Frei nach Kneipp – Kürbissuppe
Kneipps Gesundheitskonzept der fünf Säulen – Wasser, Ernährung, Bewegung, Heilpflanzen und Lebensordnung – sind immer noch aktuell und anwendbar. Für ihn war die Ernährung ein zentrales Thema. Die richtige Ernährung, die den Verdauungstrakt entlastet und dennoch die richtigen Nährstoffe zuführt ist die Basis für ein gesundes Leben. Darauf sitzt auch Christoph Linke, der Küchenchef des Duo Restaurants in Bad Wörishofen, wo man noch immer nach Kneipp fasten und kuren kann. Kochen Sie doch sein Rezept für eine Kürbissuppe mit Butternut Kürbis nach.

Die Feiertage sind eine Zeit des Genusses – oft aber auch des Übermaßes. Nach üppigen Mahlzeiten und süßen Versuchungen bietet der Geburtsort der Kneippschen Gesundheitslehre die perfekte Gelegenheit, sich zu entlasten, Klarheit zu gewinnen und neue Energie zu schöpfen – und das alles, ohne dabei auf kulinarische Genüsse zu verzichten.
Die Tradition Sebastian Kneipps verbindet sich mit modernen Erkenntnissen der bewussten Ernährung und sorgt dafür, dass während des Fastens nicht nur Leichtigkeit, sondern auch neue Energie und Lebensfreude gewonnen wird. In Bad Wörishofen wird Fasten nicht als Verzicht, sondern als Bereicherung erlebt – mit Angeboten, die ganzheitliches Wohlbefinden fördern.
Die Kneipp-Philosophie: Fünf Säulen für ganzheitliches Wohlbefinden
Sebastian Kneipp, der Visionär der Naturheilkunde, hat mit seinen fünf Säulen – Wasser, Ernährung, Bewegung, Heilpflanzen und Lebensordnung – ein Konzept geschaffen, das heute aktueller denn je ist. Seine Lehre betont die Verbindung von körperlichem Wohlbefinden, mentaler Klarheit und innerer Balance und betrachtet Fasten nicht nur als körperliche Reinigung, sondern auch als Möglichkeit, die eigene Lebensordnung neu auszurichten.
In Bad Wörishofen wird diese Philosophie gelebt. Ob beim traditionellen Wassertreten, bei sanften Bewegungsprogrammen oder durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensweise – Fasten wird hier zu einer Reise, die zu neuer Klarheit und Vitalität führt.
Fasten nach Kneipp: Entlastung und Vitalität
Fasten bedeutet, den Organismus bewusst von belastenden Substanzen zu befreien und gleichzeitig neue Energie zu tanken. Die Ernährung spielt dabei eine zentrale Rolle: Im Mittelpunkt stehen leichte, nährstoffreiche Speisen, die den Verdauungstrakt entlasten und dem Körper trotzdem wichtige Vitalstoffe liefern. Die bewusste Reduktion von Kalorien kombiniert mit ausgewählten Lebensmitteln, wie frischem Obst, Gemüse und hochwertigen Eiweißquellen, unterstützt die Selbstreinigung des Körpers und fördert den Stoffwechsel.
Dabei werden gezielt Nährstoffmängel vermieden, die bei unsachgemäßem Fasten auftreten können. Stattdessen wird der Körper sanft in einen Zustand der Erholung geführt, in dem er überschüssige Reserven abbaut und gleichzeitig regeneriert. Diese Form der Ernährung hilft, Entzündungen zu reduzieren, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Die Mahlzeiten beim „Kneippschen Fasten“ sind darauf ausgelegt, nicht nur gesund, sondern auch genussvoll zu sein. So fällt es leichter, auf ungesunde Gewohnheiten zu verzichten und eine langfristige Verbindung zu einer ausgewogenen Ernährung aufzubauen. Fasten nach Kneipp zeigt: Verzicht kann schmecken – und das Ergebnis ist ein neues Lebensgefühl voller Energie und Leichtigkeit.
Genussvoll fasten: Christoph Linke und sein Team im Duo Restaurant inspirieren
Dass bewusste Ernährung wohltuend und schmackhaft sein kann, zeigt Christoph Linke, der Küchenchef des Duo Restaurants, mit seinen kreativen Gerichten. Passend zu den kalten Monaten hat er ein Rezept entwickelt, das nicht nur nährstoffreich ist, sondern auch wärmend und wohltuend – ideal für die Entlastungstage im Winter.
„Unser Ziel ist es, Fasten als kulinarisches Erlebnis zu gestalten“, betont Christoph. „Mit kreativen Rezepten möchten wir zeigen, dass bewusste Ernährung Freude bereitet und inspiriert.“
Rezept für zu Hause: Einfach, leicht und köstlich
Kürbissuppe nach Kneipp – Wärmendes Genusserlebnis für den Winter
Im Einklang mit der Kneippschen Fastenlehre ist diese Kürbissuppe ein leichtes, nährstoffreiches Gericht, das den Körper sanft entlastet und mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. Kürbis ist ein wahres Superfood und unterstützt die Verdauung – genau wie es Sebastian Kneipp empfohlen hätte: leichte, saisonale Zutaten für mehr Energie und Klarheit. Diese Suppe ist ideal für eine Fastenkur, bei der der Fokus auf natürlichen, ausgleichenden und vitalstoffreichen Lebensmitteln liegt.
Kürbissuppe mit Butternut Kürbis
Für 4 Personen
Zutaten:
- 1 Butternut-Kürbis
- 5 EL Olivenöl
- 4 Schalotten
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 Zweig Thymian
- ½ Zweig Rosmarin
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- Weißer Balsamessig (zum Abschmecken)
- Kürbiskerne und Kürbiskernöl (zum Garnieren)