Protein-Produkte im Check: Viel Eiweiß, aber auch Zucker und Zusatzstoffe
Trendprodukt mit Tücken
Ob Proteinriegel, Pudding oder Pizza – Produkte mit zusätzlichem Eiweiß sind in aller Munde. Doch sind sie wirklich so gesund, wie sie scheinen? Ein aktueller Marktcheck der Verbraucherzentrale Hamburg deckt auf: Viele dieser Produkte enthalten nicht nur mehr Protein, sondern auch jede Menge Zucker, Süßstoffe, Zusatzstoffe und künstliche Aromen – und das zu deutlich höheren Preisen. Der vermeintliche Fitness-Faktor entpuppt sich oft als Marketingmasche.

Protein – aber zu welchem Preis?
Im Schnitt enthalten die untersuchten Produkte zwei- bis dreimal so viel Eiweiß wie herkömmliche Lebensmittel – gleichzeitig aber auch mehr Zucker und stark verarbeitete Zutaten. Besonders problematisch: Die Hersteller werben mit beeindruckenden Eiweißmengen, beziehen sich dabei aber oft auf die gesamte Packung – nicht auf eine realistische Portion.
Zuckerbomben mit Fitness-Image
Einige Produkte im Test wirken auf den ersten Blick gesund, enthalten aber viel Zucker. So kommt ein Proteinriegel von Mars zwar auf 10 g Eiweiß – dafür aber auch auf 18 g Zucker. Auch Süßstoffe und Zuckeralkohole werden häufig verwendet. Diese stehen jedoch im Verdacht, die Darmflora zu beeinflussen oder Verdauungsprobleme zu verursachen.
Zusatzstoffe und künstlicher Geschmack
Im Schnitt fanden sich fünf Zusatzstoffe pro Protein-Produkt – deutlich mehr als in herkömmlichen Lebensmitteln. Aromen ersetzen dabei häufig natürliche Zutaten wie Vanille oder Früchte. Zwei Produkte im Test mussten sogar Warnhinweise wegen möglicher abführender Wirkung tragen.
Fazit: Teuer, verarbeitet – und unnötig
Protein-Produkte sind laut Marktcheck durchschnittlich 88 % teurer als vergleichbare Produkte. Die Verbraucherzentrale rät daher zu natürlichen Eiweißquellen wie Milchprodukten, Nüssen oder Hülsenfrüchten. Diese sind nicht nur gesünder, sondern meist auch günstiger.
👉 Die vollständigen Ergebnisse gibt’s unter: www.vzhh.de/protein-produkte
#ProteinCheck
#Zuckerfalle
#Lebensmittelklarheit
#NatürlichStattKünstlich
#Verbrauchertipp