NewsVerbraucher

Verbot von Süßstoff Aspartam gefordert.

Die Sicherheit von Lebensmittelzusatzstoffen steht immer wieder im Fokus von Verbraucherschutzorganisationen. Aktuell fordert foodwatch die EU-Kommission dazu auf, den Süßstoff Aspartam zu verbieten, da wissenschaftliche Studien auf gesundheitliche Risiken hinweisen. Während die WHO Aspartam als potenziell krebserregend einstuft, hält die EU weiterhin an seiner Zulassung fest – eine Praxis, die foodwatch scharf kritisiert. Die Verbraucherorganisation sieht erhebliche Defizite in der Bewertung von Lebensmittelzusatzstoffen und fordert strengere Maßnahmen seitens der EU-Kommission. Ein umstrittener Süßstoff sorgt somit für Diskussionen und wirft die Frage auf, ob der Schutz der Verbraucher:innen wirklich oberste Priorität hat.

„Verbraucher:innen sind keine Versuchskaninchen der Industrie – was auf den Teller kommt, muss sicher sein. Die EU muss das Vorsorgeprinzip ernst nehmen und Zusatzstoffe rigoros aus dem Verkehr ziehen, wenn Zweifel an ihrer Sicherheit bestehen“, forderte Dr. Rebekka Siegmann von foodwatch.

Die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte Aspartam 2023 auf Grundlage einer umfassenden Überprüfung aller vorliegenden Studien als potenziell krebserregend eingestuft. Der gemeinsame Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe (JECFA) von WHO und Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) stellte zur gleichen Zeit zwar fest, dass bei aktuellen Konsumgewohnheiten kein Risiko von Aspartam ausgehe. foodwatch kritisiert jedoch, dass sich der JECFA bei dieser Risikobewertung hauptsächlich auf eine einzelne Studie aus dem Jahr 1981 beziehe – die der weltgrößte Aspartam-Hersteller selbst durchgeführt hat. Eine aktuelle Studie des staatlichen französischen Instituts für Gesundheit (INSERM) stellte dagegen ein Krebsrisiko schon bei deutlich niedrigeren Dosen fest.

Gemeinsam mit der Lebensmittel-App Yuka und der französischen Anti-Krebs-Liga hat foodwatch eine europaweite Petition an die EU-Kommission für ein Aspartam-Verbot gestartet: https://www.foodwatch….-verbieten

Risikobewertung ist zu stark von Industriestudien abhängig

Welche Zusatzstoffe Lebensmittelhersteller einsetzen dürfen, regelt ein EU-weites Zulassungsverfahren. Theoretisch muss die EU mit dem Verfahren sicherstellen, dass die Gesundheit der Verbraucher:innen ausreichend geschützt ist. Praktisch verlasse sich die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bei ihrer Risikobewertung jedoch zu stark auf von der Industrie finanzierte Studien, kritisierte foodwatch.

So habe die EFSA 2013 bei der Risikobewertung von Aspartam alle 73 Studien, die auf mögliche Risiken des Süßstoffs hinwiesen, als unzuverlässig eingestuft. Dagegen sei der Großteil der 81 Studien, die keinen Zusammenhang zu gesundheitlichen Schäden sahen, als verlässlich angesehen worden. Offenbar wurde hier mit zweierlei Maß gemessen, kritisierte foodwatch. Eine Analyse der Verbraucherorganisation zeigt: Fast drei Viertel der als verlässlich befundenen Studien wurden von Aspartam-Herstellern selbst durchgeführt oder ihre Autor:innen gaben Verbindungen zur Industrie an. Industriestudien seien in der Regel vertraulich und könnten von der Öffentlichkeit nicht eingesehen werden, kritisierte foodwatch. Die Forschung zeige jedoch starke Korrelationen zwischen Finanzierung und Forschungsergebnissen.

Aspartam kommt europaweit in etwa 2.500 Lebensmitteln zum Einsatz, vor allem in Diät-Produkten und zuckerfreien Getränken. Darunter sind zahlreiche weit verbreitete Softdrinks wie Coca-Cola Zero, Pepsi Max oder Sprite Zero. Hersteller setzten vermehrt auf Süßstoffe, da mittlerweile wissenschaftlich belegt ist, dass überzuckerte Limos zu den Haupttreibern von Typ-2-Diabetes gehören. Immer mehr Länder führen deshalb politische Maßnahmen gegen einen zu hohen Zuckerkonsum ein, etwa eine Limosteuer.

„Wenn die Konzerne Zucker einfach durch andere problematische Stoffe ersetzen, ist für die Gesundheit wenig gewonnen. Eins ist klar: Die Verbraucher:innen wollen keine riskanten Stoffe in ihren Getränken”, kritisierte Rebekka Siegmann.

Laut einer repräsentativen Umfrage des Umfrageinstituts YouGov befürworten 65 Prozent der Menschen in Deutschland ein vorsorgliches Verbot von Aspartam.

Das EU-Vorsorgeprinzip erlaubt es dem Gesetzgeber in Falle von wissenschaftlichen Unsicherheiten über die Gesundheitsrisiken eines Stoffes, vorsorgliche Maßnahmen zu ergreifen.

Quellen und weiterführende Informationen:

foodwatch-Petition an die EU-Kommission

Logo: foodwatch
Täglich Frisch: Online-Magazin Tutti i sensi
Täglich Frisch: Online-Magazin Tutti i sensi

Abonnieren Sie den unseren Newsletter

So erhalten Sie einmal wöchentlich eine Zusammenfassung aller Artikel.

Hiermit gebe ich mein Einverständnis, dass Cézanne Publishing/www.tuttiisensi.de mir regelmäßig Newsletter zusendet.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung

.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.