Rezept von Weihenstephan – Bier-Risotto mit Fenchel und Graupen
Freuen Sie sich über diesen Rezepttipp der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan: Bier Risotto mit Fenchel und Graupen. Fenchel, Karotten und Schalotten sind die Gemüsebasis, die in Butter angeschwitzt werden. Die Graupen werden mit angeschwitzt und schließlich alles mit Weihenstephaner Weizenbock Vitus abgelöscht und eingekocht. Am Ende werden Brokkoli und Karotte in Salzwasser gekocht und hinzugegeben.

Zubereitung
- Fenchel waschen und trockentupfen. Das junge, zarte Grün abschneiden und zur Seite legen, den Strunk herausschneiden. Die Karotten und Schalotten schälen. Alles in gleich große, feine Würfelchen schneiden.
- Die Butter in einem großen Topf zerlassen und die Fenchel-, Karotten- und Schalottenwürfelchen bei mittlerer Temperatur 5 Minuten anschwitzen.
- Graupen in ein Sieb geben, unter kaltem Wasser abbrausen und gut trockenschütteln. Dann zum Gemüse in den Topf geben und 1 weitere Minute unter Rühren mitanschwitzen.
- Mit Weihenstephaner Weizenbock Vitus ablöschen und unter Rühren einkochen lassen. Das Risotto 10 bis 15 Minuten leicht köcheln lassen, dabei nach und nach die Gemüsebrühe portionsweise dazugeben, immer wieder einkochen lassen und häufig umrühren.
- Für die Garnitur in der Zwischenzeit aus Olivenöl, Aceto Balsamico Bianco, Salz und Pfeffer eine Marinade in einer kleinen Schüssel anrühren und die Kirschtomaten damit bestreichen. Die Tomaten in eine heiße Pfanne geben und mit geschlossenem Deckel bei hoher Temperatur braten, bis sie leicht aufplatzen. Zur Seite stellen.
- Den Brokkoli waschen und die Karotte schälen. Den Brokkoli in kleine Röschen teilen, die Karotte in schräge, 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und in kochendem Salzwasser garen. Zuerst die Karotten und nach ca. 4 Minuten die Brokkoliröschen dazugeben und beides weitere 3 Minuten kochen. In einem Sieb abgießen und zur Seite stellen.
- Für das Risotto die Fenchelsamen in einem Mörser fein zerstoßen (alternativ sehr fein hacken). Petersilie abbrausen, trockenschütteln, Blättchen abzupfen und sehr grob hacken. Beides unter die Graupen rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Parmesan unterrühren.
- Das Bier-Risotto auf vorgewärmten Tellern mit dem Gemüse anrichten und mit dem Fenchelgrün und/oder frischen Basilikumblättern servieren.
Zubereitungszeit: 45 Minuten Food-Pairing-Tipp: Serviert wird das Fenchel-Graupen-Risotto mit einem Weihenstephaner Hefeweißbier. |
Zutaten für 4 Portionen:
• 1 kleine Fenchelknolle (ca. 250 g)
• 2 Karotten (ca. 200 g)
• 2 bis 3 Schalotten (ca. 100 g)
• 6 EL Butter (60 g)
• 200 g Gersten-Graupen
• 250 ml Weihenstephaner Vitus
• 525 ml Gemüsebrühe
• 1 EL Fenchelsamen
• Salz und Pfeffer
• 2 – 3 Stiele glatte Petersilie
• 40 g geriebener Parmesan
Optional als Garnitur
• 1 EL Olivenöl
• 1 EL Aceto Balsamico Bianco
• Salz und Pfeffer
• 10 Kirschtomaten (idealerweise noch an der Rispe)
• ¼ Brokkoli (ca. 80 g)
• 1 Karotte (ca. 100 g)
• Basilikumblätter
Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan: Weizenbock Vitus auf einen Blick
Bierspezialitäten als Steckbriefe mit Aromaprofil
Bierstil*: | South German-Style Weizenbock hell |
Alkoholgehalt: | 7,7 % vol |
Stammwürze: | 16,5 % Gew. |
Bitterwert: | 17 IBU |
Hefestamm: | untergärig |
Hopfensorte: | Herkules, Perle |
Ideale Trinktemperatur: | 8 bis 10 °C |
Farbe: | mattgold |
Sensorische Beschreibung: | Eine ganz besondere Bierspezialität und der Goldjunge der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan. Er konnte die Bierkenner wie auch Experten weltweit immer wieder überzeugen und viele Medaillen internationaler Bierwettbewerbe für sich gewinnen. In der jüngeren Vergangenheit hat der Vitus daher bei fast jedem hochrangigen Bierwettbewerb eine Goldmedaille erhalten. Dazu gesellen sich diverse Auszeichnungen in Silber und Bronze. Er zeigt sich mit einem opalisierenden Mattgold, das schon in ein Messing übergeht, mit einer wunderbar dichten, feinporigen Schaumkrone und bietet ein wuchtiges Mundgefühl mit einer schmeichelnden Textur. Das Aromaprofil ist komplex und macht jeden Schluck zu einem vielschichtigen Geschmackserlebnis, bei dem es intensive Bananen-, Zitronen-, Orangen-, Aprikosennoten zu entdecken gibt. Ein Hauch Honig rundet die Süße ab, die wunderbar in eine ganz dezente Hopfenbittere eingebunden ist. |
Glaskultur: | Serviert werden sollte der Vitus in einem Glas mit einem größeren Durchmesser wie beispielsweise einem üppigen, bauchigen Rotweinglas, um den komplexen Aromen ausreichend Gelegenheit zur Entfaltung zu geben. |
Food-Pairing: | Er kann bei kräftigen Braten, genauso wie scharfen Gerichten, nicht nur die Aromenintensität harmonisch vollenden, sondern auch die Schärfe perfekt abmildern. Aus diesem Grund eignet sich auch reifer, würziger Hartkäse wie beispielsweise ein gereifter Comté, Greyerzer oder ein Appenzeller. Genauso wie würzige, scharfe Brote wie Chilibaguette, Paprikabrot, Brote mit Gewürzen wie Curry oder Pfefferschoten. Ein wunderbarer Dessertbegleiter, der fruchtige, süße Speisen zu einem herrlichen Genusserlebnis macht. |
Stand: Januar 2022
*Guideline European Beer Star