Saison für Holunderbeeren, Teil II
Küchentipps zum Ernten & Verwenden von „Sambucus nigra“ – und ein Rezept für Holunderbeerensuupe
Autorin: Martina Tschirner
Holunderbeeren sollten nur reif und schwarzglänzend geerntet werden. Es ist sinnvoll darauf zu achten, dass die Sträucher nicht zu nah an Straßen oder gar Autobahnen stehen, da Abgase den Gesundheitswert der Früchte herabsetzen. Außerdem besteht beim Pflücken Verwechslungsgefahr mit dem Zwergholunder, dessen braunrote, dunkel Beeren leicht giftig sind. Wer jedoch weiß, dass diese Pflanzen nur knapp 2 Meter hoch sind und blühen, wenn beim echten Holunder bereits ersten Beeren reifen, braucht keine Angst haben.
Zuhaus werden die schwarzen, kleinen Beeren dann nur noch mit einer Gabel von den Stielen gestreift, um schnell in den Kochtopf zu wandern. Denn lange haltbar sind sie nicht, im Kühlschrank lassen sie sich nur einen Tag aufbewahren.
Suppe von Holunderbeeren mit Eischneenocken
Und so geht’s für 4: 1 kg reife Holunderbeeren waschen und von den Stängeln streifen. Einige Beeren zum Dekorieren beiseitelegen. 1 Vanilleschote aufschlitzen und 1 unbehandelte Zitrone dünn schälen (möglichst wenig Weißes an der Schale lassen, weil es bitter schmeckt). Den Zitronensaft auspressen. Die Holunderbeeren mit 250 ml Wasser, der Vanilleschote, Zitronenschale, 125 g Zucker und 1 Prise Salz aufkochen. Durch eine Sieb schütten und gut abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen.
2 säuerliche Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in Scheiben schneiden. Mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden. Den Holundersaft zusammen mit 250 ml Weißwein erhitzen und die Apfelscheiben darin nur kurz garen. 2 EL Speisestärke mit wenig kaltem Wasser anrühren, die Suppe damit binden und mit dem restlichen Zitronensaft abschmecken.
2 Eiweiß mit 2 TL Puderzucker zu sehr steifem Schnee schlagen. In einem breiten Topf 500 ml Milch zum Kochen bringen. Mit zwei Teelöffeln Nocken aus der Eiweißmasse stechen und in die heiße Milch geben. Die Nocken auf jeder Seite 30 Sekunden garen lassen, umdrehen und auch auf der anderen Seite 30 Sekunden garen lassen. Dann die Nocken herausnehmen, auf einen Teller legen und etwas abkühlen lassen.
Zum Servieren die Eiweißnocken auf die Suppe setzen und mit den restlichen Holunderbeeren dekorieren.
Aus meinem Kochbuch „Europa bittet zu Tisch“, Foto von Angela Francisca Endress[subscribe2]