Wein

Moselwein auf der ProWein 2025

Die Mosel zeigt ihre Vielfalt: Auf der Fachmesse ProWein präsentieren 30 Betriebe aus dem Steillagengebiet die ganze Bandbreite ihres Könnens. Vom traditionsreichen Weingut bis zum innovativen Jungwinzer – der Gemeinschaftsstand Mosel bietet dem Fachpublikum einen umfassenden Einblick in die geschützte Ursprungsbezeichnung Mosel. Besonders die leichten, filigranen Weine der Region dürften angesichts aktueller Trends auf großes Interesse stoßen. Vom 16. bis 18. März wird der Stand in Halle 1 zur Anlaufstelle für Liebhaber von Riesling, Elbling und Co.

Mosenweinstand auf der ProWein 2024 – Foto: Chris Marmann

Der Standort in Messehalle 1 (Standnummern C 80/E 81/E 83) liegt weiterhin in Nachbarschaft zum VDP und anderen großen Gemeinschaftsständen aus Deutschland, verschiebt sich aber in Richtung Hallenmitte. 30 Unternehmen und Vereinigungen nutzen den Gebietsstand als Plattform und präsentieren insgesamt Hunderte von Produkten vom 2024er Jungwein bis zu gereiften Gewächsen. Mit Markus Molitor, den Bischöflichen Weingütern Trier und Albert Kallfelz sind die drei größten Weingüter des Gebietes am Stand dabei. Die Winzergenossenschaft Moselland eG als größter Erzeuger des Weinanbaugebietes präsentiert sich angedockt an den Mosel-Stand in direkter Nachbarschaft mit einem neuen Auftritt.

Daneben zeigt sich am Mosel-Stand die ganze Dynamik der Region vom Garagenweingut bis zu angesagten Jungwinzern und Geheimtipps. Neu sind in diesem Jahr Carlo Schmitt aus Leiwen und das Weingut Heribert Boch aus Trittenheim. Das Weingut Günther Steinmetz aus Brauneberg kehrt nach einer Pause unter das Mosel-Dach zurück. Mit dem Weingut Dr. Hermann (Erden) ist auch ein Neuzugang des VDP am Mosel-Stand vertreten. Die älteste Weinversteigerungsgesellschaft Deutschlands, der Ring Mosel 1899, ist ebenso präsent wie eine der jüngsten regionalen Vereinigungen, die Maxime Herkunft Mosel.

Folgende Betriebe und Vereinigungen präsentieren sich am Gemeinschaftsstand Mosel:

Tom Benz, Minheim C.H. Berres, Ürzig Bischöfliche Weingüter Trier Heribert Boch, Trittenheim Cantzheim, Kanzem Deutschherrenhof, Trier Matthias Dostert, Nittel Stefan Fritzen – Rosenhof, Maring-Noviand Genetsch, Lieser Hain, Piesport Dr. Hermann, Erden Albert Kallfelz, Zell-Merl Kerpen, Wehlen Nick Köwerich, Leiwen Alexander Loersch, Leiwen Carl Loewen, LeiwenBenedict Loosen Erben, Ürzig Thomas Ludwig, Thörnich Margarethenhof – Nicolas Weber, Ayl Markus Molitor, Bernkastel-Wehlen Stefan Müller, Krettnach Axel Pauly, Lieser P.L.O.B. GmbH Carlo Schmitt, Leiwen Claes Schmitt Erben, Trittenheim Günther Steinmetz, Brauneberg Jörg Thanisch, Lieser Gerrit Walter, Briedel   Winzergenossenschaft Moselland eG Ring Mosel 1899 Maxime Herkunft Mosel

Eine Master Class beleuchtet unter dem Titel „Mosel: Alles außer Riesling“ am ProWein-Sonntag, 16. März, um 12 Uhr am Stand von Falstaff in Halle 4 (Stand C40) weniger bekannter Facetten des Anbaugebietes. In vier Flights von je zwei Weinen stellt Chefredakteur Ulrich Sautter traditionelle und moderne Winzersekte und Crémants aus Elbling und Burgundersorten sowie Lagen-Pinot noir und Rotwein-Raritäten von der Mosel vor.

Über den Mosel-Gemeinschaftsstand hinaus nehmen weitere große und kleinere Unternehmen aus dem Anbaugebiet an der ProWein teil. Am benachbarten Stand des VDP in Halle 1 beteiligen sich mehrere Weingüter von Mosel, Saar und Ruwer. Zudem sind Produzenten von der Mosel unter dem Dach der Bio-Vereinigungen wie Ecovin und Demeter sowie weiterer überregionaler Verbände und Vermarktungsplattformen vertreten. Insgesamt beteiligen sich nach Schätzung des Moselwein e.V., etwa 60 Erzeugerbetriebe, Kellereien und Weinhandelsunternehmen aus dem Gebiet an der Messe in Düsseldorf. Die Zahl der Aussteller von der Mosel fällt 2025 geringer aus, da sich vor allem kleinere Weingüter aufgrund der extrem niedrigen Erntemenge im Herbst 2024 gegen eine Teilnahme entschieden haben.

Täglich Frisch: Online-Magazin Tutti i sensi
Täglich Frisch: Online-Magazin Tutti i sensi

Abonnieren Sie den unseren Newsletter

So erhalten Sie einmal wöchentlich eine Zusammenfassung aller Artikel.

Hiermit gebe ich mein Einverständnis, dass Cézanne Publishing/www.tuttiisensi.de mir regelmäßig Newsletter zusendet.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung

.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.