Biodiversität

NewsUmweltschutz

Biodiversität muss gestärkt werden

Einen Tag bevor die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) den Deutschen Umweltpreis vergibt, findet das jährliche DBU-Symposium statt. Auch in diesem Jahr steht das Thema Biodiversität im Zentrum der Vorträge und Diskussionen. Der Bevölkerung soll plastischer vor Augen geführt werden, dass es ohne Mücken keine Schokolade gibt und ohne Natur kein Aspirin und Penicillin.

Read More
NewsUmweltschutz

Biodiversität geht überall

Auf der Fachtagung “Del Campo al Plato”, abgekürzt CAP, wurde eine positive Bilanz zum Thema Integration Biologischer Vielfalt in die Lieferketten gezogen. Insbesondere wurden wirksame Kriterien für Standards bei den Lebensmitteln und gut in der Praxis umsetzbare Methoden in der Landwirtschaft hervorgehoben. Das Beispiel von Bananen- und Ananas-Anbau aus Costa Rica und der Dominikanischen Republik wird gerne aufgeführt. Auch in Kolumbien und Ecuador gibt es zwei Initiativen mit indigenen Gruppen, die Biodiversität in den traditionellen Ackerbau umsetzten sollen.

Read More
NewsUmweltschutz

Erfolgsfaktoren für biologische Vielfalt

Auf der diesjährigen Bio-Lebensmittelmesse Biofach haben Panelgäste über Erfolgsfaktoren für Biologische Vielfalt in Agrarlieferketten diskutiert. Die Teilnehmer arbeiten gemeinsam schon seit 2018 im Projekt “Farm to Fork”, in welchem sie zum Beispiel versuchen biodiversitätsfreundliche Produktion von Bananen und Ananas in Costa Rica und der Dominikanischen Republik einzuführen und umzusetzen.

Read More
LandwirtschaftNews

Insektenschwarm von Bioland auf der Demonstration “Wir haben es satt”

Bioland verteilte an die Demonstrierenden Libellenmasken, um so auf die Bioland-Insektenlobby aufmerksam zu machen. Bioland-Präsident Jan Plagge wies nochmals darauf hin, das die Abnahme der Biodiversität genauso gefährlich ist wie die Klimakrise. Die Bioland-Insektenlobby wurde im letzten Jahr in Berlin von Renate Künast gegründet. Des weiteren wurde auf das Thema Gentechnik aufmerksam gemacht.

Read More
LandwirtschaftNews

Wie sehen Landwirte ihre Zukunft?

Der Deutsche Landwirtschaftsverlag lobt jedes Jahr den CERES AWARD aus, welcher innovative LandwirtInnen im deutschsprachigen Raum in verschiedenen Kategorien ehrt. Die Gewinner kämpfen um Wertschätzung bei ihrem Schutz um Boden- und Biodiversitätsaufbau, so Benedikt Bösel. Bodenständigkeit und Entschleunigung sind zwei andere Punkte, welche von Christoph Brandtner aus Österreich angesprochen wurden. Manuela Holtmann wendet sich an die Politik und erwartet mehr Verlässlichkeit. Lesen Sie hier diese und weitere Kommentare der ausgezeichneten LandwirtInnen.

Read More
NewsUmweltschutz

NABU fordert mehr Biodiversität

Das Artensterben ist weltweit eine große Gefahr. Dazu hat der NABU ein Grundsatzprogramm „Artenvielfalt“ für Deutschland formuliert. Denn die Vielfalt von Pflanzen und Lebewesen sei Grundlage unseres Lebens und funktionierender Wirtschaftssysteme, so NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger. Biodiversität steht somit im Fokus des Programms, welches pünktlich zur Welt-Artenschutzkonferenz in Panama veröffentlicht wurde.

Read More
LandwirtschaftNews

Nabu kritisiert Zerstörung von Landwirtschaftlichen Flächen

Biodiversitätsverlust und Klimakrise können nicht gestoppt werden, wenn weiterhin täglich 54 Hektar Bodenfläche für Wohnungsbau und Straßen zerstört werden. So informiert der Naturschutzbund NABU. Umgerechnet sei dies eine Fläche von der Größe der Stadt Nürnberg. Gemäß NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller ist nach wie vor kein echter Trend-Wechsel in Sicht.

Read More
NewsUmweltschutz

Auch mit Bananen und Ananas mehr Biodiversität möglich

Der Anbau von Bananen und Ananas muss nicht zwangsweise die Biologische Vielfalt stören. Das Projekt “Del Campo al Plato” zeichnet im Rahmen der Kampagne „Biodiversität zahlt sich aus: Bananen und Ananas aus biodiversitätsfreundlicher Produktion“ besondere Projekte aus, die die Produktion von Bananen und Ananas nachhaltig machen.

Read More
Gesunde ErnährungLandwirtschaft

NABU-Förderpreis für zehn Bio-Betriebe

Insgesamt zehn Bio-Betriebe erhielten auf der virtuellen Biofach letzte Woche den Förderpreis für Umstellung auf Ökolandbau. Die Betriebe wurden dafür ausgezeichnet, vorbildlich den gesamten Betrieb auf Ökolandbau umgestellt zu haben und mit dem Preis „Gemeinsam Boden gut machen“ vom NABU belohnt.

Read More