mit 12–13 g pro 100 g etwas mehr Eiweiß als Skyr, dafür punktet dieser mit einem höheren Calciumgehalt. Der größte Unterschied zeigt sich jedoch im Preis: Während Quark schon ab 27 Cent pro 100 g erhältlich ist, kann Skyr je nach Marke bis zu 53 Cent kosten. Wer also günstig und vielseitig Eiweiß tanken will, greift besser zum Magerquark – zum Beispiel für eine fruchtige Erdbeercreme mit Keksboden, die sich im Handumdrehen zubereiten lässt. Lesen Sie hier unser Rezept:
Rezept: Fruchtige Erdbeer-Quarkcreme
Cremig-frische Nascherei – ideal als Dessert oder kleine Belohnung zwischendurch

Zutaten für 4 Portionen:
- 500 g Erdbeeren
- 100 ml Sahne
- 1 EL Zucker
- 250 g Magerquark
- 10 Kekse (z. B. Butterkekse) oder 2 Stücke trockener Kuchenrest
Zubereitung:
- Die Erdbeeren waschen, putzen und in Stücke schneiden. Einige schöne Früchte für die Dekoration beiseitelegen.
- Die Sahne mit dem Zucker steif schlagen und vorsichtig unter den Magerquark heben.
- Kekse oder Kuchenreste zerkrümeln und als erste Schicht auf den Boden von vier Dessertgläsern oder einer kleinen Auflaufform geben.
- Abwechselnd Quarkcreme und Erdbeerstücke darüber schichten, bis alle Zutaten verbraucht sind.
- Mit den restlichen Erdbeeren dekorieren und das Dessert vor dem Servieren kalt stellen.
Tipp:
Das Rezept lässt sich je nach Saison mit anderen Früchten wie Himbeeren, Heidelbeeren oder eingekochten Zwetschgen abwandeln. Auch mit einem Hauch Vanille oder Zitronenabrieb bekommt die Creme eine besondere Note.