30 Jahre Praxisversuch Lietzen: Feldtag widmet sich Zukunftsthemen der Bodengesundheit
Wie lassen sich landwirtschaftlich genutzte Böden dauerhaft fruchtbar und resilient gegenüber Klimastress, Erosion und Schadstoffen erhalten? Mit diesen Fragen befasst sich der Feldtag „Boden.Wissen.Handeln – 30 Jahre Praxisversuch Lietzen“, der am 4. September 2025 in Lietzen (Brandenburg) stattfindet. Veranstaltet wird das Fachforum vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) gemeinsam mit der Komturei Lietzen und weiteren Partnerinstitutionen. Anlass ist das 30-jährige Bestehen eines der bundesweit ältesten Langzeitversuche zur reduzierten Bodenbearbeitung. Das Programm richtet sich an Landwirtinnen, Studierende, Wissenschaft, Beratung, Unternehmen und die interessierte Öffentlichkeit. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich: https://eveeno.com/feldtaglietzen2025.

Im Fokus stehen Methoden zur Förderung der Bodengesundheit unter veränderten klimatischen Bedingungen. Neben Fachvorträgen bietet das Programm Maschinenvorführungen, Praxisbeispiele und interaktive Stationen. Inhalte reichen von Strip-Till und mechanischer Unkrautregulierung über Humusaufbau und Drainagemanagement bis hin zu digitalen Verfahren der Bodenkartierung. Den Auftakt bildet eine Podiumsdiskussion mit Prof. Katharina Helming (ZALF), Prof. Frank Ewert (ZALF) und Felix Gerlach (Komturei Lietzen) zum Thema nachhaltige Bodenbewirtschaftung in Brandenburg.
Im Anschluss folgen praxisnahe Einblicke in wissenschaftlich begleitete Verfahren zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln, zur Erhöhung des Humusgehalts und zur Steuerung des Wasserhaushalts. Auf dem Versuchsfeld werden die Ergebnisse aus 30 Jahren reduzierter Bodenbearbeitung sichtbar gemacht. Forschende präsentieren u. a. aktuelle Daten zu Bodenerosion, Wasseraufnahme und Bodenstruktur. Mit Hilfe bildgebender Verfahren wie Computertomographie wird die Mikrostruktur des Bodengefüges visualisiert. Weitere Stationen behandeln sensorbasierte Kartierung und teilflächenspezifisches Nährstoffmanagement.
Ein begleitendes Dialogangebot des Innovationszentrums für Agrarsystemtransformation (IAT) greift übergreifende Fragen zu Bodenschutzstrategien auf. Das Citizen-Science-Projekt ECHO Soil zeigt auf, wie Bürger:innen zur Bodengesundheitsforschung beitragen können. Der Praxisversuch Lietzen steht exemplarisch für die Verbindung von Langzeitforschung und landwirtschaftlicher Anwendung. Seit 1995 wird hier untersucht, wie sich verschiedene Bodenbearbeitungsverfahren auf Ertrag, Umwelt und Bodengesundheit auswirken.
Veranstaltungsdaten:
📍 Ort: Komturei Lietzen & Langzeitversuchsfläche
📅 Datum: Donnerstag, 4. September 2025
🕘 Uhrzeit: 9:00 – 15:30 Uhr
ℹ️ Anmeldung & Details: eveeno.com/feldtaglietzen2025