Weintrends 23

VideoWeinWeintrends 23

Interview mit Grigoris Michailos von Wines of Greece

Wir kamen auf dem ProWein-Messestand von Wines of Greece in den Genuss vieler dieser speziellen Rebsorten und waren sehr beeindruckt. Dort haben wir mit Grigoris Michailos gesprochen. Auch ihn haben wir zu den Auswirkungen des Klimawandels befragt und ob es spezielle Rebsorten gibt, die nun vermehrt angebaut werden. Er erklärt uns, dass die griechischen Weinanbaugebiete sind wie alle Länder von den Klimaveränderungen betroffen. Dennoch können die griechischen Weingüter damit gut umgehen. Zum Beispiel sind achtzig Prozent der Anbaugebiete in den Bergen.

Read More
UnterwegsWeintrends 23

Weinwanderwochenende

Am letzten April-Wochenende findet das WeinWanderwochenende in den deutschen Weinanbaugebieten statt. Das zentrale Thema aller um die 170 angebotenen Veranstaltungen ist das Genusswandern. So werden alle Fans von Wein und Wandern von ausgebildeten Guides durch die Weinberge geführt und mit spannenden Anekdoten und Geschichten mehr über die regionalen Besonderheiten lernen. Die Termine sind immer schnell ausgebucht, daher am besten direkt auf der DWI Webseite unter WeinWanderWochenende | (deutscheweine.de) einen Termin buchen.

Read More
VideoWeinWeintrends 23

Tutti i sensi ProWein Interview mit Camron King dem “Ambassador for Lodi Wines“

Auf der diesjährigen ProWein haben wir das Thema Weinanbaugebiete und Weinreben im Themen Klimawandel und die Frage nach neuen Rebsorten, die den neuen Bedingungen standhalten fokussiert. Ein Beispiel für angepassten Weinbau ist die kalifornische Weinregion Lodi, in welcher seit 1850 Wein angebaut wird. Die Weinregion ist federführend im Bereich nachhaltige Weinwirtschaft in den USA. Das mediterrane Klima der Region erlaubt es den über achtzig Weinfamilien 120 verschiedene Rebsorten aus der ganzen Welt zu kultivieren. Damit sind diese Weingüter äußerst flexibel und können gut auf klimatische Veränderungen reagieren. Sehen Sie hier unser Video-Interview mit Camron King dem “Ambassador for Lodi Wines“:

Read More
NewsWeinWeintrends 23

Alkoholfreier Wein im Trend

Der Anteil an enthalkohholisierten Weinen und Sekten steigt beständig an. Dies ermittelte das Deutsche Weininstitut (DWI). Zwar war ist es bislang nur ein Anteil am Konsum deutschlandweit von weniger als ein Prozent, aber die Tendenz steigt, so berichten die weinproduzierenden Hersteller. Im Einzelhhandel waren es im letzten Jahr schon circa achtzehn Prozent.

Read More
WeinWeintrends 23

Die Weinregion Mosel im Wandel des Klimas

Auf der diesjährigen ProWein haben wir uns wieder mit einigen Vertretern deutscher und internationaler Weinbauverbände getroffen und uns nach aktuellen Trends erkundigt. Lesen Sie hier unser ProWein Interview mit Ansgar Schmitz, dem Geschäftsführer von Moselwein e.V. zu den Themen „die Weinregion Mosel im Wandel des Klimas“ und „neue Rebsorten“.

Read More
WeinWeintrends 23

Zuwachs in der Heritage-Reihe bei Gérard Bertrand

Der Biodynamie Pionieer Gérard Bertrand im Corbières, im Süden Frankreichs, stellte auf der ProWein in Düsseldorf seine neue Weinlinie Hérésie der AOP Corbiéres vor. Die beiden Weine in Weiß und Rot sollen eine Hommage an die Geschichte der Ritter Südfrankreichs sein. Der Weißwein besteht aus den Rebsorten Grenache, Rousanne und Marsanne. Der Rotwein aus Grenache, Syrah und Mourvédre.

Read More
NewsWeinWeintrends 23

Neues Banfi-Etikett von Noma Bar

Seit 2018 wird jeweilige Etikett des Banfi-Weines La Pettegola von einem renommierten Künstler oder Designer gestaltet. Für die 2023iger Editon ist der israelische Künstler Noma Bar verantwortlich. Es ist sein erster Ausflug in die Welt des Weines. Bislang wurden die Arbeiten des Designers, Illustrators und Grafikers in zahlreichen internationalen Medien veröffentlicht. Für Etikett des La Pettegola Limieted Edition hat sich Noma Bar das erste Mal mit Augmented Reality beschäftigt.

Read More
WeinWeintrends 23

Fränkische Weinprüfer auf Schulung

Hohe Ansprüche hat der Fränkische Weinbauverband an seine Prüferinnen für die Vergabe von Medaillen für fränkische Weine und Sekte. Deshalb werden die dreiundzwanzig VerkosterInnen regelmäßig zu einer speziellen Schulung eingeladen. Auf diesem wird die Fähigkeit Wein nach Geschmack, Aussehen, Textur und Geruch geschult und trainiert.

Read More